Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Im Selbstverlage des Herausgebers | Berlin : In Commission be Ernst Siegfried Mittler und Sohn
    Show associated volumes/articles
    In:  1
    Language: German
    Pages: 154 Seiten, 10 ungezählte Blätter , Illustrationen
    Edition: 8. Auflage
    Angaben zur Quelle: 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: S. 28 (Bl. 14) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 04 (1830/31)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Petrarca, Orpheus;Folgende Späne wurden vorgelegt:;Petrarca, Der Liebste - Norddeutsches Volkslied (Span 0732.64) (Bewertung: gut);Orpheus, Diverses (Span 0733.65) (Bewertung: 1) gut, 2) mittelmäßig, 3) und 4) schlecht)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Bl. 87 - 89 (Bl. 87 - 89) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 09 (1835/36)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt);Campe, Kleist, Mursinna, Ernst Schulze, Petrarca, Byron, Caesar.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Mursinna, Der erste Grenadier ((Span 1872.185) (Bewertung: mittelmässig);Ernst Schulze, Gruss an die Ferne (Span 1873.186) (Bewertung: mittelmässig);Petrarca, Zweigesang : Neugriechisches Volkslied (Span 1873.187) (Bewertung: mittelmässig);Campe, Bruchstück aus einer Vermählungs-Cantate (Span 1875.188) (Bewertung: mittelmässig);Weiteres aus dem Protokoll:;Da nur wenige Mitglieder erschienen sind und "wegen Abwesenheit aller gewöhlichen Kampfhähne" fällt der Deliberationstunnel aus.;Caesar meldet "seinen Übertritt zum Ehrenmitglied an".;Der Archivar hat wegen einer Reise die Papiere an Pufendorf übergeben. Kleist wird zum interimistischen Archivar ernannt.;Die Möbelkasse ist seit Oktober 1835 in Unordnung geraten. Nunmehr sollen die seinerzeit geplanten freiwilligen Einzahlungen aufgenommen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Bl. (Bl. 61-62) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 13 (1839/40)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Bürger, Fugger, Schenkendorf; als nicht anwesend erwähnt: Petrarca;Späne werden nicht vorgelegt.;Weiteres aus dem Protokoll:;Die Sitzung beginnt pünktlich um 9.00 Uhr mit der Verlesung des Protokolls. Das entschuldigte Haupt wird erst von Bürger, dann von Fugger bis zum Erscheinen Schenkendorfs vertreten.;Der "Wander"-Tunnel, am 19.07.1840, soll um 6.30 Uhr auf dem Eisenbahnhof beginnen.;Da keine Späne vorliegen, besprechen die Anwesenden auf Vorschlag Bürgers das nächste Stiftungsfest. Nach einer bewegten Debatte über das Volkslied als Gegenstand des Festes entscheidet man sich für;"das eigentliche Nationallied mit seiner zweiten Richtung zum politischen Gedicht aller Zeiten und aller Völker" und für "das Kriegslied mit seiner untergeordneten Richtung des Soldatenliedes".;Nach Sichtung des eingereichten Materials sollen "Form, Verbindung und Art der Ausführung" festgesetzt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Bl. 15 - 16 (Bl. 15 - 16) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 07 (1833/34)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt):;Petrarca, Pufendorf, Cocceji, Campe, Oedip, Lucas Kranach. Eine Rune, eigeführt von Ernst Schulze. 12 Mitglieder sind bei Eröffnung der Sitzung anwesend.