ISBN:
9783593418490
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (1 online resource (333 p.))
Edition:
Online-Ausg.
Series Statement:
EBL-Schweitzer
Parallel Title:
Erscheint auch als Einwanderung - Bedrohung oder Zukunft?
DDC:
304.894041
Keywords:
Immigrants
;
Immigration -- History
;
Immigration
;
Deutschland
;
Electronic books
;
Aufsatzsammlung
;
Deutschland
;
Einwanderung
;
Migrationshintergrund
;
Integration
;
Ideologie
Abstract:
Inhalt; Einwanderung - Bedrohung oder Zukunft? Mythen und Fakten zur Integration; MigrantInnen als Bedrohung - Die neue Diskursfähigkeit einst abgelegter Weltbilder; Geschichte der ›Rassen‹ und Rasse-Geschichten - Zur Historie und biologischen Plausibilität umstrittener Begriffe; Intelligenz versus Integration? Die gefährliche Konstruktion der ›gefährlichen Klassen‹; Warum Haut- und Haarfarbe nichts mit genetisch bedingten Intelligenzunterschieden zu tun haben; Gemeinsame Intentionalität; Die Vermessung der Intelligenz im Kontext sozialpolitischer Fragen; Migration und Bildung in Deutschland
Abstract:
Positive Entwicklung trotz besonderer Herausforderungen - Das wenig beachtete große Potenzial von Kindern aus zugewanderten FamilienVom Mythos der Stagnation - Fakten zur Bildungsbeteiligung von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland; Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland - Die Sinus-Migrantenmilieus; Migration und Integration in Deutschland - Lebenslügen, Stereotype und wissenschaftliche Befunde; »Rassismus«? Die Debatte zu Aussagen von Thilo Sarrazin hat verdeutlicht, wie eng der Begriff in Deutschland verstanden wird
Abstract:
Migration wirkt positiv, aber nicht für alle!Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt - Fakten statt Vorbehalte; Gewalt und gescheiterte Lebensläufe? Konstruktionen, Bilder und Zerrbilder von Migrantenjugendlichen; ›Ausländerkriminalität‹ - Ihre Instrumentalisierung durch Politik, Medien und ihre ›Klienten‹; Autorinnen und Autoren
Abstract:
Hauptbeschreibung Einwanderung als Bedrohung? Thilo Sarrazin hat mit seinen Thesen zur erblichen Intelligenz ethnischer Gruppen alte Weltbilder in die gesellschaftliche Diskussion zurückgeholt, so auch die Angst vor dem Fremden. Die Debatte darüber nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, neben der Frage der Genetik auch die Mythen zu Kriminalität, Integrationsbereitschaft, Schul- und Wirtschaftsleistung von Migrantinnen und Migranten kritisch zu beleuchten. Sie zeigen, dass das eigentliche Integrationsproblem nicht die Migranten selbst sind, sondern der eindimensionale Standpunkt der Ges
Note:
Description based upon print version of record
Permalink