Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839413753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschule als transkultureller Raum?
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Cultural pluralism ; Universities and colleges ; Educational anthropology ; Cultural pluralism. ; Educational anthropology. ; Universities and colleges. ; Education, Higher. ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen. ; Education. ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Policy ; Educational Research ; Migration ; Pedagogy ; University ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Universität ; Internationalität ; Kulturaustausch ; Universität ; Internationalität ; Kulturaustausch
    Abstract: Biographical note: Lucyna Darowska (M.A.) ist Politikwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im International Office der Universität Bielefeld. Thomas Lüttenberg (Dr. phil.) ist Leiter des International Office der Universität Bielefeld. Claudia Machold (Dipl.-Päd.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Migrationspädagogik und Kulturarbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
    Abstract: Ist die Hochschule ein transkultureller Raum? Ausgehend von dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes anhand unterschiedlicher Schwerpunkte der Bedeutung von Kultur, Transkultur, Bildung und Differenz im Hochschulraum nach. Sie befassen sich sowohl mit begriffsanalytischen Bestimmungen und Problematisierungen von Kultur und Transkultur als auch mit dem Potenzial und den Grenzen von Konzepten (etwa Diversity) und Maßnahmen (etwa interkulturellen Trainings). Mit Beiträgen u.a. von María do Mar Castro Varela, Isabell Diehm, Paul Mecheril und Wolfgang Welsch.
    Abstract: Review text: »Es handelt sich bei jedem Aufsatz um einen erkenntnisreichen Beitrag und insgesamt um ein uneingeschränkt empfehlenswertes Werk der kulturwissenschaftlichen Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse.« Jennifer CH. Müller, KULT_Online, 29 (2011) Besprochen in: IDA-NRW, Überblick, 3 (2011)
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658105167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Heterogenität ; Migrationshintergrund ; Inklusive Pädagogik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658013400
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Multicultural education.. ; Discrimination in education.. ; Education and globalization ; Electronic books
    Abstract: Gesellschaftliche Differenzverhältnisse wie Geschlechter- oder natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen sind Strukturmerkmale gesellschaftlicher Wirklichkeit. Sie prägen Biographien, Interaktionssituationen und Institutionen - auch die Universität. Insofern Differenzverhältnisse den universitären Ort, an dem dieser Gegenstandsbereich zum Thema wird, strukturieren, ist das universitäre Sprechen über Differenz zugleich von dem Gegenstand, um den es geht, vermittelt. In diesem Buch finden sich Analysen einer protokollierten Episode aus einem universitären Seminar, das sich mit migrationsgesellschaftlichen Unterscheidungspraxen beschäftigt. Aus vier Perspektiven - Geltungsanspruch universitären Wissens, Irritationen in der Lehre, Erfahrungsbezug als Legitimationspraxis und Universität als Ort von Erkenntnistransformation - wird die Episode untersucht und so kommentiert, dass allgemeine Strukturmerkmale universitärer Lehre zu Differenz unter Bedingungen von Differenz sichtbar werden.​.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs -- 1. ,,Zunächst ist mir unklar, warum er das jetzt erzählt -- 2. Universität als Bildungsort -- 3. Differenz als erziehungswissenschaftlicher Gegenstand -- 4. Von Unbehagen zu Schwierigkeiten zu Unbehagen -- 5. Zu diesem Buch -- Wahres Wissen? Der Widerspruch von Wirkung und Anspruch universitären Wissens -- 1. Einstieg -- 2. Der nicht suspendierbare Vorrangigkeitsanspruch wissenschaftlichen Wissens -- 2.1 Erkenntnisverpflichtung -- 2.2 Die Lehrende spricht -- 3. Wirkungsweisen und die Machtförmigkeit universitären Wissens -- 4. Lehre zu Differenz: ein Spannungsverhältnis -- Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen -- 1. Irritation - eine Annäherung -- 2. Pädagogische Überlegungen zum Irritationserleben -- 3. Dekonstruktion als Irritation von Differenzordnungen -- 4. Irritierte Subjekte - Irritation als Erleben performativer Verschiebungen -- 5. Irritation der Seminarordnung -- 6. Normalität in der Krise -- 7. Irritationen und differenzsensible Lehre -- Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre -- 1. Erfahrungsbezogenes Sprechen in der Lehre -- 2. Der Rekurs auf Erfahrung als Wahrheitsbe- und -erzeugung -- 3. Das Unbehagen an der Situation in der Reflexion -- 3.1 Essentialisierung von Differenzkonstruktionen -- 3.2 Zum Unbehagen mit der Problematisierung erfahrungsgestützter Beiträge -- 4. Und ein Umgang damit? -- Bildungsräume und Positionierungsverhandlungen. ,Universität' als Ort von Erkenntnistransformation -- 1. Bildungstheoretische Hinweise -- 1.1 Erkenntnistransformation als Bildungspraxis -- 1.2 Bildung zwischen Wandel bzw. Differenz und ‚Identität' -- 1.3 Die Frage der Bildungsinstanz: die Krise des Subjekts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658367602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 364 Seiten)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Lebenswelt ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Kindheitsforschung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Eine Suchbewegung -- 1 Intersektionalität im Entstehungskontext -- 2 Ungleichheit