Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658100674 , 9783658100667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: essentials
    DDC: 303.385
    Keywords: Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Albert Scherr fasst zentrale Einsichten der sozialwissenschaftlichen Diskriminierungsforschung in einer leicht verständlichen Weise zusammen. Denn unterschiedliche Formen von Diskriminierung gehören zur sozialen Realität - so auf dem Arbeitsmarkt, in der schulischen und beruflichen Bildung, bei der Vergabe von Wohnungen oder auch durch herabwürdigende Äußerungen im Alltag.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Kapitel-1; Einleitende Beobachtungen; Kapitel-2; Alle verschieden, alle gleich?; Was heißt Diskriminierung?; Kapitel-3; Zugehörigkeitskonflikte und Positionskämpfe; Kapitel-4; 4.1 Vorurteile als Bestandteil sozialer Konflikte; 4.2 Die selbstfüllende Prophezeiung; Kapitel-5; Rassenkonstruktionen und andere Konstruktionen; Kapitel-6; Diskriminierung aufgrund guter Absichten; Kapitel-7; Diskriminierung durch Strukturen und in Organisationen; Maßnahmen gegen Diskriminierung: Fortschritte und Ausblendungen
    Description / Table of Contents: Kapitel-88.1 Zulässige und staatliche Diskriminierung; 8.2 Und die Armut in den reichen Nationen?; Kapitel-9; Folgerungen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können ; Literaturverzeichnis/Zum Weiterlesen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-10976-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 833 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung. ; JHB ; Anti-Diskiminierungsrecht ; Diskriminierungsforschung ; Diversity Management ; Menschenfeindlichkeit ; Migrationshintergrund ; Sinti und Roma ; politische Correctness ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung
    Abstract: In diesem Band wird das gesellschaftspolitisch bedeutsame Themenfeld Diskriminierung umfassend dargestellt. Dabei wird von einem interdisziplinär tragfähigen Begriffsverständnis ausgegangen. Dargestellt werden der Stand der Forschung der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen sowie Konzepte und Forschungsergebnisse zur Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen und in Bezug auf Gruppen- und Personenkategorien. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten Überblick sowie thematische Vertiefungen und stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung und für die politische Diskussion zur Verfügung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658119287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Basics
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    Abstract: Die vorliegende Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf für Pädagogik und Soziale Arbeit relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen LehrerInnen, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen. In den Beiträgen wird deshalb jeweils verdeutlicht, worin der mögliche Gebrauchswert soziologischer Theorien und Forschungen für die Pädagogik und die Soziale Arbeit liegt. ,Soziologische Basics’ eignet sich in besonderer Weise als Textgrundlage für Vorlesungen und Seminare. Der Inhalt Von „Autorität und Unterwerfung“ über „Forschungsmethoden“ zu „Gesellschaft und Gemeinschaft“ • Von „Gruppe“ zu „ Wissensgesellschaft“ Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften • SoziologInnen • PädagogInnen • SozialarbeiterInnen • LehrerInnen Der Herausgeber Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer e-books
    ISBN: 978-3-531-90237-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer e-books
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Education ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Education (general) ; Social Sciences, general ; Pädagogikstudium. ; Soziologie. ; Pädagogische Soziologie. ; Einführung ; Lehrbuch ; Pädagogikstudium ; Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189444 , 3531189441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1024 Seiten) , 10 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Sociology ; Social groups ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [Freiburg, Br.] : Centaurus
    ISBN: 9783862261291
    Language: German
    Pages: 61 S. , 17 cm
    Series Statement: Centaurus pocket apps 14
    Series Statement: Centaurus pocket apps
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-7799-6131-4 , 3-7799-6131-8
    Language: German
    Pages: 259 Seiten ; , 23 cm x 15 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung. ; Diskriminierung. ; Lebenschance. ; Rassismus. ; Muslimin. ; Kopftuch. ; Schule. ; Bildung ; Diskriminierung ; Gesellschaft ; Lebensführung ; Ungleichheit ; Bildung ; Diskriminierung ; Diskriminierung ; Bildung ; Lebenschance ; Bildung ; Rassismus ; Lebenschance ; Muslimin ; Kopftuch ; Schule ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658309022
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
    Former Title: Fortsetzung von Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
    DDC: 306.43
    Keywords: Pädagogische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 370 S., 1,93 MB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Transdisziplinäre Jugendforschung
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Youth Congresses Research ; Adolescent psychology Congresses ; Identity (Psychology) in adolescence Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Jugendforschung ; Transdisziplinarität
    Abstract: In der Jugendforschung sind disziplinäre Grenzziehungen zwischen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit und Psychologie in Frage gestellt. Es zeichnen sich vielfältige Bemühungen ab, etablierte Abgrenzungen zu überwinden. In diesem Band werden theoretische und methodologische Zugänge sowie Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse dargestellt, in denen sich Konturen einer transdisziplinären Perspektive für die Jugendforschung zeigen.
