Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783846748381
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Series Statement: Mediologie 23
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Planetarische: Kultur - Technik - Medien im postglobalen Zeitalter
    DDC: 306
    Keywords: Culture and globalization ; Mass media and globalization ; Popular culture and globalization
    Abstract: Preliminary Material /Ulrike Bergermann , Isabell Otto and Gabriele Schabacher -- Vorwort /Ulrike Bergermann , Isabell Otto and Gabriele Schabacher -- Das Planetarische vom Denken und Abbilden des ganzen Globus /Ulrike Bergermann -- Die Macht der Planeten: Astrologie und Astronomie in der Frühen Neuzeit Zur Einführung in das Titelblatt des Drucks Aller Practicken unnd Pronosticken Großvater (1573) /Gerald Kapfhammer -- Welt im Plural /Gloria Meynen -- Die normative Kraft des Flüchtigen Exponierungen des Globalen in der Welt der Weltausstellungen, 1851–1900 /Alexander C. T. Geppert -- Mapping impossible? Planetarische Überlebenscontainer in Wissenschaft, Architektur und Science-Fiction-Film /Ilka Becker -- Das Planetarische als Wunschproduktion Vortragsperformance des Clubs der Autonomen Astronauten und der geheimagentur – Skript und Foto-Essay /Ulrike Bergermann , Isabell Otto and Gabriele Schabacher -- Die kopernikanische Wende des Fernsehens /Lorenz Engell -- Expansion via Satellit Footprint-Analysen und das ‚erweiterte Europa‘ von Eutelsat /Lisa Parks -- Formierung und Wandel des Politischen in der Regulierung des Internets /Jeanette Hofmann -- Die zwei Leben des WSIS Ein Gipfel zwischen ‚Informationsgesellschaft‘ und ‚Kommunikationsgesellschaft‘ /Seán Ó Siochrú -- „Ich bestehe auf der christlichen Dimension“ Vergebung … und die Außenseite des Menschlichen /Rey Chow -- Teleskop und Erzählperspektive in der amerikanischen Renaissance: Emerson, Thoreau, Fuller, Melville /Nadja Gernalzick -- Das Planetarische Weltverkehr als Technik und als Semantik des Globalen /Niels Werber -- Die Verdoppelung der fossilen Energiekette in Kohlenstoff- und Verwertungszyklus /Elmar Altvater -- Europa ist immer anderswo (Un-)Möglichkeiten einer visuellen Annäherung /Benjamin Drechsel -- Europa zwischen Atlantik und Ural /Antonio Negri -- Abbildungsnachweise /Ulrike Bergermann , Isabell Otto and Gabriele Schabacher -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Ulrike Bergermann , Isabell Otto and Gabriele Schabacher.
    Abstract: Globus, mundus, Planet, Welt: Um die vielfachen Vernetzungen zu beschreiben, die sich über Ländergrenzen, kulturelle und politische Machtbereiche oder alte mediale Hegemonien hinweg entwickeln, werden Denkfiguren und Bilder geprägt, in denen die 'ganze Erde' gleichsam von außen gesehen wird. Ein Begriff, der diese unterschiedlichen Entwürfe ebenso fortschreibt wie reflektierbar macht, ist 'das Planetarische'. In diesem Band geht es um die möglichen 'Orte' und 'Standpunkte des Planetarischen' in einem postglobalen Zeitalter
    URL: DOI
    URL: DOI
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Transfers - Interdisciplinary Journal of Mobility Studies Vol. 3, 1 (2013)
    ISSN: 2045-4821 , 2045-4821 , 2045-4813
    Pages: 20 p.
