Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Publ. der Quelle: Lausanne : Frontiers Media, 2023
    Angaben zur Quelle: 7
    DDC: 301
    Schlagwort(e): value chains ; agrifood chains ; feminist commodity chains ; food consumption ; gender ; indigenous food ; household ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: The aim of this perspective paper is to reinforce the analysis of gender relations in agrifood chain research and integrate the household and the work and consumption taking place there. In the value chain discourse, approaches that integrate households and consumption as an analytical dimension exist, but the last stage often remains hidden. To take a holistic view on value chains integrating the hidden end, we apply feminist economic perspectives and gender analysis to agrifood chains. This paper builds on our own research while integrating it with other scholars’ empirical work and the theoretical literature concerning gender and value chains. Drawing on empirical examples from both the Global North and South (e.g., on the meat, tomato, seafood, and African Indigenous Vegetables chains), we illustrate the importance of households and consumption to value chain analysis with three examples: Firstly, we demonstrate how commercialization in agrifood chains impacts consumption practices and the food-related care work of women; secondly, we discuss how market-oriented reforms to production in a globalized economy restrict control and access to food for producers; and thirdly, we illustrate that consumer appetite influences working conditions in food production and policies. The examples underscore the fact that households and consumption are not isolated components, but are embedded in a complex agrifood system. In the final part of the paper, we propose an agenda for making this hidden end of the value chain and its links to gender, the household, and consumption more visible.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: The article processing charge was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 491192747 and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Schlagwort(e): Empfängnisverhütung ; Kinderwunsch ; Deutung
    Kurzfassung: Abstract: "Der Artikel widmet sich symbolischen Deutungen der Empfängnisverhütung im Kontext späten Kinderwunsches. Auf Basis einer qualitativen Deutungsmusteranalyse zum Thema 'späte Mutterschaft' werden drei empirische Beispiele für Bedeutungszuschreibungen an die Verhütung präsentiert und unter Rückgriff auf ein interpretatives Verständnis von Verhütung sowie auf Ansätze aus der Familiensoziologie analysiert. Beispiel eins ist der erstmalige Verzicht auf Verhütung in einer Partnerschaft und dessen Interpretation als symbolische Zustimmung des Partners zu einer Familiengründung. Beispiel zwei ist die Deutung des 'Es-drauf-Ankommen-Lassens', die als Ausdruck der Komplexität der Entscheidung für eine Familiengründung verstanden werden kann. Beispiel drei ist die Wiederaufnahme der Verhütung nach einer Phase unerfüllten Kinderwunsches, die einen klaren Schlussstrich für diese Phase symbolisieren kann und zudem Aufschluss über Konstruktionen von Altersgrenzen für die Mutterschaft gibt." (Autor
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 2 ; 228-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Springer Nature, 2025
    Angaben zur Quelle: 50,1
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Feministische Theorie ; Klimakrise ; Sozial-ökologische Transformation ; Umweltkrisen ; Nachhaltigkeit ; Gender studies ; Feminist theory ; Climate crisis ; Socio-ecological transformation ; Environmental crises ; Sustainability ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die feministische Forschung und Geschlechterforschung bietet zentrale Perspektiven zur Analyse von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur sozial-ökologischen Transformation. In diesem Beitrag identifizieren wir vier Eckpfeiler, die wir auf langjährigen feministischen Debatten und Ansätzen aufbauen: (1) Die Pluralisierung des Wissens fordert die Infragestellung hegemonialer Wissensproduktionen und die Anerkennung marginalisierter Perspektiven. (2) Transformative Forschungsmethoden betonen partizipative und praxisorientierte Ansätze, die neue Wege der Wissensgenerierung eröffnen. (3) Die Erweiterung von Geschlechterkonzepten zeigt auf, wie differenzierte Geschlechteranalysen Leerstellen in sozial-ökologischen Krisenverhältnissen schließen können, etwa durch Queer Ecologies, kritische Männlichkeitsforschung oder den Nexus Gender – Klima – Migration. (4) Die Ermöglichung engagierter Forschung plädiert für eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie strukturelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb. Wir argumentieren, dass feministische Ansätze unverzichtbare Impulse für eine ganzheitliche Betrachtung und transformative Strategien zur Bewältigung der Umwelt- und Klimakrisen liefern. Abschließend geben wir einen Überblick über Kontext und Beiträge des Sonderheftes.
    Kurzfassung: Feminist and gender studies offer important perspectives for analyzing environmental and climate crises and advancing socio-ecological transformations. In this article, we outline four key pillars, building upon longstanding feminist debates and approaches: (1) Pluralizing knowledge calls for challenging hegemonic knowledge production and recognizing marginalized perspectives. (2) Transformative research methods emphasize participatory and practice-oriented approaches to foster innovative knowledge generation. (3) Expanding gender concepts highlights how nuanced gender analyses can address gaps in socio-ecological crisis research, drawing on examples from fields such as queer ecologies, critical masculinity studies, and the gender-climate-migration nexus. (4) Enabling engaged research advocates for a strong connection between theory and practice, alongside structural changes within academic systems to support transformative research. We argue that feminist approaches provide indispensable insights for holistic examinations and strategies to address environmental and climate crises. The article concludes by introducing the context and contributions of this special issue.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...