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Petrarca, Volkslied (Finnländisch) (Span 1213[e].29) (Bewertung: gut);Cocceji, Die Sage (Span 1213[f].30) (Bewertung: gut);Campe, Der Apotheker und Provisor (Span 1213g.31) (Bewertung: sehr gut);Oedip, Klage der Verbannten, etwas Unpolitisches (Span 1213h.32(a)) (Bewertung: gut);Eine Rune, eingeführt durch Ernst Schulze, Etwas über Göthes Faust (Span 1213hh.32b);Weiteres aus dem Protokoll:;Vor Beginn der Sitzung wird "in dem etwas feuchten, aber weitläufigen Rauchzimmer des Tunnels" im Freien geraucht.;Der Maler Schumann wird mit 14 gegen 1 Stimme zum neuen Mitglied gewählt und erhält den Tunnelnamen Lucas Kranach.;Petrarca liest das Wochenblatt No. 13 vor. Die Lesung und Bewertung von Bürgers Literaturblatt No. 4 wird auf die nächste Sitzung verschoben.;Oedip hat der Bibliothek einen nicht näher bezeichneten Band gestiftet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: S. 01-05 (Bl. 01-03) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 05 (1831/32)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Petrarca, Collin, Viotti, Justinian, Wilhelm Müller, Bürger, Confucius, Swift, Nelkenbrecher, Beethoven, Amphion, der Studiosus August Müller; es "bestand die Zahl der Anwesenden [...] aus 18". Als nicht anwesend sind erwähnt: Lucian, Roscius, Oedip.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Campe, Geschichte des 4ten Tunneljahrs (Span 0804.1) (Bewertung: keine);Wilhelm Müller, Es schickt sich nicht! (Span 0805.2) (Bewertung: keine);Campe, Bruchstücke aus der Biographie des pensionierten königlichen Schauspielers L. Schneider, Berlin bei A. W. Hayns Erben 1874 (Span 0806.3) (Bewertung: keine);Justinian, Der Silberblüthen-Kranz, Gelegenheits-Gedicht (Span 0807.4) (Bewertung: keine);Collin, Die Auferstehung (Span 0808.5) (Bewertung: keine) [Titel im Späneband: Unvergänglichkeit, Zum Stiftungsfest d. 3. Decbr. 1831];Bürger, Die Metamorphose (Span 0809.6) (Bewertung: keine);Confucius, Länder- und Völkerkunde (Span 0810.7) (Bewertung: keine);Swift, Unversteuerte Ideen (Span 0811.8) (Bewertung: keine);Petrarca, Fresco-Gelegenheits-Bilder Nc 5 und 6 (Span 0812.9) (Bewertung: keine);Weiteres aus dem Protokoll:;Zum Cour d'amour kommt es nicht, da der Stellvertreter des Hauptes, Swift, "als Advocat seine Vertheidigung nicht geschrieben hatte".;Zur Feier des Stiftungsfestes wird nach dem Vortrag der Späne ein Tafel-Tunnel gebildet, "mit dessen Substanzen man diesmal zufrieden war".;Während das Bild des "schelmischen Schutzpatrons mit einer grazieusen Draperie verhüllt wird", bringt das Haupt, Wilhelm Müller, einen Toast auf den König aus, dessen Text im Protokoll enthalten ist.;Bürger bringt ein Lied auf den Tunnel mit, das mit Klavierbegleitung nach der Melodie von "Frisch auf Camerad auf's Pferd aufs Pferd!" von allen Mitgliedern gesungen wird. Der Text des Liedes ist im Protokoll enthalten.;Petrarca bringt einen Toast auf die Stifter Roscius und Aristophanes aus, dessen Text im Protokoll enthalten ist.;Wilhelm Müller trägt einen Toast auf die anwesenden Gäste vor, dessen Text im Protokoll enthalten ist.;Es werden Lieder gesungen und weitere Toasts ausgebracht, allerdings "ex tempore", einer auf Campe, der dafür dankt.;Der durch Wilhelm Müller vorgeschlagene "Stud. A. Müller [wird] zum Mitgliede per acclamation angenommen.";Vor Beginn des Festtunnels verliest Campe die Geschichte des 4. Tunneljahres (s. Span 0804.1). Danach wird er erneut zum Sekretär gewählt und liest daraufhin den Jahresabschluß vor, der die "Verhältnisse des Tunnels klar auseinandersetzte." (Der Text des Jahresabschlusses findet sich neben dem Text des Protokolls.);Nunmehr erfolgt "die Aufnahme von 3 neuen Mitgliedern Collin d. punischen Sterngukkers, Viotti d. Weidendammer Pan und Justinian d. kuhriosen Schlesier".;Ebenfalls noch vor Beginn des Festtunnels hält Wilhelm Müller, das soeben gewählte neue Winterhaupt, seine Antrittsrede. Die Rede ist neben dem Protokoll notiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: S. 17-20 (Bl. 09-10) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 04 (1830/31)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Nelkenbrecher, Petrarca, Müllner, Wilhelm Müller, Roscius, Solon, Swift, Bürger, Orpheus, Tacitus; mehrere Gäste ("Runen");Folgende Späne werden vorgelegt:;Lucian, 1) Die Gespenster, 2) Stutzers Abentheuer, 3) Das glückliche Dichterlein, 4) Das brütende Dichterlein (Span 0712.35) (Bewertung: alle vier mehr oder weniger getadelt);Wilhelm Müller, Der Traum (Span 0713.36) (Bewertung: gut);Petrarca, Süddeutsche Volkslieder (Span 0714.37) (Bewertung: gut);Petrarca, Die Fromme (Span 0715.38) (Bewertung: sehr gut);Müllner, Der Schmidt in Preußen (Span 0716.39) (Bewertung: sehr gut);Weiteres aus dem Protokoll:;"Die feierliche Aufnahme des Candidati Iuris Herrn Hauschteck" findet "nach dem neuen rituale von Petrarca" statt. "Die junge Idee" erhält "den Tunnel-Namen 'Müllner der rheinische Haudegen'".;Am Cour d'amour ("Nc 6") nehmen neben den Mitgliedern auch Runen ("als Geschworene") teil. Campe hält dabei als Präsident eine kurze Rede. Als Gerichtsdiener treten auf: Roscius als "Gottlieb Böhmicke" und Solon als "Hermenegilde Procupine geborene Kablitz verehelichte Boehmicke".;Nach "vorgebrachter Klage" lesen die "Advokaten" Swift und Wilhelm Müller die Verteidigungsreden, die "Assessoren" Bürger und Orpheus ihre Gutachten und der Präsident schließlich sein Urteil vor.;Es erklärt in der Frage "Ist die Ehe glücklicher, in der der Mann blind, oder die, in der die Frau taub ist." "die taube Frau für die gewinnende Parthie".;Nach dem Cour d'amour bildet sich der Tafel-Tunnel, an dem 32 Personen theilnehmen. Dabei kommen einige Toasts zum Vortrag. Im Späneband sind andere Titel und Verfasser verzeichnet als im Protokoll. Die im Protokoll aufgeführten Toasts lauten:;Tacitus, Dem Könige;Wilhelm Müller, Dem Wein;Campe, Dem Till Eulenspiegel;Die im Späneband aufgeführten Toasts lauten:;Bürger, Dem Könige;Tacitus, Dem Könige;Campe, Dem Till Eulenspiegel;Petrarca, Dem Sonntags-Verein;Dem Wein (vacuat);Lucian, Toast am Tisch;Während der Toasts auf den König wird das Bild des "Schutzpatrons" des Vereins (Eulenspiegel) verhängt. Ein Toast von Nelkenbrecher auf die abwesenden Mitglieder findet in einigen Zeilen von Lucian aus Breslau Erwiderung (verlesen von Petrarca).;Campe erinnert "an unsre leidenden Mitmenschen" und sammelt Geld für sie, das er an Nelkenbrecher "zur zweckmäßigen Verwendung" weitergibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Bl. 2 - 6 (Bl. 2 - 6) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 09 (1835/36)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt):;Campe, Frundsberg, Bürger, Kleist, Pufendorf, Ernst Schulze, Collin, Schroeder, Bürger, Oedip, Swift, Cocceji. Die Hofschauspieler Grua, Bercht, Wiehl, [Eduard] Devrient, Mekler, Franz, etwa 30 Gäste.;Folgende Späne werden vorgelegt:;Campe, Geschichte des 8ten VereinsJahres (Span 1688.1) (Bewertung: keine);Pufendorf, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 1. Abschnitt. Orientalisch : Einleitung in das Ganze der Anthologie und deren 1. Abschnitt (Span 1689.2) (Bewertung: sehr gut);Byron, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 1. Abschnitt. Orientalisch : a. Sanscritt. Aus einer Handschrift des Liwa Purana übersetzt (Span 1690.3) (Bewertung: keine) [Der Span wird vorgetragen vom Königlichen Sänger und Schauspieler Devrient.];Byron, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 1. Abschnitt. Orientalisch : b. Hindostanisch. Übersetzung eines Volksliedes (Span 1691.4) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Campe