Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    In:  Handbuch Praktiken und Raum (2019), Seite 193-221 | year:2019 | pages:193-221
    ISBN: 3837646033
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch Praktiken und Raum
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 193-221
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:193-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Handbuch Praktiken und Raum (2019), Seite 317-339 | year:2019 | pages:317-339
    ISBN: 3837646033
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch Praktiken und Raum
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 317-339
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:317-339
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 550
    Keywords: Hochschulschrift ; Reissektor ; Burkina Faso ; Ethnographie ; Praxistheorie ; Wachstumspol ; rice sector ; Burkina Faso ; ethnography ; practice theory ; growth pole ; Geowissenschaften ; Geowissenschaften Afrikas ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften ; Soziale Prozesse
    Abstract: Unter dem Druck zunehmender Ressourcenknappheit konzentrieren sich inter- und transnationale Optimierungsanstrengungen für effiziente Land- und Wassernutzung insbesondere auf den Globalen Süden. Raumentwicklungsinstrumente wie Wachstumspole und Entwicklungskorridore, die Afrikas Landwirtschaft revolutionieren und die wirtschaftliche Entwicklung stärken sollen, werden auf dem gesamten Kontinent geplant und umgesetzt. Die vorliegende Arbeit gewährt ethnographische Einblicke in eines dieser Megaprojekte, das Bagré-Wachstumspolprojekt in Burkina Faso. Basierend auf einer insgesamt neunmonatigen Feldforschung werden die historischen und globalen Verflechtungen des Projektes herausgestellt und mit lokalen Arrangements und Aktivitäten analytisch verknüpft. So entsteht ein umfassendes Bild der Entfaltung des Bagré-Wachstumspolprojekts im Spiegel eines globalisierten Reismarktes. Entlang von vier empirisch fundierten ergänzt die Arbeit den Fokus auf (1) lokal-globale Wechselwirkungen um die (2) Analyse des dem Wachstumspolprojekt inhärenten Zukunftsimperativ und die Konsequenzen zeitlicher Ordnungsmuster für die Ausgestaltung konkreter Projektbestandteile. Danach wird (3) dargelegt, wie Praktiken installiert werden, die der Aufrechterhaltung, Stabilisierung und zeitlichen Koordination von Reisproduktionspraktiken dienen. Es schließt sich (4) eine vergleichende Perspektive an, die dem burkinischen Beispiel eine Beschreibung des Reissektors Uruguays an die Seite stellt. In der Zusammenschau entwickeln die Kapitel dieser Arbeit praxistheoretisches Denken in der Humangeographie weiter. Sie leisten einen empirischen Beitrag zur humangeographischen Entwicklungsforschung anhand einer Fallstudie aus dem frankophonen Westafrika und bieten ein vertiefendes Verständnis von Reisproduktionssystemen.
    Abstract: Encountering an increasing global pressure on natural resources, inter- and transnational efforts to optimize water and land use for food production are made and spatial development tools to revolutionize African agriculture are therefore planned and implemented across the continent. This thesis provides ethnographic insights into one such a megaproject: the Bagré Growth Pole Project (BGPP) in Burkina Faso. Based on altogether 9 months of fieldwork it traces the project’s temporal and spatial entanglements. First, it contrasts localized arrangements, activities, and understandings related to rice production with global systemic configurations of a rice economy. Arguing that it is amongst these poles that the BGPP in its specific form unfolds, it suggests a combination of different analytical frameworks to grasp its local-global dynamics. Second, it dissects the future imperative inherent to the BGPP and interrogates its consequences for how the project implementation proceeds. Third, this work sheds light on attempts to coordinate rice production in space and time. It develops the notion of coordination work to account for the practical accomplishment of tuning and timing different actors, activities and arrangements related to rice production. Finally, it adds a comparative moment to the analysis by contrasting Burkina Faso’s rice sector to the rice sector of Uruguay. Altogether the chapters of the thesis advance practice theoretical thinking in human geography. Empirically, the thesis provides firsthand observations of how the BGPP touches ground, thereby reshaping the everyday life and landscape in Bagré. It adds to the growth pole and corridor literature by focusing on francophone West Africa, thereby deepening our understanding of transnational interventions into rice production systems in Africa.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Oldenburg : BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. Oldenburg
    ISBN: 3814223063 , 9783814223063
    Language: German
    Pages: 189 S. , Ill.
    Series Statement: Wahrnehmungsgeographische Studien Bd. 27
    Series Statement: Wahrnehmungsgeographische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Runkel, Simon Klangräume der Erlebnisgesellschaft: eine phänomenologische Untersuchung
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Dipl.-Arbeit, 2009 u.d.T.: Runkel, Simon: Über Zuhören und Zugehören: eine phänomenologische Betrachtung des Klangs in den Spiel-Räumen der Erlebniswelt
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Klang ; Raum ; Spiel ; Phänomenologie
    Abstract: Wir leben in Klangwelten, die unser Erleben einer lebendigen Wirklichkeit prägen. Wir suchen nach außeralltäglichen Klangerlebnissen in aufwändig inszenierten Spiel-Räumen. Diese Spiel-Räume sind Räume der erlebten Interaktion, es sind fremde Räume, in denen wir zu uns selbst finden wollen und die als Heterotopien Zerstreuung vom Gewöhnlichen versprechen. Die in diesem Buch vorgenommene phänomenologische Untersuchung beschreibt die Ästhetisierung des Lebens anhand der Klangräume der Erlebnisgesellschaft. Es ist eine Aufforderung zum kritischen Hinhören und ein Plädoyer für die Planungsrelevanz klanggeographischer Lebenswirklichkeiten.
    Note: Literaturverz. S. 171 - 188
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Jena : Friedrich-Schiller-Universität, Juniorprofessur für Sozialgeografie
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten)
    Series Statement: Sozialgeographische Manuscripte 19
    Series Statement: Sozialgeographische Manuskripte
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft
    Note: Systemvoraussetzungen: Adobe Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (2018), Seite 127-137 | year:2018 | pages:127-137
    ISBN: 9783837643367
    Language: German
    Titel der Quelle: Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 127-137
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:127-137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...