ISBN:
3835308335
Language:
German
Pages:
Online Ressource (2012 KB, 309 S.)
Edition:
1. Aufl.
Parallel Title:
Erscheint auch als Korrigierte Körper : Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne
DDC:
305.420973
Keywords:
Electronic books
Abstract:
Was verbindet bürgerliche Frauen des 19. Jahrhunderts mit den Verstümmelten des Ersten Weltkriegs? Was hat die "Neue Frau" der Weimarer Republik mit den Patienten der Sozialmedizin gemein? Sie alle waren Teil einer Debatte, die um kosmetisch korrigierte Körper kreiste und von Gesellschaft handelte. Annelie Ramsbrock schreibt eine Geschichte der künstlich gestalteten Schönheit vom Ende der Aufklärung bis zum Beginn des Nationalsozialismus. Dabei verdeutlicht sie, dass die Ausbildung von Schönheitsidealen immer grundlegenden gesellschaftlichen Ordnungsmustern unterlag. Zum einen zeigt sich in Bereichen wie der Transplantationsmedizin oder der Herstellung von Kosmetika die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Wissens. Zum anderen boten korrigierte Körper eine Projektionsfläche für soziale Ordnungsvorstellungen. Indem die Geschichte der Schönheit sowohl als eine Geschichte des Wissens als auch des Wertens gedacht wird, stellt die Autorin nicht zuletzt den "Mythos Schönheit" zur Disposition. Die Autorin Annelie Ramsbrock studierte Geschichte, Germanistik, Evangelische Theologie und Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld und der Johns Hopkins University, Baltimore. Promotion in Neuerer Geschichte an der FU Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Veröffentlichungen zur Wissenschafts- und Körpergeschichte.
Description / Table of Contents:
Einleitung; I. Von der Weisheit zum Wissen: Körper und künstliche Schönheit im 18. Jahrhundert; 1. Die Idee der "inneren" Schönheit": Religiöse und moralische Argumente gegen das Schminken; 2. Das Ideal der Vollkommenheit: ästhetische Fürsprachen für die Kunst des Schminkens; 3. Die "trockene Toilette" und die antike Humoralpathologie; 4. Der Einfluss der Naturwissenschaften: moderne Argumente gegen die "trockene Toilette"; II. Regulierte Körper: Kosmetik und Hygiene im 19. Jahrhundert; 1. Zur Popularisierung der Kosmetik: Leitbilder und Regulative
Description / Table of Contents:
2. Soziale Implikationen: Bildung, Moral und das Ideal der Natürlichkeit3. Exkurs: Kosmetik und Normalität; III. Renovierte Körper: Medizinische Kosmetik zwischen Fin de Siècle und Weimarer Republik; 1. Die kosmetische Demartologie: chemische und physikalische Verfahrensweisen; 2. Die Wiederherstellungschirurgie: Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg; 3. Zur Entstehung der Schönheitschirurgie: psychophysische und kunstanatomische Denkweisen; IV. Simulierte Körper: Kosmetik und Konsum in der Zwischenkriegszeit
Description / Table of Contents:
1. Weichenstellungen: moderne Weiblichkeit und Werbepsychologie2. Das Gesicht: Jugendlichkeit und das Ideal der "zweiten natur"; 3. Die Silhouette: das Ideal der androgynen Formen und die (Un-)Ordnung der Geschlechter; 4. Schönheit als Visitenkarte: eine Lust und eine Last; 5. Medizin oder Konsum? Kosmetiker im Schönheitssalon; V. Vom Wissen zum politischen Gewissen: Soziale Kosmetik zur Zeit der Weltwirtschaftskrise; 1. Martin Gumpert: soziale Kosmetik als Sozialmedizin; 2. Schönheit als Politikum: soziale Kosmetik im Widerstreit der Sozialversicherungen
Description / Table of Contents:
3. Sozialpolitische Maßnahmen: die "Fürsorgestellen für Entstellungskranke"Resümee; Quellen- und Literatur; Abbildungsnachweise; Dank;
Note:
Description based upon print version of record
Permalink