vorgetragen.];Byron, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 1. Abschnitt. Orientalisch : c. Persisch. Übersetzung von 4 kleinen Divans (Span 1692.5) (Bewertung: keine) [Der Span wird vom Königlichen Schauspieler Herrn Grua vorgetragen.];Byron, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 1. Abschnitt. Orientalisch : d. Hebräisch. Übersetzung des 104. Psalms (Span 1693.6) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Schroeder vorgetragen.];Ernst Schulze, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 2. Abschnitt. Classisch : Einleitung (Span 1694.7) (Bewertung: sehr gut);Pufendorf, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 2. Abschnitt. Classisch : a. Griechisch. Die Mauerschau. Übersetzung eines Bruchstücks aus der Iliade (Span 1695.8) (Bewertung: keine) [Der Span wird vorgetragen von Herrn Devrient.];Collin, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 2. Abschnitt. Classisch : b. Lateinisch. Übersetzung einer Ode von Horaz (Span 1696.9) (Bewertung: keine) [Der Span wird vorgetragen von dem Königlichen Schauspieler Herrn Franz.];Collin, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : Einleitung (Span 1697.10) (Bewertung: gut [s. Protokoll vom 7.2.1836]);Petrarca, Anthologie der gesammten poetische Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : a. Italiänisch. 1. Übersetzung einer Novelle aus dem Decamerone (Span 1698.11) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Herrn Franz vorgetragen.];Pufendorf, Anthologie der gesammtem poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : a. Italiänisch. 2. Venetianisches Barcarole. Übersetzung (Span 1699.12) (Bewertung: keine) [Der Span wird vom Königlichen Sänger Herrn Mantius vorgesungen.];Campe, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : b. Spanisch. 1. Übersetzung eines Bruchstücks aus dem Don Quijote (Span 1700.13) (Bewertung: keine);Campe, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : b. Spanisch. 2. Contrebandista. Übersetzung (Span 1701.14) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Campe vorgesungen.];Cocceji, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abteilung. Romantisch : c. Französisch. 1. Übersetzung einer Scene aus dem Cid von Corneille (Span 1702.15) (Bewertung: keine) [Der Span wird vorgetragen von Herrn Grua.];Gessner, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : c. Französisch. 2. Übersetzung von Der alte Serjeant einem Chanson von Beranger (Span 1703.16) (Bewertung: keine) [Der Span wird vom Königlichen Sänger Herrn Mekler vorgesungen.];Pufendorf, Anthologie der gesammtem poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : d. Polnisch. 1. Übersetzung der Ode an die Jugend von Adam Mieckiewitz (Span 1704.17) (Bewertung: keine) [Der Span wird vorgetragen von Herrn Franz.];Pufendorf, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : d. Polnisch 2. Übersetzung des Volksliedes Halban's Gesang (Span 1705.18) (Bewertung: keine) [Der Span wird nicht vorgesungen.];Frundsberg, Anthologie der gesammten poetischen Literatur. 3. Abschnitt. Romantisch : e. Schwedisch. 1. Übersetzung von Der Köhlerknabe (Span 1706.19) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Herrn Devrient vorgetragen.];Frundsberg, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur. 3. Abschnitt. Romantisch : e. Schwedisch. 