Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0367321106 , 9780367321109 , 0367321114 , 9780367321116
    Language: English
    Pages: viii, 218 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Kleingruppe ; Interaktion
    Note: Literaturangaben , Forthcoming publication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 128 S., Abb., Karten, Noten, Portr., Taf.
    Keywords: Schardenberg ; Denkmal ; Denkmäler ; Monuments ; Les monuments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832931155 , 9783719028633
    Language: German
    Pages: 290 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Felix Freiheit - Sicherheit - Öffentlichkeit
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public Law ; Germany ; Congresses ; Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Internationale Gerechtigkeit (2009), Seite 261-278 | year:2009 | pages:261-278 | extent:18
    ISBN: 3534230280
    Language: German
    Pages: 18
    Titel der Quelle: Internationale Gerechtigkeit
    Publ. der Quelle: Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 261-278
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: pages:261-278
    Angaben zur Quelle: extent:18
    Keywords: Gerechtigkeit ; International ; Völkerrecht ; justice ; international ; international law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161555275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 283
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Valta, Matthias, 1982 - Staatenbezogene Wirtschaftssanktionen zwischen Souveränität und Menschenrechten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stellvertretungsstatut ; Jus Publicum ; Völkerrecht, Europarecht ; Konstitutionalisierung ; Welthandelsrecht ; Grundrechte ; Gegenmaßnahmen ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Europarecht ; Völkerrecht ; Array ; Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law ; Draft Common Frame of Reference (DCFR) ; Hochschulschrift ; Wirtschaftssanktion ; Souveränität ; Menschenrecht
    Abstract: Von Staaten können Gefahren ausgehen und Völkerrechtsbrüche begangen werden, auf die andere Staaten zum Schutz ihrer selbst und ihrer Bewohner reagieren müssen. Zugleich sind die Staaten durch die Globalisierung wirtschaftlich auf das Engste vernetzt und vom grenzüberschreitenden Handel abhängig geworden. Damit sind Wirtschaftssanktionen das Mittel der Wahl, um Gefahren zu begegnen und das Völkerrecht durchzusetzen. Staatenbezogene Sanktionen treffen zuerst die Bevölkerung des Zielstaates. Das traditionelle formale Verständnis der Staatensouveränität konnte keine effektiven rechtlichen Rahmenbedingungen hervorbringen. Neuere völkerrechtliche Entwicklungen stellen das Individuum generell in den Vordergrund, materialisieren die Souveränität vor dem Hintergrund der responsibility to protect mit menschenrechtlichen Schutzpflichten und betonen die Frage der Verhältnismäßigkeit. Matthias Valta behandelt das Welthandelsrecht, das Interventionsverbot, das Recht der Gegenmaßnahmen und die Grund- und Menschenrechte, differenziert zwischen Völkerrecht, Europarecht und deutschem Recht und betrachtet exemplarisch vier Fallstudien aus dem Irak, Iran, Kuba und Russland.
    Abstract: In times of worldwide economic interdependence, economic sanctions are the instrument of choice to counter violations of international law by states, even if they affect the population first. International trade law, an increasing materialization of sovereignty and the non-intervention principle, the law of counter-measures, basic and human rights and proportionality provide the basis as well as limitations for their use.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780429316647
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 218 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Analyzing group interactions
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Collective behavior ; Interpersonal relations ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    DDC: 371.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education Psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Educational psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658288303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 370 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Matthias Emotionen im Bildungsverlauf
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational psychology. ; Teaching. ; Education—History. ; Emotionen ; Bildungsgang ; Schulübergang ; Bildungsforschung ; Bildungsverhalten
    Abstract: Problemgeschichtlicher Hintergrund und historische Bezüge -- Emotionstheoretische Kontextualisierung -- Forschungsstand -- Methode und Methodologie -- Standardisierte Quantitative Videoanalyse -- Bildungsübergänge und Bildungslaufbahnentscheidungen.
    Abstract: Das Buch widmet sich in systematischer Weise der Bedeutung von Emotionen für Bildungsverläufe und Bildungslaufbahnentscheidungen. Im Anschluss an einen fundierten theoretischen Überblick historischer und aktueller Perspektiven auf Bildung und Emotion wird auf der Grundlage einer multimethodischen und partizipativen Studie der zentrale Stellenwert von Emotionen im Bildungsverlauf veranschaulicht. Dabei wird erstmals deutlich, welche emotional konnotierten Vorstellungsbilder Schülerinnen und Schüler in ihrer Bildungslaufbahn maßgeblich leiten und was die zentralen Einflussfaktoren für die Entstehung jener Vorstellungsbilder sind. Überdies wird gezeigt, welche Emotionen und emotionalen Qualitäten im Bildungskontext aus subjektiver Perspektive die Bedeutendsten sind und welche Funktionen und Wirkungen Emotionen in der eigenen Bildungsbiografie zeitigen. Der Autor Mag. Dr. Matthias Huber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer*innenbildung und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662478608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 270 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Martini, Ruben, 1982 - Fallsammlung zum Steuerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Fallsammlung ; Deutschland ; Steuerrecht
    Abstract: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dort -- Fall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    Abstract: Dieses Lernbuch richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im ersten und zweiten Examen vorbereiten. Es soll nicht nur dazu dienen, bereits erworbene Kenntnisse in Prüfungssituationen anzuwenden, sondern auch im Rahmen der Fallbearbeitung examensrelevantes Wissen zu erlernen. Die Fälle wurden in der bekannten Heidelberger Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Bis auf zwei Einführungsfälle orientieren sich die ausformulierten Lösungen ausnahmslos am Examensniveau und weisen dabei einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad auf. Thematisch entstammen die Aufgaben vor allem dem Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht und nehmen dabei aktuelle Entwicklungen auf. Anstatt Einzelprobleme aneinanderzureihen, fördern die komplexen und praxisnahen Sachverhalte die System- und Falllösungskompetenz.
    Description / Table of Contents: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dortFall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783830993483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p.)
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Education ; Lehrerbildung; Referendariat; Pädagogenbildung; Lehramt; Mentorat; Lehrerausbildung
    Abstract: In Österreich wurde mit der Pädagog*innenbildung NEU und einer Änderung des Dienstrechts zum 1. September 2019 die so genannte Induktionsphase für den Berufseinstieg in das Lehramt eingeführt. Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde untersucht, wie dieses neue Konzept erstmals an den Schulen landesweit implementiert wurde. Die Studie sollte im Sinne einer formativen Evaluation insbesondere auch Hinweise geben, wie die Umsetzung der Induktion weiter verbessert werden kann. Daher wurde ein Untersuchungsdesign gewählt, das die Umsetzung der Induktionsphase aus zwei Perspektiven betrachtet: Aus der Sicht der Anwärter*innen, die soeben ihren Dienst in der Induktionsphase begonnen hatten, und aus der Sicht der Mentor*innen, die eine entscheidende Rolle bei der Begleitung und Unterstützung der Berufseinsteiger*innen spielen. Das Evaluationsdesign umfasste erstens eine Online-Befragung, die einen Überblick über die Art und Weise der bisherigen Implementierung gibt. Mit einer Interviewstudie wurde zweitens die Umsetzung der Induktionsphase in einer Reihe von Fällen in größerer Tiefe analysiert, um Problemlagen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...