Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189185 , 3531189182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 485 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wissenschaftssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2012 (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhart, Martin, 1976 - Soziologie und Epistemologie des Peer Review
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Wissenschaftliche Literatur ; Evaluation ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Höchst umstritten, doch offenbar unverzichtbar – Peer Review trifft als zentraler Mechanismus der Selbststeuerung in der Wissenschaft Entscheidungen über Publikationen, Finanzierungen und Karrieren. Seine Konstanz und Funktion verlangt nach soziologischen und philosophischen Erklärungen. Am Fall des Begutachtungsverfahrens des Schweizerischen Nationalfonds zeigt diese Arbeit, wie Peer Review als Organisationsmodell sowohl epistemischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird. Dass Fachwissen, Entscheidungsregeln und Qualitätskriterien ebenso integral zum Peer Review gehören wie Arbeitsteilung, Machtverhältnisse und kognitive Überforderungen resultiert als empirischer Befund. Den Ertrag auf theoretischer Ebene stellt eine soziale Epistemologie der wissenschaftlichen Selbststeuerung dar, die sich interdisziplinär zwischen der Soziologie und der Philosophie verortet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Wien] : Amour Fou Vienna | [Brooklyn, New York] : Icarus Films
    Language: English
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 1, 85 min) , farbig und schwarz-weiß, 16:9 , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet
    DDC: 302.2343
    Keywords: Motion pictures Social aspects ; 20th century ; Telecommunication Social aspects ; 20th century ; Film ; DVD-Video
    Abstract: Rare archival footage culled from hundreds of films from the 1880s through the 1930s, narrated by Tilda Swinton
    Note: Dokumentarfilm. Österreich. Deutschland. Großbritannien. 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    DDC: 020
    Keywords: Forschungsdaten ; Berlin Science Survey ; Wissenschaftsforschung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Open Science ; Kooperationen ; Wissenstransfer ; Forschungsqualität ; Forschungskulturen ; Berlin research area ; Science Studies ; Meta Science ; Research Cultures ; Knowledge Transfer ; Research Quality ; Research Cooperation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der Berlin Science Survey (BSS) ist eine wissenschaftliche Trendstudie zum kulturellen Wandel in der Berliner Forschungslandschaft. Zu diesem Zweck werden im zweijährlichen Rhythmus die Erfahrungen und Einschätzungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Berliner Forschungsraum in einer Onlinebefragung erhoben. Die Pilotstudie fand im Wintersemester 2021/22 statt. Der Datensatz umfasst die Angaben von 1.098 Personen, die am Survey teilgenommen haben.
    Abstract: The Berlin Science Survey (BSS) is a scientific trend study on cultural change in the Berlin research area. For this purpose, the experiences and assessments of scientists in the Berlin research area are collected in an online survey every two years. The pilot study took place in the winter semester 2021/22. The data set includes the information of 1,098 people who participated in the survey.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Sozialwissenschaften und Gesellschaft (2016), Seite 159-191 | year:2016 | pages:159-191
    ISBN: 3837634027
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Gesellschaft
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 159-191
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:159-191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0340-918X
    Language: German
    Titel der Quelle: Soziologie
    Publ. der Quelle: Frankfurt, M. : Campus-Verl., 1973
    Angaben zur Quelle: 47(2018), 2, Seite 187-203
    Angaben zur Quelle: volume:47
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:187-203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658217626
    Language: German
    Titel der Quelle: (Be)Werten
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 125-145
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:125-145
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845239415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Wissenschafts- und Technikforschung 10
    Series Statement: Schriftenreihe Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftssoziologie ; Evaluation ; Forschung ; Wissenschaftliche Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Evaluation ; Forschung ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110697841
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (496 p.)
    Series Statement: Edition Angewandte
    Keywords: The arts: general issues ; Cybernetics & systems theory ; Data analysis: general ; History of Western philosophy ; Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; Theory of art ; Expert systems / knowledge-based systems ; Information visualization ; Data science and analysis: general ; Philosophical traditions and schools of thought ; Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; The arts: general topics ; Cybernetics and systems theory
    Abstract: As an urgent response to the continually growing flood of information to which libraries, search engines, and cultural institutions are exposed, Data Loam combines radical approaches and strategies from the international practice of contemporary art in essays on artificial intelligence, cybernetics, and cryptoeconomics that put forward sensual logic, causal permeability, and new forms of man–machine interaction
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Abstract: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...