2. Übersetzung eines Volksliedes, gesungen von Schroeder (Span 1706.19) (Bewertung: keine) [Der Span wird von Schroeder vorgesungen.];Cocceji, Anthologie der gesammten poetischen Litteratur : Epilog (Span 1708.21) (Bewertung: sehr gut);Bürger, Toast auf den König (Span 1709.22) (Bewertung: keine);Oedip, Toast den Stiftern (Span 1710.23) (Bewertung: keine);Swift, Tischrede (Span 1711.24) (Bewertung: keine);Die Mitglieder und etwa 30 Gäste finden sich ab acht Uhr abends im festlich erleuchteten Saal des Vereins ein. Bis alle Mitglieder erschienen sind, wird es 9.15 Uhr, und das Haupt gibt mit dem Eulenstab das Zeichen anzufangen.;Frundsberg gibt das Ergebnis der Wahlen in der vorigen Sitzung bekannt. Statt Bürger wird Kleist Bibliothekar.;Campe verliest den Jahresbericht.;Die nun folgende "poetische Feier" ist eine Anthologie der gesamten Literatur, zusammengestellt von der Festkommission. Zuletzt werden aus Shakespeares Hamlet die Totengräberszene von den Hofschauspielern Grua, Bercht, Schneider und Wiehl gespielt und der Monolog des Manfred von dem Hofschauspieler Devrient vorgetragen. Die deutschen Übersetzungen stammen von Tieck.;Nach dem Epilog von Cocceji wird die Sitzung geschlossen und der Tafeltunnel eröffnet.;Während des Essens werden Toasts ausgebracht und eine Tischrede gehalten. Das Weinlied des Tunnel mit klingenden Gläsern und mehrere vierstimmige Lieder werden gesungen. Ein Weihetrunk wird aus dem Festpokal des Vereins getrunken.;Für den Eisernen Fonds werden 10 Taler 29 Silbergroschen und 6 Pfennige, für die Armen 2 Taler gesammelt.;Nachdem die Tische abgeräumt sind, beginnt der Ball. Um vier Uhr morgens wird das Lokal geräumt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: S. 09-10 (Bl. 05) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 05 (1831/32)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Ernst Schulze, Bürger, Petrarca, Wilhelm Müller, Confucius, Collin;Folgende Späne werden vorgelegt:;Bürger, Die Rose, das Veilchen und der Lorbeer - Fabel (Span 0823.20) (Bewertung: schöne Sprache, doch verfehlte Pointe);Bürger, Die Rettung (Span 0824.21) (Bewertung: sehr gut);Petrarca, Süddeutsche Volkslieder (Span 0825.22) (Bewertung: gut);Wilhelm Müller, Einfälle (Span 0826.23) (Bewertung: gut);Wilhelm Müller, Wunsch und Entsagung (Span 0827.24) (Bewertung: sehr gut);Ernst Schulze, Der Sänger und die Lilie, romantische Erzählung (Span 0828.25) (Bewertung: sehr gelungen);Confucius, Auseinandersetzung über den Sonettenkranz von Bürger (Span 0829.26) (Bewertung: befriedigend);Collin, Die Überschwemmung (Span 0830.27) (Bewertung: ziemlich gut);Weiteres aus dem Protokoll:;Am Beginn der Sitzung wird "der Studiosus A[ugust] Müller unter dem Namen Ernst Schulze, der poet. u. nat. Müller als neuer Tunnellbruder aufgenommen.";Am Ende der Sitzung teilt "Confucius noch 2 Vorlesungen, die unser Aristophanes in München gehalten, mit, und die durch ihren größtentheils sehr gelungen witzig humoristischen Inhalt, großes Interesse" erregen.;Außerdem trägt Bürger ein "schönes Lied des alten deutschen Dichters Besser, so wie zwei Gelegenheitsepigramme Göthes" vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: S. 58 (Bl. 29) , 2
    Additional Information: Tunnel über der Spree - Protokolle, Jg. 05 (1831/32)
    Abstract: Anwesend (im Text erwähnt): Petrarca, Campe, Solon;Folgende Späne werden vorgelegt:;Petrarca, 3 Frescosonette: 1. Liebe, 2. An Gewisse, 3. Schwindelköpfe (Span 0963.160) (Bewertung: gut);Petrarca, Bitte, nach einem portugiesischen Volksliede (Span 0964.161) (Bewertung: sehr gelungen);Weiteres aus dem Protokoll:;Die Sitzung findet in der Wohnung von Solon statt.;Campe liest den neuen Kontrakt mit Herrn Schwarz für das ab Oktober wieder zu mietende ehemalige Lokal des Tunnels vor.;Mit geringfügigen Änderungen wird der Kontrakt vom Verein angenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...