ISBN:
9783839415993
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (228 S.)
Edition:
2010
Series Statement:
VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 12
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
361.3023
Keywords:
Self-perception
;
Social psychology
;
Culture, Body, Technology, Sociology of Technology, Sociology
;
SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
;
Body
;
Sociology of Technology
;
Sociology
;
Technology
Abstract:
Main description: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie.
Abstract:
Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie.
Abstract:
Review text: »Als das [...] Gewinnbringende des Buches sind einige originelle Denkanstöße zu nennen, die sowohl für eine theoretische Weiterarbeit, als auch für die Praxis sozialer Arbeit anschlussfähig sein können.« Andreas Gefken, www.socialnet.de, 30.05.2011
Abstract:
Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie. Michalis Kontopodis (Dr.) und Jörg Niewöhner (Dr.) forschen und lehren am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit ethnographischer Forschung im Schnittfeld von Wissenschaftsforschung und Kulturanthropologie.
Note:
In German
DOI:
10.14361/transcript.9783839415993
Permalink