    Titel der Quelle: Transfers - Interdisciplinary Journal of Mobility Studies
    Publ. der Quelle: Berghahn Journals
    Angaben zur Quelle: Vol. 3, 1 (2013)
    Keywords: ACTOR-NETWORK-THEORY ; BLACK BOXING ; IMMUTABLE MOBILES ; MEDIATION ; MOBILIZATION ; TRAFFIC ; TRANSPORT HISTORY
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783865995032 , 3865995039
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 15 cm, 650 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Schabacher, Gabriele Infrastruktur-Arbeit
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Infrastruktur ; Stabilität ; Instabilität ; Instandhaltung ; Medientheorie
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 335-385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Transport ; Transformation
    Note: In: Schabacher, Gabriele (2017): Transport und Transformation bei McLuhan. In: Till A. Heilmann und Jens Schröter (Hg.): Medien verstehen. Marshall McLuhans Understanding Media. Lüneburg: meson press, 59-84. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/851. , In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/790
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Weimar, Bauhaus-Universität Weimar 2022
    DDC: 302.231
    Keywords: Datenbank ; Relationale Datenbank ; Medienkultur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783957962096 , 9783957962089
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Series Statement: Future Ecologies
    Keywords: Media studies ; Geopolitics ; Media Studies ; Infrastructures ; Climate Change
    Abstract: Records of Disasters: Media Infrastructures and Climate Change explores how environmental disasters manifest and inscribe themselves in infrastructures. By turning to infrastructures, their logic and functioning, collapse and malfunction, the volume reveals their potential as fragile material witnesses to and of disasters. As climate change is unequally distributed across continuous dynamics and events, time scales and spatial registers, infrastructures can be understood as proxies or seismographs mediating different spatio-temporal layers that make these dynamics tangible. Disaster is made operational by negotiating what is defined as such, and under which geopolitical conditions. What connects melting glaciers and the knowledge from ice cores to the mapping of the ocean floor and the extraction of resources in the deep-sea? How can infrastructures be thought in time and “critical proximity”, and how do they bear witness to colonial pasts and presents? The volume proposes an analytical perspective on infrastructures as multi-layered witnesses to climate change, bringing together scientific and artistic approaches, students and scholars from different disciplines
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783846748381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Mediologie Band 23
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Europabild ; Verkehr ; Medien ; Globalisierung ; Ressourcen ; Weltbild ; Governance ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Weltbild ; Europabild ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Medien ; Governance ; Geschichte ; Globalisierung ; Verkehr ; Ressourcen ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 133
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.3
    Keywords: Kultur; Medien; Nachhaltigkeit; Reparatur; Produktlebensdauer; Technik; Wirtschaft; Kulturtheorie; Techniksoziologie; Konsum; Zivilgesellschaft; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Sustainability; Repair; Product Durability; Technology; Economy; Cultural Theory; Sociology of Technology; Consumption; Civil Society; Cultural Studies; ; Civil Society. ; Consumption. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Economy. ; Media. ; Product Durability. ; Repair. ; Sociology of Technology. ; Sustainability. ; Technology.
    Abstract: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
    Abstract: »Der Sammelband [sei] jedem ausdrücklich empfohlen, der sich für die Debatten um Reparatur als Alltagspraxis interessiert, da die interdisziplinäre Anlage des Bandes die Komplexität des Feldes eindrücklich vor Augen führt.« Nadine Wagener-Böck, Technikgeschichte, 87/3 (2020) »Mit Gewinn zu lesen.« Nordhandwerk, 11 (2020) »Das Verdienst des Bandes liegt darin, Neugierde zu wecken und weitere Forschung anzuregen.« Reinhild Kreis, WerkstattGeschichte, 82 (2020) »[Die Beiträge] ermöglichen einen breiten Einblick in unterschiedlichste Praktiken des Reparierens, ohne diese ideologisch zu befrachten.« Margret Baumann, Das Archiv, 3 (2019) O-Ton: »Das Reparieren wird Teil der digitalen Zukunft sein« - Heike Weber im Interview bei Creative City Berlin am 24.02.2019. Besprochen in: designreport, 5 (2018), Markus Zehentbauer https://netzpolitik.org, 03.11.2018 Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019) Grundschule Sachunterricht, 85 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge 9 Made to Break? 