ISBN:
9783484350915
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (348 p)
Series Statement:
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.91
Parallel Title:
Erscheint auch als Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)
DDC:
301
Keywords:
Electronic books
Abstract:
The philosopher and historian Bernhard Groethuysen was an outstanding figure in German-French cultural transfer between the wars. At the same time, his historical works make him one of the trailblazers of the modern turn toward the history of culture and the history of mentalities. This is the first comprehensive biography of an intellectual who was both a scholar in the German tradition and a Parisian homme de lettres. It points up the links between Groethuysen's life and works and defines his place in the 20th century European history of ideas
Description / Table of Contents:
Vorwort; Einleitung: Bern(h)ard Groethuysen. Bausteine zu seiner intellektuellen Biographie; 1. Groet. Repräsentationen; 2. »Horizont«, »Feld« und »Tradition«. Das Schreiben einer intellektuellen Biographie; 3. »Der Untergang des Absoluten«. Groethuysen und die intellektuelle Kultur seiner Zeit; I. Geist und Geschichte. Eine Berliner Spurensuche (1880-1914); 1. »Kindersinn«, Wahn und Mitgefühl; 2. Wilhelm Dilthey, Edmund Husserl und die Grundlagen der Geistesgeschichte; 3. Die Philosophie der Französischen Revolution. Von der Ideen-zur Erlebnisgeschichte
Description / Table of Contents:
1.2. »Briefe aus Deutschland«1.3. Das literarische Geschäft; 2. Berlin: »Eine Stadt ohne Details«; 2.1. Das Erbe Diltheys; 2.2. Das akademische Geschäft; 3. Pontigny und das sokratische Gespräch; 3.1. »Ein Europa im kleinen«; 3.2. Im Reich der Ideen; IV. »Alles Denken ist ein Dialog«. Studien zur Archäologie des modernen Subjekts (1927-1939); 1. Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich; 1.1. Auf dem Weg zu einer »anonymen« Geistesgeschichte; 1.2. Das Bürgertum als »diskutierende Klasse«; 1.3. Die ungeschriebenen Bände
Description / Table of Contents:
2. Philosophische Anthropologie und historische Hermeneutik2.1. »Mythos« und »Dialog«; 2.2. »Geltung« und »Meinung«; 2.3. »Wissen« und »Erzählen«; V. Exil - Widerstand - Kollaboration: Die Zeit des Schweigens (1932-1944); 1. Abschied von Deutschland; 2. Mesures - Maßnahmen; 3. Zwischen Anpassung und Widerstand; VI. Neuanfang, Tod und Erinnerung (1944-1946); Abkürzungen; Quellen und Literatur; 1. Ungedruckte Quellen; 2. Schriften von B. Groethuysen; 3. Sonstige Literatur; Personenregister
Description / Table of Contents:
4. »Weltanschauung« oder: Die Suche nach einer neuen Metaphysik5. Georg Simmel, Henri Bergson und die »Intuition« als Methode; 6. Charles Du Bos, Alix Guillain und der Weg nach Frankreich; II. Die nationale Frage. Der Krieg zwischen »Kultur« und »Zivilisation« (1914-1920); 1. Châteauroux. Abseits der Schützengräben; 2. »Furor teutonicus« und »esprit de finesse«; 3. Boheme oder Bürgerlichkeit?; 4. Marx und Marianne; III. Lieux et milieux. Zwischen Paris und Berlin (1920-1933); 1. Paris und die Nouvelle Revue Française; 1.1. Jacques Rivière, André Gide und die »Demobilisierung des Geistes«
Note:
Description based upon print version of record
Permalink