Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    New York, NY : Columbia Univ. Press
    ISBN: 0880335106
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 200 S. , Ill.
    Serie: East European monographs 612
    Serie: East European monographs
    Originaltitel: Nőhistóriák 〈engl.〉
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women Political activity 20th century ; History ; Ungarn ; Frau ; Politik ; Geschichte 1945-1951
    Anmerkung: Aus dem Ungar. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Power and the people (2005), Seite 266-279 | year:2005 | pages:266-279
    ISBN: 0719070686
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Power and the people
    Publ. der Quelle: Manchester [u.a.] : Manchester Univ. Press, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 266-279
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: pages:266-279
    DDC: 306.09439
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    In:  Geschlechterbeziehungen in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg (2008), Seite 291-306 | year:2008 | pages:291-306
    ISBN: 9783486576948
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Geschlechterbeziehungen in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg
    Publ. der Quelle: München : Oldenbourg, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 291-306
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:291-306
    DDC: 304.609439
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    In:  Women's movements (2006), Seite 317-337 | year:2006 | pages:317-337
    ISBN: 3412322059
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Women's movements
    Publ. der Quelle: Köln [u.a.] : Böhlau, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 317-337
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:317-337
    DDC: 306.09439
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Artikel
    Artikel
    In:  The gender of memory (2008), Seite 237-250 | year:2008 | pages:237-250
    ISBN: 9783593385495
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: The gender of memory
    Publ. der Quelle: Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 237-250
    Angaben zur Quelle: year:2008
    Angaben zur Quelle: pages:237-250
    DDC: 306.09439
    Anmerkung: Betr. auch Ungarn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783031599934 , 3031599934
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 218 Seiten) , 4 illus., 3 illus. in color.
    Ausgabe: 1st ed. 2025
    Paralleltitel: Erscheint auch als A New Gender Equality Contract for Europe
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Sex ; Feminism ; Feminist theory ; Gender Studies ; Feminism and Feminist Theory
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783838212753 , 3838212754
    Sprache: Englisch
    Seiten: 249 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 335 g
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 206
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 327.437104
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tschechien ; Polen ; Slowakei ; Partei ; Nationalbewusstsein ; Europäische Union ; Geschichte 2004-2013 ; Tschechien ; Polen ; Slowakei ; Partei ; Nationalbewusstsein ; Europäische Union ; Geschichte 2004-2013
    Kurzfassung: The Czech Republic, Poland, and Slovakia share similar experiences in the past, and a swift post-communist integration into the originally West European communities of democratic countries, as their “return to Europe.” Michal Vít explores how these three countries have been influenced by the new all-European environment for their independent national development. He introduces a research framework for the analysis of national identity focusing on parliamentary political parties represented at both the national and European levels. How did these parties cope with possible misfits of their understanding of national identity? How did these tensions interplay with their new transnational European political environment? Vít’s study finds that, after the accession of the Czech Republic, Poland, and Slovakia to the EU, there started a gradual decrease of identification of political parties with the European space. The extent of this estrangement was determined by these parties’ belonging or non-belonging to European political party families. The book provides a better understanding of current political developments in East-Central Europe and their consequences for these countries’ national and European politics.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 229-249
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 0773418644 , 0773429336 , 9780773418646 , 9780773429338
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (458 p.)