49 Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken 85 Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern 105 Zwischen Überfluss und Mangel 121 Technische Kulturen des Uhrenreparierens 141 Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen 165 Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit 197 Reparaturwissen und Paratextualität 225 Wissens-Appa/Repa/raturen 239 Bühnen der Alternativ-Industrie 265 Repair Cafés 283 »Tansanier mögen keine unversehrten Sachen« 303 Medizinische Reparaturkulturen 327 »Dann müssen wir es so lassen« 347 Reparieren nach der Revolution 373 Autorinnen und Autoren 401
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783967500479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schabacher, Gabriele Infrastruktur-Arbeit
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Infrastruktur ; Stabilität ; Instabilität ; Instandhaltung ; Medientheorie
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- EINLEITUNG: INFRASTRUKTUREN, KULTURTECHNIKEN UND MEDIEN -- 1 INFRASTRUKTURTHEORIEN -- 1.1 Infrastrukturen: Begriff und Geschichte -- 1.2 Large Technical Systems -- 1.3 Infrastructure Studies -- 1.4 Infrastrukturen in Praxiszusammenhängen -- 2 MEDIALITÄT VON INFRASTRUKTUREN -- 2.1 Sichtbarkeit / Unsichtbarkeit. Blackboxing und ›Unsichtbare Städte‹ -- 2.2 Skalierungen - global/lokal. Standards und Metrologie -- 2.3 Zeitlichkeit. Prozessualität und Transformation -- 3 STÖRUNGEN UND INFRASTRUKTURELLES LERNEN -- 3.1 Figurationen der Unterbrechung. Rekonstruktionen und Szenarien -- 3.2 Eisenbahnunfall, Rettungswesen und Staged Wrecks -- 4 KULTURTECHNIKEN DER DE/STABILISIERUNG -- 4.1 Reparieren. Repair Movement, Etymologien, Kulturgeschichte -- 4.2 Workarounds. Kludges und Umwege -- 4.3 Abandonment. Verfall und Relikte -- 4.4 Warten. Sorge, Adaptivität und die Anfänge industrieller Wartung -- FAZIT -- DANK UND TEXTNACHWEISE -- LITERATUR -- AUDIOVISUELLE QUELLEN -- ONLINEQUELLEN -- ABBILDUNGSNACHWEISE.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Hunger, Francis, 1976 - Die Form der Datenbank
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2022
    DDC: 302.231
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Datenbanken sind heute die wichtigste Technik zur Organisation und Verarbeitung von Daten. Wie wurden sie zu einer der allgegenwärtigsten und gleichzeitig unsichtbarsten Praxis, die menschliche Zusammenarbeit ermöglicht? Diese Studie beginnt mit einer historiographischen Erkundung der zentralen medialen Konzepte von Datenbanken und mündet in das praxeologische Konzept der "Daten als Formation", kurz: In-Formation. Der erste Hauptteil befasst sich mit der Formatierung von Daten durch die Verarbeitung strukturierter Daten mittels relationaler Algebra. Es wird erarbeitet, auf welche Weise Struktur neues Wissen schafft. Im zweiten Teil wird erörtert, wie Datenbanken durch den diagrammatisch-epistemischen Raum der Tabelle operationalisiert werden. Drittens untersucht die Studie Transaktionen als Erklärungen dafür, wie Daten und reale Handlungen koordiniert und synchronisiert werden können. Im zweiten Hauptteil wird untersucht, wie relationale Datenbanken zunehmend zum Zentrum von Softwareanwendungen und Infrastrukturen wurden, wobei der Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Praktiken liegt. In einem vergleichenden Ansatz wird anhand von Fallstudien in der DDR der 1970er bis 1990er Jahren die Frage gestellt, ob es eine „sozialistische“ Datenbankmanagement-Software gegeben hat. Dabei werden die „westlichen“ Produktionsdatenbanken BOMP, COPICS und MAPICS (IBM) sowie R2 (SAP) im Zusammenspiel mit den ostdeutschen Sachgebietsorientierten Programmiersystemen (SOPS) von Robotron diskutiert. Schließlich untersucht dieser Teil, wie die DDR ihr eigenes relationales Datenbankmanagementsystem, DABA 1600, entwickelte und dabei „westliche“ Technologie neu interpretierte. Das abschließende Kapitel fasst die Konzepte der relationalen Datenbanken als heute wichtigsten Datenorganisationstechnik zusammen. Es erörtert, inwiefern es möglich ist, die historiographische Erzählung über die Entstehung von Datenbankmanagementsystemen und ihre Folgen für die Geschichte der Informatik zu dezentrieren. Es schließt mit der Erkenntnis, dass östliche und westliche Medien der Kooperation sich in Form und Funktion erstaunlich ähnlich sind, beide wurzeln in den tiefen Genealogien von organisatorischen und wissensbildenden Datenpraktiken. Neben dieser medienwissenschaftlichen Arbeit besteht die Dissertation aus einem künstlerischen Teil, der dokumentiert wird: Anhand einer Reihe von Vlogs erkundet die fiktionale Figur „Data Proxy“ aktuelle Datenökologien.
    Note: überwiegend deutsch, Teil B in englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...