ISBN:
9783322865922
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (296S. 60 Abb)
,
online resource
Edition:
Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
Series Statement:
WV studium 178
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
301
Keywords:
Social sciences
;
Sociology.
Abstract:
1 Textanalyse mit QDA-Programmen -- 1.1 Der Sinn und Zweck: Vom Text zum Text -- 1.2 Anwendungsfelder -- 1.3 Arbeitsabläufe mit einem QDA - Programm -- 1.4 Methodische Orientierungen: Das Auswertungsmodell hinter WINMAX -- 1.5 Datenarten, Analysestile und Analysemethoden -- 1.6 QDA - Software -- 2 Die Texte: Transkription, Vorbereitung und Import -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Texte im Textverarbeitungsprogramm -- 2.3 Texte im QDA-Programm -- 2.4 Text Transkription -- 2.5 Transkriptionsregeln -- 2.6 Analyseeinheiten und Zeilen-Layout -- 2.7 Vorstrukturierte Textformen -- 2.8 Vorab-Codierung von Textmerkmalen -- 2.9 Zusammenfassung: Der Import von Texten -- 3 Die Kategorien und das Codieren von Textsegmenten -- 3.1 Über Kategorien -- 3.2 Kategorien in der Grounded Theory -- 3.3 Kategorien in der traditionellen Inhaltsanalyse -- 3.4 Codieren in der computergestützten Analyse: Das Prinzip Cut-and-Paste -- 3.5 Praktische Hinweise -- 3.6 Kategorientypen -- 4 Text-Retrieval: Techniken des Wiederfindens -- 4.1 Das Grundprinzip des Text-Retrievals -- 4.2 Text-Retrieval und Modelle der Interviewauswertung -- 4.3 Einfaches Retrieval: Alle Segmente eines Codewortes zusammenstellen -- 4.4 Logik des Text-Retrievals in winMAX -- 4.5 Kontrastierendes Retrieval: Segmente für ausgewählte Codeworte gegenüberstellen -- 4.6 Verknüpfendes Retrieval: Gemeinsames Vorkommen von Codeworten -- 4.7 Code-Hierarchien im Retrieval -- 4.8 Dokumentationen und Codestatistiken -- 5 Textexploration: Lexikalische Suche -- 5.1 Key word in Context -- 5.2 Texte explorieren -- 5.3 Automatisches Codieren von Fundstellen -- 5.4 Stärken und Schwächen der lexikalischen Suche -- 5.5 Praktische Hinweise -- 6 Die Memos: Eigene Ideen aufzeichnen und organisieren -- 6.1 Notizen und Aufzeichnungen im Forschungsprozess -- 6.2 Memos in der Grounded Theory -- 6.3 Memos im QDA-Programm -- 6.4 Praktische Hinweise -- 7 Die Fallvariablen -- 7.1 Sinn und Zweck von Fallvariablen -- 7.2 Die skalierende strukturierende Inhaltsanalyse -- 7.3 Praktische Hinweise -- 7.4 Regeln für die statistische Analyse mit SPSS -- 8 Selektives Retrieval: Textsegmente und Fallvariablen kombinieren -- 8.1 Das Ziel: Subgruppen von Daten vergleichen -- 8.2 Praktische Hinweise -- 8.3 Themenmatrix -- 9 Komplexes Text-Retrieval: Gemeinsames Auftreten von Codes -- 9.1 Die Suche nach Mustern von Codierungen -- 9.2 Sequenz- und Entfernungsoperatoren -- 9.3 Überschneidungs- und Einbettungsoperatoren -- 9.4 Mengenoperatoren -- 9.5 Hypothesenprüfung -- 9.6 Praktische Hinweise -- 10 Praktisches Arbeiten mit Kategoriensystemen -- 10.1 Typen von Kategoriensystemen -- 10.2 Konstruktion von Kategoriensystemen: Induktiv oder deduktiv? -- 10.3 Wie viele Kategorien sind notwendig? -- 10.4 Einfaches Kategoriensystem in einer leitfadenorientierten Interviewstudie -- 10.5 Kategoriensystem einer Argumentationsanalyse -- 10.6 Kategoriensystem in einer Leitbildanalyse -- 10.7 Management des Kategoriensystems mit dem QD A - Programm -- 11 Integration statistischer Verfahren: Ähnlichkeiten, Muster und Typologien -- 11.1 Über Klassifikationsverfahren -- 11.2 Ähnlichkeiten zwischen Personen ermitteln -- 11.3 Typenbildung durch Clusteranalyse -- 11.4 Codemuster erkennen: Faktorenanalyse von Codierungen -- 12 Perspektiven der computergestützten qualitativen Datenanalyse -- Download und Installation der winMAX Demoversion -- QDA Software - Übersicht -- Interessante Internet-Seiten -- Literatur -- Über den Verfasser.
DOI:
10.1007/978-3-322-86592-2
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Permalink