    DDC: 305.4094
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1860-2000 ; Women / Europe / History / 20th century ; Women authors, European / 20th century / History and criticism ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Political ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Presidents & Heads of State ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Reference ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Rich & Famous ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Royalty ; Ethnic relations ; Jewish women ; Jews / Intellectual life ; Women ; Frau ; Geschichte ; Juden ; Jewish women Biography ; Women Biography ; Jews Intellectual life ; Weibliche Intellektuelle ; Jüdin ; Europa ; Mitteleuropa ; Biografie ; Mitteleuropa ; Jüdin ; Weibliche Intellektuelle ; Geschichte 1860-2000
    Anmerkung: Description based upon print version of record , This collection of scholarly essays deals with Female Jewish intellectuals throughout Europe since 1860 until 2000. Topics range from women in music, to pioneers of Zionism, to others including a woman who was instrumental in the Russian Revolution. These women forever changed European culture and politics. The volume brings us one step closer to understanding how they gained influence considering the limited roles women played during that period in history. The essays collected in this volume show the complex lives and identities of Central European Jewish women, born between 1860 and the ear , Includes bibliographical references and index , An outsider twice over: Cecile Wohl Pollacsek, salonist of fin-de-siecle Budapest / Judith Szapor -- Living and writing as a cultural hybrid: the case of Juliane Dery / Agatha Schwartz -- A pioneer in academia: Elise Richter / Michaela Raggam-Blesch -- Freedom and resistance against oppression: the legacy of Amelia Rosselli / Marina Calloni -- Esther Frumkin: bringing the revolution to the Jewish street / Rochelle Goldberg Ruthchild -- Julia Szego: In the shadow of history, a life in music / Daniel A. Lowy and Maria Roth -- Kathe Leichter: the making of a Jewish intellectual, socialist, and fighter for working women / Eleonore Lappin-Eppel -- At the crossroads: Martha Hofmann, a Zionist pioneer from Austria / Dieter Hecht -- A woman against the current: the life paths of Edit Gyomroi (Gelb, Renyi, Gluck, Ujvari, Ludowyk) / Anna Borgos -- Vera Erlich Stein: odyssey of a Croatian-Jewish intellectual / Andrea Feldman -- The interstices of life and memory: Alma Morpurgo and the Central European Jewish tradition / Maura Hametz -- Confronting old structures: Regina Jonas, the first female rabbi / Claudia Prestel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 111-115
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 111-115
    DDC: 301
    Schlagwort(e): gender studies ; anti-gender movements ; gender as symbolic glue ; higher education ; Gender Studies ; Anti-Gender Bewegungen ; gender as symbolic glue ; Höhere Bildung ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: In her article, originally published by the Heinrich Böll Foundation, Andrea Pető analyzes the contradictory approach to gender studies. Gender Studies scholars cannot complain about the lack of wider social interest in their work. Faculty members’ email boxes are filled with emails inquiring about their research, invitations to public debates in different media outlets and comments for the press. At the same time, Gender Studies scholars are targeted by “online public harassment,” and have found themselves being listed by name as enemies of the nation on front pages of national newspapers, with the aim of silencing and humiliating academics. These systematic and systemic attacks on Gender Studies are part of anti-gender campaigns associated with the anti-gender movement, a nationalist, neoconservative response to the triple crisis (migration, financial and security) induced by the global, neoliberal world order. It uses gender as symbolic glue to create alliances of hate and exclusion, to redefine what is “normal” and create liveable, desirable alternatives for voters to liberal democracy. These anti-gender movements, while attacking Gender Studies as an academic discipline, are gaining much support all over Europe. The lessons we learn from this present “paradoxical recognition” of gender studies are, not surprisingly, also full of paradoxes.
