Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (21 Seiten)
Angaben zur Quelle:
, Seiten 219-239
DDC:
390
Keywords:
EU
;
Frankeich
;
Papierlose
;
Sans-papiers
;
Migrationspolitik
;
Irregularität
;
Taktiken
;
Alltagspraxen
;
prekärer Alltag
;
irreguläre Erwerbsarbeit
;
EU
;
France
;
Sans-Papiers
;
Migration politics
;
undocumented migrants
;
Bräuche, Etikette, Folklore
;
Geschichte Europas
;
Politikwissenschaft (Politik und Regierung)
;
Recht
;
Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände
Abstract:
Der Artikel präsentiert grundlegende Ergebnisse einer empirischen Forschung, die 2007 aus ethnologisch-kulturanthropologischer Perspektive zu Lebenssituation, (Arbeits)Alltag sowie zu spezifischen Handlungspraxen von Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung („sans-papiers“) in der mediterranen Hafenstadt Marseille durchgeführt wurde. Die Untersuchung stellte sich einerseits die Aufgabe, die prekären Lebensrealitäten „illegalisierter“ Migranten zu beschreiben. Dies impliziert, die mehrdimensionalen Begrenzungen rechtlicher, sozialer und ökonomischer Art zu benennen, die auf der Ebene europäischer und nationalstaatlicher Migrationspolitik ein starres Korsett zwingender Herrschaftsverhältnisse bilden. Andererseits spürte die Autorin auf individuell-subjektiver Ebene des täglichen Lebens nach den konkreten Wahrnehmungen von „Illegalität“ und den Selbstpositionierungen betroffener algerischer und türkisch-kurdischer Protagonisten. Es wird deutlich, dass die spezifischen Umstände ihrer gelebten Wirklichkeit im Zwischenraum von einer Dialektik existentieller Notwendigkeiten, sozialer und politischer Gegebenheiten und dem prioritären Ziel der Regularisierung geprägt sind. Entwickelte Handlungsroutinen und Widerstandsräume müssen jeden Tag auf’s neue ausgehandelt werden.
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-100201362
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Permalink