und Differenz in der Kindheitsforschung -- 3 Intersektionale Kindheitsforschung. Eine Annährung -- 4 Zu diesem Band -- 5 Zu den Beiträgen -- Literatur -- Teil I Verhältnisbestimmungen - theoretische und empirische Zugänge zu intersektional gedachten Kindheiten und Lebensweisen von Kindern -- Intersectionality, Childhood and its Global Dynamics -- 1 Unexpected transformational Conjunctions: Intersectionality in Twenty-First Century Issues -- 2 Deepening Intersectional Thinking with Other Concepts -- 3 Intersectional Differences in Childhood -- 3.1 Children's intersectional positioning and identities -- 4 Intersectional Positioning and Subjectification -- 5 In conclusion -- References -- Rassismus, FluchtMigration, Sprache -- „Der ist nichts" - Die Praxis der Verunfähigung des migrantisierten Kindes. Zur Intersektion von Ableismus und Rassismus in der frühen Kindheit -- 1 Einleitung: Migrationsgesellschaftliche Fähigkeitsordnungen in der frühen Kindheit -- 2 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Intersektion von Ableismus und Rassismus -- 3 Methodologisch-methodische Vorgehensweise: Die soziale Praxis in der Kita -- 4 Die Praxis der Verunfähigung des migrantisierten Kindes -- 4.1 Deplatzierung: Die Option der Differenzmarkierung -- 4.2 Spekularisation: Die interaktive Kontaktlosigkeit -- 4.3 Normalisierung: Die kollektive Übereinkunft -- 5 Fazit -- Literatur -- Kindheit und Flucht - eine intersektionale Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Potenziale einer intersektionalen Analyse kindheitstheoretisch betrachtet -- 3 Kinderrechte und Asylrecht -- 4 Aus Kindern werden ‚Flüchtlinge' -- 5 Die Dimensionen Raum und Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193793 , 3531193791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 226 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Machold, Claudia Kinder und Differenz
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Kleinkind ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Kindheitsforschung ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Science Study and teaching ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Science Education ; Sociology of Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658367596 , 3658367598
    Language: German
    Pages: XI, 364 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 26
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kind ; Lebenswelt ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Kindheitsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658105151 , 9783658105150
    Language: German
    Pages: VII, 298 Seiten , Illustrationen , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
    DDC: 379.26
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Child development ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Heterogenität ; Migrationshintergrund ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Inklusive Pädagogik ; Schulentwicklung ; Heterogenität ; Vielfalt
    Note: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531193793
    Language: German
    Pages: XII, 226 S.
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Science Study and teaching ; Early childhood education ; Migrationshintergrund ; Kleinkind ; Chancengleichheit ; Kindheitsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kleinkind ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Kindheitsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847426257
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.9
    Keywords: Boundaries Congresses ; Comparative education Congresses ; Education Congresses Political aspects ; Education Congresses Sociological aspects ; Educational strategies & policy ; Éducation comparée - Congrès ; Éducation - Aspect politique - Congrès ; Frontières - Congrès ; Boundaries ; Comparative education ; Education - Political aspects ; Education - Sociological aspects ; Conference papers and proceedings ; SIIVE ; education ; Grenzbearbeitung ; Bildung ; educational science ; Erziehungswissenschaft ; society ; Gesellschaft ; politics ; migration ; Politik ; education for sustainable development ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; border ; Grenze
    Abstract: The boundaries between science, politics and society are fluid and are constantly being reestablished. This volume is dedicated to this topic, bringing together contributions from the annual conference of the Section for Intercultural and International Comparative Education 2021 (SIIVE) in the German Society for Educational Science (DGfE). It opens up theoretical and empirical perspectives on boundary treatments, takes stock of boundary treatments, focuses on methodological-methodological challenges and works on borders
    Abstract: Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847417798 , 3847417797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.9
    Keywords: Boundaries Congresses ; Comparative education Congresses ; Education Congresses Political aspects ; Education Congresses Sociological aspects
    Abstract: Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
    Description / Table of Contents: Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stošić: Einleitung: Grenzen auflösen -- Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen -- methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft -- Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen -- Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung -- Entgrenzung -- Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? -- Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...