    Abstract: In der Jugendforschung sind disziplinäre Grenzziehungen zwischen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit und Psychologie in Frage gestellt. Es zeichnen sich vielfältige Bemühungen ab, etablierte Abgrenzungen zu überwinden. In diesem Band werden theoretische und methodologische Zugänge sowie Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse dargestellt, in denen sich Konturen einer transdisziplinären Perspektive für die Jugendforschung zeigen. Dr. Christine Riegel ist zurzeit Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Albert Scherr ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
    Description / Table of Contents: 6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-refl exive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
    Description / Table of Contents: 3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung
    Description / Table of Contents: 4.1 Intersektionalität als Analyseinstrument für die empirische Forschung4.2 Intersektionalität als kritische Perspektive auf Jugendforschung und ihre Diskurse; 4.3 Intersektionalität als Refl exionsinstrument für die eigene Forschungspraxis; 5 Fazit; Literatur; Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?; 1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 2.1 Interkategoriale Herangehensweise; 2.2 Antikategoriale Herangehensweise; 2.3 Intrakategoriale Herangehensweise
    Description / Table of Contents: 2.4 Intersektionalität als Herausforderung zur Wahrnehmung von Zusammenhängen und Verbindungen3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Refl exionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive; 1 Forschung in der Praxis für die Praxis; 2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen
    Description / Table of Contents: 3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
    Description / Table of Contents: 6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-refl exive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
    Description / Table of Contents: 3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung
    Description / Table of Contents: 4.1 Intersektionalität als Analyseinstrument für die empirische Forschung4.2 Intersektionalität als kritische Perspektive auf Jugendforschung und ihre Diskurse; 4.3 Intersektionalität als Refl exionsinstrument für die eigene Forschungspraxis; 5 Fazit; Literatur; Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?; 1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 2.1 Interkategoriale Herangehensweise; 2.2 Antikategoriale Herangehensweise; 2.3 Intrakategoriale Herangehensweise
    Description / Table of Contents: 2.4 Intersektionalität als Herausforderung zur Wahrnehmung von Zusammenhängen und Verbindungen3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Refl exionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive; 1 Forschung in der Praxis für die Praxis; 2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen
    Description / Table of Contents: 3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
    Description / Table of Contents: 6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-reflexive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
    Description / Table of Contents: 3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung; 5 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: 1 Forschung in der Praxis für die Praxis2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen; 3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix; 4 Beispiele aus Projekten der Tübinger Forschungsgruppe; 5 Die Analyse der Vermittlung Subjekt und Gesellschaftsstruktur; 6 Jugendliche sind nicht Forschungsobjekt; Literatur; Transdisziplinäre Bildungs und Sozialforschung Methodologische Überlegungen und ein methodischerVorschlag; 1 Reflexivität von Bildungsund Sozialforschung; 2 Sozialforschung ohne Bildungsprozess: Zur Kritik qualitativer Forschungsmethoden
    Description / Table of Contents: 3 Sozialforschung als Bildungsprozess: Zum Konzept der Handlungspausenforschung
    Description / Table of Contents: Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Reflexionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS Verl. für Sozialwissenschaften,
    ISBN: 3-531-14685-8
    Language: German
    Pages: 204 S. : , graph. Darst.
    Edition: 8., umfassend aktualisierte und überarb. Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch
    Former Title: Bis 6. Aufl. (1998) u.d.T. Schäfers, Bernhard Soziologie des Jugendalters
    Subsequent Title: Ab 9. (2009) Aufl. u.d.T. Scherr, Albert Jugendsoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsoziologie. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch. ; Jugendsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugendsoziologie
    Abstract: Die in 8. Auflage erscheinende Einführung vermittelt in verständlicher Form die wichtigsten Ergebnisse der soziologischen, psychologischen und pädagogischen Jugendforschung. Im Rahmen der behandelten Themen wurde grosses Gewicht darauf gelegt, die Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschaftsstruktur deutlich zu machen sowie zentrale sozialstatistische Daten zur Situation von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln. Nach einer begrifflichen Klärung von Jugend und seiner Verwendung in der Soziologie wird im ersten Kapitel auch der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Jugendphase und ihre Initiationsriten bei Stammeskulturen besitzt. Im zweiten Kapitel werden Zusammenhänge der Lebensphase Jugend mit der Gesellschaftsstruktur verdeutlicht. Dabei werden auch Themen wie die Situation von ausländischen Jugendlichen und Migrantenjugendlichen aufgegriffen und mit sozialstatistischen Daten veranschaulicht. Im dritten Kapitel finden sich systemtheoretische, generationentypologische, neomarxistische, mikrosoziologische und geschlechtsdifferenzierende Ansätze, deren Bedeutung für die Jugendsoziologie einleuchtend erläutert werden. Nach dem theoretischen Teil wird übergegangen zur Historie der Jugend. Beginnend mit der Antike, wird ein weiter Bogen gespannt über dem Mittelalter, dem 18. und 19. Jahrhundert, dem Nationalsozialismus und der Protestbewegung Ende der 1960er Jahre. Welche psychodynamischen und körperlichen Entwicklungsprozesse im Jugendalter durchlaufen werden, wird in Kapitel fünf behandelt.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 189 - 202
    URL: Inhaltstext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...