Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 978-3-451-38995-5 , 3-451-38995-9
    Language: German
    Pages: 589 Seiten : , Diagramme, Karte ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Sexueller Missbrauch. ; Missbrauch ; Missbrauchsskandal ; Münster ; Katholische Kirche ; Priester ; Studie ; Aufklärung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Diözese Münster (Westf) ; Sexueller Missbrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3525362803
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Barral, Pierre [Rezension von: Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft, historische Kontroversen in Deutschland nach 1945] 2007
    Additional Information: Rezensiert in Barral, Pierre, 1926 - [Rezension von: Klaus Grosse Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945] Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2007
    Additional Information: Rezensiert in Vollnhals, Clemens, 1956 - [Rezension von: Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft] 2006
    DDC: 943.08072/043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Dissent and Disputes ; Germany ; Geschichtspolitik ; Nachkriegsgeschichte ; Deutschland ; BRD ; Historikerstreit ; Wiedervereinigung ; Deutsche Einheit ; Goldhagen-Debatte ; Ausstellung Vernichtungskrieg 〈1995-2000〉 ; Wehrmachtsverbrechen ; Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht 〈 2001-2004〉 ; Geschichtswissenschaft ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Kontroverse ; Germany History 1945- ; Historiography ; Deutschland ; Geschichtswissenschaft ; Kontroverse ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 177-218
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-412-20030-5
    Language: German
    Pages: IX, 416 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Industrielle Welt 73
    Series Statement: Industrielle Welt
    DDC: 261.10940904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Godsdienst ; Maatschappij ; Religion ; Religion and politics ; Religion and sociology ; Religion. ; Gesellschaft. ; Kirche. ; Europa (geografie) ; Europa ; Europe Religion ; Europa. ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Religion ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-2000 ; Kirche ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin 2009
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Veranstaltung ; Japan ; Korea ; Südkorea ; Südkorea ; Japan ; Korea ; Fußballweltmeisterschaft ; FIFA-Weltpokal ; Großveranstaltung ; Sport-Event ; Japan ; Korea ; Southkorea ; Football World Championship ; FIFA World Cup ; Mega-Event ; Sportsevent
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    In:  volume:23 | number:1 | year:1976 | pages:87-110 | Oriens extremus
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Oriens extremus
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Harrassowitz, 1954-
    Angaben zur Quelle: volume:23
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: year:1976
    Angaben zur Quelle: pages:87-110
    DDC: 890
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Title: クリスマス : どうやって日本に定着したか
    ISBN: 404883598X
    Language: Japanese
    Pages: 231 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 394.26630952
    Note: Text in Japan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz
    ISBN: 344703064X
    Language: German
    Pages: 256 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität ; Japanologie ; Japanologiestudium ; Österreich ; Schweiz ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutschland ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Deutsches Sprachgebiet ; Universität ; Japanologie ; Deutschland ; Japanologiestudium ; Schweiz ; Japanologiestudium ; Österreich ; Japanologiestudium ; Deutschland ; Japanologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484350915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 p)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.91
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The philosopher and historian Bernhard Groethuysen was an outstanding figure in German-French cultural transfer between the wars. At the same time, his historical works make him one of the trailblazers of the modern turn toward the history of culture and the history of mentalities. This is the first comprehensive biography of an intellectual who was both a scholar in the German tradition and a Parisian homme de lettres. It points up the links between Groethuysen's life and works and defines his place in the 20th century European history of ideas
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung: Bern(h)ard Groethuysen. Bausteine zu seiner intellektuellen Biographie; 1. Groet. Repräsentationen; 2. »Horizont«, »Feld« und »Tradition«. Das Schreiben einer intellektuellen Biographie; 3. »Der Untergang des Absoluten«. Groethuysen und die intellektuelle Kultur seiner Zeit; I. Geist und Geschichte. Eine Berliner Spurensuche (1880-1914); 1. »Kindersinn«, Wahn und Mitgefühl; 2. Wilhelm Dilthey, Edmund Husserl und die Grundlagen der Geistesgeschichte; 3. Die Philosophie der Französischen Revolution. Von der Ideen-zur Erlebnisgeschichte
    Description / Table of Contents: 1.2. »Briefe aus Deutschland«1.3. Das literarische Geschäft; 2. Berlin: »Eine Stadt ohne Details«; 2.1. Das Erbe Diltheys; 2.2. Das akademische Geschäft; 3. Pontigny und das sokratische Gespräch; 3.1. »Ein Europa im kleinen«; 3.2. Im Reich der Ideen; IV. »Alles Denken ist ein Dialog«. Studien zur Archäologie des modernen Subjekts (1927-1939); 1. Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich; 1.1. Auf dem Weg zu einer »anonymen« Geistesgeschichte; 1.2. Das Bürgertum als »diskutierende Klasse«; 1.3. Die ungeschriebenen Bände