    Kurzfassung: In ihrem ursprünglich bei der Heinrich-Böll-Stiftung publizierten Beitrag analysiert Andrea Pető den widersprüchlichen Umgang mit Gender Studies. Zur Zeit können sich Geschlechterforscher:innen nicht über das mangelnde gesellschaftliche Interesse an ihrer Arbeit beklagen. Die E-Mail-Postfächer der Fakultätsmitglieder sind voll mit Anfragen zu ihren Forschungsarbeiten, Einladungen zu öffentlichen Debatten in verschiedenen Medien und Kommentaren für die Presse. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschlechterforschung zur Zielscheibe von "öffentlichem Online-Mobbing" und finden sich auf den Titelseiten nationaler Zeitungen namentlich als Feinde der Nation wieder, mit dem Ziel, Akademikerinnen und Akademiker zum Schweigen zu bringen und zu demütigen. Diese systematischen Angriffe auf die Gender Studies sind Teil der Anti-Gender-Kampagnen, die mit der Anti-Gender-Bewegung verbunden sind, einer nationalistischen, neokonservativen Antwort auf die Dreifachkrise (Migration, Finanzen und Sicherheit), die durch die globale, neoliberale Weltordnung verursacht wurde. Sie nutzt das Geschlecht als "symbolischen Klebstoff", um Allianzen des Hasses und der Ausgrenzung zu schaffen, um neu zu definieren, was "normal" ist, und um für die Wähler lebenswerte, wünschenswerte Alternativen zur liberalen Demokratie zu schaffen. Diese Anti-Gender-Bewegungen, die gleichzeitig die Gender Studies als akademische Disziplin angreifen, gewinnen in ganz Europa an Unterstützung. Die Lehren, die wir aus dieser gegenwärtigen "paradoxen Anerkennung" der Gender Studies ziehen, sind, nicht überraschend, ebenfalls voller Paradoxien.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Suppl.: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023 88
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Ethnographie ; Europa ; Genderpolitiken ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Over the last few decades, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements so as to cement nationalist projects and racist positions. This turmoil regarding the politics of gender in Europe has become even more complex as gender, sexuality, and race find themselves used as markers of both progress and backwardness within the postcolonial, postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. Based on the 2021 conference “Troubling Gender: New Turbulences in the Politics of Gender in Europe,” organized by the Commission on Gender Research and Queer Anthropology of the German Association for European Ethnology and Empirical Cultural Analyses, this issue of Berliner Blätter hence assembles an array of analytical papers as well as polyvocal written discussions seeking to make sense of these developments as well as of their local and regional articulations and effects. The issue brings together queer/feminist voices and analyses from the Eastern and Western European contexts; furthermore, it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle. The issue presents analyses informed by gender and queer theory, as mostly based on ethnographic research, and thus ultimately allows us to better understand the current conjuncture of the politics of gender and sexuality in and of Europe. With this, it partakes in the ongoing feminist and queer struggles to build a better future for all those concerned.
    Kurzfassung: Im letzten Jahrzehnt haben sich Politiken rund um Geschlechter und Sexualitätspolitik in ganz Europa äußerst feindselig entwickelt. Erkämpfte Rechte und eine antidiskriminatorische Politik sind massiv unter Beschuss geraten, Studiengänge der Geschlechterforschung wurden verboten. Gleichzeitig werden feministische Argumente von rechtsgerichteten Bewegungen instrumentalisiert, um nationalistische Projekte und rassistische Positionen zu zementieren. Noch weiter kompliziert wird die Situation dadurch, dass Geschlecht, Sexualität und Rasse in der postkolonialen, postsozialistischen europäischen Landschaft als Marker für Fortschritt und Rückständigkeit dienen, wodurch alte Hierarchien innerhalb der Gesellschaften und zwischen ihnen reproduziert und neue geschaffen werden. Ausgehend von der Konferenz „Troubling Gender: Neue Turbulenzen in der Geschlechterpolitik in Europa“, organisiert 2021 von der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), bringt die Ausgabe der Berliner Blätter queere und feministische Stimmen und Analysen aus dem ost- und westeuropäischen Kontext zusammen. Gemeinsam versuchen sie, diese Entwicklungen, ihre lokalen und regionalen Artikulationen und Auswirkungen zu verstehen. Neben den geschlechter- und queertheoretisch fundierten Analysen, die sich größtenteils auf ethnografische Forschungen stützen, ergründen polyvokale, dialogisch geschriebene Beiträge die Möglichkeiten der Solidarität über verschiedene Positionen hinweg und zeigen die verschiedenen Geschichten von gender- und queerpolitischen Kämpfen und Epistemologien in Europa. Die Ausgabe ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der aktuellen Situation der Geschlechter- und Sexualitätspolitik in und für Europa und hat damit teil an den laufenden feministischen und queeren Kämpfen um eine bessere Zukunft für alle Beteiligten.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...