Language:
German
Pages:
1 online resource (410)
Edition:
1st ed.
Series Statement:
Edition Kulturwissenschaft 133
Series Statement:
Edition Kulturwissenschaft
DDC:
306.3
Keywords:
Kultur; Medien; Nachhaltigkeit; Reparatur; Produktlebensdauer; Technik; Wirtschaft; Kulturtheorie; Techniksoziologie; Konsum; Zivilgesellschaft; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Sustainability; Repair; Product Durability; Technology; Economy; Cultural Theory; Sociology of Technology; Consumption; Civil Society; Cultural Studies;
;
Civil Society.
;
Consumption.
;
Cultural Studies.
;
Cultural Theory.
;
Economy.
;
Media.
;
Product Durability.
;
Repair.
;
Sociology of Technology.
;
Sustainability.
;
Technology.
Abstract:
Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
Abstract:
»Der Sammelband [sei] jedem ausdrücklich empfohlen, der sich für die Debatten um Reparatur als Alltagspraxis interessiert, da die interdisziplinäre Anlage des Bandes die Komplexität des Feldes eindrücklich vor Augen führt.« Nadine Wagener-Böck, Technikgeschichte, 87/3 (2020) »Mit Gewinn zu lesen.« Nordhandwerk, 11 (2020) »Das Verdienst des Bandes liegt darin, Neugierde zu wecken und weitere Forschung anzuregen.« Reinhild Kreis, WerkstattGeschichte, 82 (2020) »[Die Beiträge] ermöglichen einen breiten Einblick in unterschiedlichste Praktiken des Reparierens, ohne diese ideologisch zu befrachten.« Margret Baumann, Das Archiv, 3 (2019) O-Ton: »Das Reparieren wird Teil der digitalen Zukunft sein« - Heike Weber im Interview bei Creative City Berlin am 24.02.2019. Besprochen in: designreport, 5 (2018), Markus Zehentbauer https://netzpolitik.org, 03.11.2018 Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019) Grundschule Sachunterricht, 85 (2020)
Description / Table of Contents:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge 9 Made to Break? 49 Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken 85 Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern 105 Zwischen Überfluss und Mangel 121 Technische Kulturen des Uhrenreparierens 141 Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen 165 Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit 197 Reparaturwissen und Paratextualität 225 Wissens-Appa/Repa/raturen 239 Bühnen der Alternativ-Industrie 265 Repair Cafés 283 »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen« 303 Medizinische Reparaturkulturen 327 »Dann müssen wir es so lassen« 347 Reparieren nach der Revolution 373 Autorinnen und Autoren 401
Note:
German.
DOI:
10.14361/9783839438602
Permalink