Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 3-658-11481-9 , 978-3-658-11481-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 237 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm, 0 g.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung. ; Graduate ; Forschungsethik ; Max Weber ; Normen ; Pseudo-Exploration ; Qualitative Interviews ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Qualitative Sozialforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    In:  Bildung und Ungleichheit in Deutschland (2017), Seite 23-37 | year:2017 | pages:23-37
    ISBN: 3658149981
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 23-37
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:23-37
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 36-37
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3779917246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 292 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Ausgabe: 4., überarb. und aktualisierte Aufl.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Deutschland ; Geschichte 1800-2000 ; Deutschland ; Education and state ; Germany ; History ; Educational sociology ; Germany ; Deutschland ; Schule ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1800-2000
    Kurzfassung: Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium vom bildungspolitischen Reformprogramm des preußischen Neuhumanismus bis zur Gegenwart. Die Autoren zeigen, dass diese Schulgeschichte von einem kontinuierlichen Kampf um die Liberalisierung und Demokratisierung der Bildungschancen im öffentlichen Schulsystem bestimmt ist ...
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. 277 - 292
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658114824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 237 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hopf, Christa-Maria, 1942 - 2008 Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Qualitative Sozialforschung
    Kurzfassung: Methode des fokussierten Interviews -- Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
    Kurzfassung: Mit dieser Edition sollen die wegweisenden Aufsätze, die Christel Hopf zur Methodologie und zu den Methoden qualitativer Forschung im Laufe ihres viel zu kurzen Lebens verfasst hat, in gesammelter Form zugänglich gemacht werden. Wohl niemand hat die Entwicklung der qualitativen Sozialforschung in den 1980er und 1990er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland derart geprägt wie Christel Hopf, auf deren Initiative auch die Gründung der Sektion „Qualitative Methoden“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zurückgeht. In ganz besonderer Weise verband sie qualitative empirische Forschung mit methodischer Reflexion. Dabei war sie in erster Linie eine qualitative Forscherin, d.h. ihr Interesse galt zunächst einmal den inhaltlichen Fragen, dann aber auch der Methodologie und den Methoden. Aus dem Inhalt Methode des fokussierten Interviews Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung Empirische Analyse von Normen Forschungsethik Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften. Die Autorin und die Herausgeber Christel Hopf († 2008) war Professorin an der Universität Hildesheim und Mitbegründerin der Sektion "Qualitative Sozialforschung" der DGS. Prof. Dr. Wulf Hopf war bis 2007 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Prof. Dr. Udo Kuckartz war bis 2015 Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (MAGMA).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methode des fokussierten InterviewsHypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7063-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit. ; Bildungswesen. ; Bildungssystem. ; Bildungsbeteiligung. ; Soziale Herkunft. ; Chancengleichheit. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Teilhabe. ; Deutschland. ; Bildungssoziologie ; Bildungsungleichheit ; Erziehungswissenschaft ; Familie ; Leistung ; Sozialstruktur ; Soziologie ; Bildungschance ; Bildungsgerechtigkeit ; soziale Teilhabe ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Bildungswesen ; Bildungssystem ; Bildungsbeteiligung ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Herkunft ; Teilhabe ; Chancengleichheit ; Bildungsbeteiligung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3-7799-0397-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 S.
    Serie: Grundlagentexte Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politieke socialisatie ; Politische Sozialisation. ; Politische Sozialisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3593346729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 380 S. , graph. Darst.
    Serie: Campus-Forschung 678
    Serie: Campus-Forschung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 1989/1990
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Onderwijs ; Scholing ; Sociaal milieu ; Sociale mobiliteit ; Theorieën ; Unterricht ; Social status ; Soziale Ungleichheit ; Ausbildung ; Sozialer Indikator ; Berufsausbildung ; Sozialstatus ; Bildungswesen ; Statuserwerb ; Bildungsabschluss ; Bildungsstatus ; Berufsstruktur ; Modell ; Pädagogische Soziologie ; Schulabschluss ; USA ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Sozialstatus ; Bildungsabschluss ; USA ; Sozialstatus ; Schulabschluss ; Statuserwerb ; Modell ; Ausbildung ; Statuserwerb ; Berufsausbildung ; Sozialer Indikator ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Bildungsstatus ; Berufsausbildung ; Sozialstatus ; USA ; Statuserwerb ; Bildungswesen ; Sozialstatus ; Soziale Ungleichheit ; Statuserwerb ; Bildungswesen ; Berufsstruktur ; Pädagogische Soziologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. 357 - 380
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...