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Anthropologie und historische Hermeneutik2.1. »Mythos« und »Dialog«; 2.2. »Geltung« und »Meinung«; 2.3. »Wissen« und »Erzählen«; V. Exil - Widerstand - Kollaboration: Die Zeit des Schweigens (1932-1944); 1. Abschied von Deutschland; 2. Mesures - Maßnahmen; 3. Zwischen Anpassung und Widerstand; VI. Neuanfang, Tod und Erinnerung (1944-1946); Abkürzungen; Quellen und Literatur; 1. Ungedruckte Quellen; 2. Schriften von B. Groethuysen; 3. Sonstige Literatur; Personenregister
    Description / Table of Contents: 4. »Weltanschauung« oder: Die Suche nach einer neuen Metaphysik5. Georg Simmel, Henri Bergson und die »Intuition« als Methode; 6. Charles Du Bos, Alix Guillain und der Weg nach Frankreich; II. Die nationale Frage. Der Krieg zwischen »Kultur« und »Zivilisation« (1914-1920); 1. Châteauroux. Abseits der Schützengräben; 2. »Furor teutonicus« und »esprit de finesse«; 3. Boheme oder Bürgerlichkeit?; 4. Marx und Marianne; III. Lieux et milieux. Zwischen Paris und Berlin (1920-1933); 1. Paris und die Nouvelle Revue Française; 1.1. Jacques Rivière, André Gide und die »Demobilisierung des Geistes«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3447043717
    Language: German
    Pages: VII, 650 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Izumi 7
    Series Statement: Izumi
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Allgemeines ; Einführung ; Deutschland ; Japan ; Japan Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Japanologie ; Japanologie ; Japanologie
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südkorea ; Japan ; Korea ; Fußballweltmeisterschaft ; FIFA-Weltpokal ; Großveranstaltung ; Sport-Event ; Japan ; Korea ; Southkorea ; Football World Championship ; FIFA World Cup ; Mega-Event ; Sportsevent ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft wurde 2002 erstmals von zwei Gastgebern gemeinsam ausgerichtet. Diese Kooperation entsprang jedoch nicht dem Wunsch der beiden Bewerber Südkorea und Japan, sondern es war eine Entscheidung der FIFA. Wie würden die beiden unfreiwilligen Partner mit dieser Situation umgehen? Würde die gemeinsame Gastgeberrolle vielleicht zu einer Chance werden, das gegenseitige Verhältnis zu verbessern? Betrachtet man die Fußballweltmeisterschaft aus der Perspektive der Mega-Event-Theorie, kann das Aufschluss in diesen Fragen geben. Die Ausrichtung eines Mega-Events ist eine einzigartige Gelegenheit sich der Welt darzustellen und gleichzeitig eine positive Selbstwahrnehmung zu erzeugen. Beides sind wichtige Faktoren bei dem Versuch, eine Nation auf der internationalen Bühne platzieren. Genau darum ging es auch den beiden Gastgebern Japan und Südkorea. Eine Analyse südkoreanischer und japanischer Monatszeitschriften zeigt, wie unterschiedlich dennoch die Erwartungen an und das Erleben der WM in den beiden Ländern waren. Während Japan sich durch die WM 2002 internationalisieren und das Lokale mit dem Globalen verbinden wollte, stand für Südkorea die Präsentation als dem Nachbarn Japan ebenbürtige Nation im Vordergrund. Der unterwartete Erfolg der südkoreanischen Mannschaft vermittelte den koreanischen Fans ein überwältigendes Gefühl der Einheit, das Stolz und ein neues Selbstbewusstsein hervorbrachte. Das frühe Ausscheiden der japanischen Mannschaft bewirkte unter ihren Fans ein sich Hinwenden zum koreanischen Team, wodurch eine unerwartet positive Koreaerfahrung und ein Gefühl der Gemeinschaft mit dem Nachbarland entstand. Auf diese Weise trug die unfreiwillige gemeinsame Gastgeberschaft dazu bei, dass beide Länder ihre ursprünglich mit der WM-Ausrichtung verbundenen Ziele besser umsetzen konnten, als es ihnen als alleiniger Ausrichter möglich gewesen wäre.
    Abstract: The 2002 FIFA Football World Cup was co-hosted by Japan and South Korea but this co-operation was not a voluntary one. What would the two unequal partners make out of FIFA’s decision? Could the co-hosting become a chance to improve their relation? To interpret the World Cup in terms of Mega-Event theory helps to answer these questions. A Mega-Event is not only a unique chance to promote one’s image to the world but also to create a positive self-image and self-awareness. Both are important processes for the relocation of a nation in the international society and both are what the hosting of a Mega-Event is about. It is here where one finds the Korean and Japanese motivation to host the World Cup 2002. An analyses of the discours in both countries monthly magazines shows how different the expectations were and how Korean and Japanese fans experienced the Event. While South Korea’s first aim was to show to the world its equal standing next to its neighbor Japan, the topics discussed in the Japanese World Cup discours suggest that internationalization was what Japan expected from hosting the Mega-Event. But when the competition started and the Korean team rushed from victory to victory the only thing that mattered were the overwelming emotions of unity millions of Koreans shared. This experience provided an unexpected sence of national pride and self-confidence that changed the Korean self-awareness. This changed attitude might be the most important outcome of Korea’s World Cup hosting. The Japanese team was kicked out of the competition more quickly but this paved the way for many Japanese fans to get more and more interested in the Korean team and to discover an unknown and fascinating Korea. The Japanese who had cheered for the Korean team experienced an unity with Korea no other event could possibly have caused. In these ways the unplaned co-hosting and its unexpected outcomes served both countries’ initial aimes better than a single-hosted Mega-Event would have done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...