Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110522129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Series Statement: Qualitative Soziologie Ser. v.23
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachunterricht ; Lehrmittel ; Entwicklung ; Qualitative Sozialforschung ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Reihe präsentiert Beiträge der qualitativen Sozialforschung, die empirisch anspruchsvolle Untersuchungen mit einem Interesse an soziologischer Theorie verbinden. Sie versammelt originelle Beiträge zur Wissenssoziologie, zur Interaktions- und Organisationsanalyse und zur Sprach- und Kultursoziologie, in denen sich weltoffenes Forschen, methodische Reflektion und analytische Arbeit wechselseitig verschränken.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin ; Boston :De Gruyter Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-11-051940-2
    Language: German
    Pages: 250 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Qualitative Soziologie Band 23
    Series Statement: Qualitative Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswirtschaft ; Ethnographie ; Experimente ; Materialität von Bildung ; Sachunterricht ; Unterricht. ; Lehrmittel. ; Industriedesign. ; Lernziel. ; Bildungswesen. ; Wirtschaft. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterricht ; Lehrmittel ; Industriedesign ; Lernziel ; Bildungswesen ; Wirtschaft
    Abstract: Der Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für die vorliegende Arbeit den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien der Industrie importiert, die entscheidende Rollen im Prozess des Machens von Lernen und Lehren übernehmen. In der Bildungswirtschaft sind außerschulische Akteurinnen und Akteure der schulischen Praxis zu vermuten. Im Zentrum steht die Frage nach dem Wie der Entwicklungspraktiken, mit denen innerhalb der Bildungswirtschaft Unterrichtsmaterialien verfertigt werden. Verfolgt wird dieses Erkenntnisinteresse am Beispiel der Entstehung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer, mit denen naturwissenschaftliche Lern- und Bildungsprozesse in die Grundschule gebracht werden sollen. Die hiermit verbundenen Verhandlungen von Bezugswissenschaften, Unterricht, Kinderperspektiven u. a. werden ebenso analysierbar wie die Spezifik von schulischen Wissensformen. Dies offeriert Anschlüsse an die neuere Wissenschaftsforschung, Techniksoziologie, Didaktik sowie Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658317249 , 3658317248
    Language: German
    Pages: VI, 252 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kindheiten
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Familienbeziehung ; Alltag ; Kindheitsforschung ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658317256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien der Kooperation - Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Digital/New Media ; Media and Communication ; Culture and Technology ; Digital media ; Communication ; Culture ; Technology ; Familienerziehung ; Kindheitsforschung ; Massenmedien ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Soziologie ; Alltag ; Ethnologie ; Kind ; Familienbeziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheit ; Neue Medien ; Massenmedien ; Soziologie ; Familienerziehung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Familienbeziehung ; Alltag ; Kindheitsforschung ; Ethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658317256 , 3658317256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 37 Abb., 35 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kindheiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Familienbeziehung ; Alltag ; Kindheitsforschung ; Ethnologie ; Digital media ; Communication ; Technology Sociological aspects ; Digital and New Media ; Media and Communication ; Science, Technology and Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110522129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Series Statement: Qualitative Soziologie 23
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430
    Keywords: Ethnology ; Ethnology
    Abstract: Der Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für die vorliegende Arbeit den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien der Industrie importiert, die entscheidende Rollen im Prozess des Machens von Lernen und Lehren übernehmen. In der Bildungswirtschaft sind außerschulische Akteurinnen und Akteure der schulischen Praxis zu vermuten. Im Zentrum steht die Frage nach dem Wie der Entwicklungspraktiken, mit denen innerhalb der Bildungswirtschaft Unterrichtsmaterialien verfertigt werden. Verfolgt wird dieses Erkenntnisinteresse am Beispiel der Entstehung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer, mit denen naturwissenschaftliche Lern- und Bildungsprozesse in die Grundschule gebracht werden sollen. Die hiermit verbundenen Verhandlungen von Bezugswissenschaften, Unterricht, Kinderperspektiven u. a. werden ebenso analysierbar wie die Spezifik von schulischen Wissensformen. Dies offeriert Anschlüsse an die neuere Wissenschaftsforschung, Techniksoziologie, Didaktik sowie Erziehungswissenschaft
    Abstract: Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1 Einleitung: Blackbox Bildungswirtschaft --2 Ethnografie: Vorgehen in Feld und Text --3 Feldvorstellung: Kooperationen, Expertisen, Dinge --4 Unterrichtliche Produkte: das Format des Koffers --5 Probieren und Aushandeln: das Kofferpacken --6 Schluss: Made in Industry --Abbildungsverzeichnis --Literaturverzeichnis.
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; : De Gruyter Oldenbourg,
    ISBN: 9783110522129 (e-book)
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages) : , illustrations.
    Series Statement: Qualitative Soziologie ; Band 23
    Series Statement: Qualitative Soziologie ;
    Parallel Title: Print version: Lange, Jochen. Schulische Materialitat : Empirische Studien zur Bildungswirtschaft.
    DDC: 306
    Keywords: Ethnology. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783781526600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (704 p.)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 28
    Keywords: Primary and middle schools
    Abstract: Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheits-forschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf Lebenswelt und Schule sowie den methodologischen und thematischen Weiterentwicklungen von Grundschul- und Kindheitsforschung. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658317256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 252 S. 37 Abb., 35 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital media. ; Communication. ; Culture. ; Technology. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medienpraktiken -- Kindheit(en) – Agency, Materialität und digitale Praxis -- Medienpraktiken und doing family -- Medienkindheiten medienethnographisch erforschen .
    Abstract: Die Digitalität der Gesellschaft ist durch einen Strukturwandel in allen gesellschaftlichen Bereichen gekennzeichnet. Wie sind digitale Medien Teil gegenwärtiger Kindheiten? Die Untersuchung von Medien und Medienpraktiken im Alltag der Kinder sind neue Herausforderungen für die Kindheits- und Familienforschung, denen mit einem innovativen methodischen und methodologischen Repertoire begegnet wird. Der Band leistet einen Beitrag dazu, die medialen Formen von Kindsein und Familiesein zu klären und etabliert digitale Kindheiten als ein eigenständiges Forschungsfeld. Der Inhalt • Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medienpraktiken • Kindheit(en) – Agency, Materialität und digitale Praxis • Medienpraktiken und doing family • Medienkindheiten medienethnographisch erforschen Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende in den Bereichen Kindheits-, Familien- und Medienforschung Die Herausgeber_innen Dr. Jutta Wiesemann ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen. Dr. Clemens Eisenmann ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen. Dipl.-Soz. Inka Fürtig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Dr. Jochen Lange ist Jun. Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Bina E. Mohn ist Kulturanthropologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...