Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1866-2447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Behemoth
    Publ. der Quelle: Freiburg : Universität, Br. : Univ.-Bibl., 2008
    Angaben zur Quelle: 7(2014), 1, Seite 48-69
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:48-69
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Systemtheorie ; Irrtum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658206703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (298 pages)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus -- 1 Einleitung -- 2 Rancière und Laclau/Mouffe: zwei verwandte Theorien der politischen Gesellschaft -- 3 Wider die Maîtres-Penseurs: Anti-Soziologie und die Synthese von Kontingenz und Gleichheit -- 4 Aporien eines anti-soziologischen Politikbegriffs -- 5 Non sequitur - Postfundamentalismus und politische Ontologie bei Laclau und Mouffe -- 6 Politische Ontologie und radikaldemokratische Performativität -- Literatur -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik -- 1 Einleitung -- 2 Die Aufteilung des Sinnlichen: Der gesellschaftspolitische Stellenwert der Kunst bei Rancière -- 3 Vom ästhetischen Regime bei Rancière zum Regime des ästhetisch Neuen bei Reckwitz: Ästhetik hält Einzug in der Soziologie -- 4 Die soziale Wende: Post-ästhetische Kunstformen in der Gegenwart -- 5 Die Kunst des Konsenses: Ein gesellschaftliches Regime der Kunst? -- Bibliografie -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners -- 1 Einleitung -- 2 Politische Kunst innerhalb der Ordnung der Sinnlichkeit -- 3 Die Verbindung des Feldes der Kunst mit dem Feld der Macht -- 4 Bildung als Voraussetzung für künstlerische Brüche -- 5 Strategien einer Politik der Kunst -- 6 Die Aufführung als kritischer Erkenntnisprozess -- 7 Zusammenführender Exkurs zum Verhältnis zwischen Kunst und Kritik -- 8 The Nightcleaners - Politische Erkenntnis im Zweifeln -- 9 Fazit -- Literatur -- Rancière und die (radikale) Demokratie - eine Hassliebe? -- 1 Einleitung -- 2 Der Hass -- 3 Die Gleichheit -- 4 Radikale Demokratie? -- 5 Konzeptuelle Aufräumarbeiten -- 6 Konklusion -- Literatur -- Der double bind des Soziologenkönigs -- 1 Einleitung: Der double bind Effekt der Soziologie -- 2 Die autoritäre Wissensproduktion der Soziologie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658206697 , 3658206691
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 294 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658206703 , 3658206705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 294 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2018
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Rancière, Jacques ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie ; Culture ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149338 , 3658149337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 195 Seiten) , 8 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kino und Krise
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Krise ; Film ; Culture ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
    In:  2013,3, Seiten 75-76
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (2 Seiten)
    Publ. der Quelle: , 2013
    Angaben zur Quelle: 2013,3, Seiten 75-76
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Artikel
    Artikel
    In:  Kultur der Ökonomie (2014), Seite 97-110 | year:2014 | pages:97-110
    ISBN: 3837624609
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Titel der Quelle: Kultur der Ökonomie
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 97-110
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: pages:97-110
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839466797 , 9783837666793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 p.)
    Serie: Bildungsforschung 16
    Schlagwort(e): Higher education, tertiary education ; Philosophy and theory of education
    Kurzfassung: Im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert hat sich »Diversität« als eine zentrale gesellschaftspolitische Semantik durchgesetzt - zunächst in westlichen Staaten, dann im globalen Maßstab. Die Entwicklung des Diversitätsbegriffs ist eng mit dem Aufstieg des »Diversity Management« als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung verflochten, das mittlerweile in verschiedene gesellschaftliche Bereiche diffundiert ist. Die Beiträger*innen nehmen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive das deutsche Wissenschaftssystem unter die Lupe und diskutieren die Frage, inwiefern der organisationale Fokus auf Diversität und Chancengleichheit für einen sozialen und kulturellen Wandel im Hochschulsektor steht
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658149338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 195 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Culture. ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Krise ; Film
    Kurzfassung: Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen nach den sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven einer gesellschaftlichen Reflexion von Krisen und krisenhaften Ereignissen im Medium des fiktionalen Films. Ihnen gemeinsam ist die Annahme, dass Krisen nicht einfach in einer unzweideutig vorliegenden phänomenalen Realität gegeben sind, sie jedoch auch nicht lediglich diskursive Konstruktionen ohne eine eigene Materialität darstellen. Krisen werfen nicht nur Probleme ihrer operativen Bearbeitung auf, sondern konfrontieren Gesellschaften auch mit einem Beobachtungs- und Darstellungsproblem. Was wird wann und vom wem als eine Krise bezeichnet? Welche Vorstellungen, Konzepte, Begriffe, Narrative oder Bilder von Krisen zirkulieren in der Gesellschaft? Wie wird die Krise als ein Wissensobjekt konstituiert? Mit diesen Fragen rücken die spezifischen Verfahren und Prozeduren in der Bezeichnung und Repräsentation von gesellschaftlichen Krisen in den Mittelpunkt der Analyse - und damit jene Repräsentationsmedien, in denen sich die Krisenreflexion ausdrückt. In der Explikation des ästhetisch-epistemologischen Potenzials filmischer Fiktionen liegt dann, so die Grundannahme des vorliegenden Bandes, die Chance auf den spezifischen Mehrwert für eine kultursoziologisch orientierte Filmsoziologie. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kultursoziologie, Filmsoziologie, Kulturwissenschaftlicher Filmforschung sowie Populärkultur Die Herausgeber Dr. Il-Tschung Lim ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität Gießen. Daniel Ziegler (M.A.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität Gießen
    Kurzfassung: Einleitung -- ‚Flirting with disaster‘ - Zur semantischen Kopplung von Kino, Krise und Katastrophe in der Filmforschung -- Zombie-Szenarien und Krisen der Interpretation -- Schmetterlingseffekte. Wissenschaft, Utopie und Dystopie in I am Legend -- Weltrettung in der Post-Apokalypse. Transformationen des Selbst in The Matrix, The Terminator und 12 Monkeys -- Contagio cine qua non oder wie Al Gore die Zukunft in Brand steckte Zukunftswissen im Filmszenario -- „Let’s make it look real“. Bildwissen in der digitalen Postproduktion -- Erinnern - vergessen. Filmische Demenz-Figurationen in der Krise -- Geschichte im Film - Marcel Reich-Ranickis Mein Leben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658206703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 294 S, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Religion and culture ; Social sciences Philosophy ; Culture. ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik. Eine Parallele -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners. Zur Frage politischer Partizipationsmöglichkeit durch eine künstlerische Avantgarde -- Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe?- Der double bind des Soziologenkönigs. Gilt Jacques Rancières Soziologie-Kritik an Pierre Bourdieu auch für Niklas Luhmanns Systemtheorie?- „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière -- Reinszenierungen. Von der Szene der Plebejer zur Untersuchung des politischen Moments in gegenwärtigen Bewegungen -- Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens -- Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit? Eine Skizze mit Jacques Rancière -- Dissens, Freiheit und die Literatur. Rancière und Arendt im Widerstreit -- Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung. Zur an-archischen und egalitären Logik im Denken Rancières -- Die Ethik der Soziologie -- Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie.
    Kurzfassung: Jacques Rancière gilt als einer der einflussreichsten französischen Philosophen der Gegenwart, in dessen gesamtem Werk immer wieder das Motiv der radikalen Kritik an der Sozialwissenschaft in Szene gesetzt wird. In dem Sammelband werden zahlreiche Denkmotive des französischen Philosophen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgegriffen, weitergedacht und kritisiert, wobei in den einzelnen Artikeln konkrete Forschungsperspektiven mit Rancière entwickelt, methodologische Überlegungen im Anschluss an Rancière vorgestellt, gesellschaftstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund der Kritik des Philosophen unternommen sowie Aspekte seines politischen Denkens in die politische Theorie integriert werden. Aber auch sozialwissenschaftliche Kritik an der Philosophie Rancières findet in den Argumentationen der Autorinnen und Autoren ihren Platz. Somit bietet der Band ein breit gefächertes Spektrum an sozialwissenschaftlichen Anschlüssen an das Denken des französischen Philosophen. Einerseits schließt der Sammelband damit eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ist anderseits der erste genuin sozialwissenschaftliche Beitrag in der umfangreichen jüngeren Forschung zum philosophischen Werk Rancières. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgeber Thomas Linpinsel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen. Il-Tschung Lim (Dr. phil.) ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...