ISBN:
9783835337695
,
3835337696
Sprache:
Deutsch
Seiten:
59 Seiten
,
Illustrationen
,
20 cm x 12 cm
Serie:
Hirschfeld-Lectures Band 14
Serie:
Hirschfeld-Lectures
Paralleltitel:
Erscheint auch als Hájková, Anna, 1978 - Menschen ohne Geschichte sind Staub
DDC:
306.766094309044
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Homophobie
;
Judenvernichtung
;
Konzentrationslager
;
Geschichte 1933-1945
;
Heumann, Margot 1928-
;
Leipciger, Nathan 1928-
;
Frank, Anne 1929-1945
;
Applebaum, Molly 1930-
;
Judenvernichtung
;
Konzentrationslager
;
Homophobie
Kurzfassung:
Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser ausradierten Menschen zu schreiben. Die Untersuchung ist dabei gleichzeitig eine Geschichte der Sexualität des Holocaust und nimmt in Augenschein, dass die Beziehungen im Lager mitunter ausbeuterisch und gewaltsam waren, wobei die Übergänge fließend waren. Hájková setzt sich mit einigen besonderen Fällen von Jugendlichen (unter anderem Anne Frank) und Erwachsenen auseinander, es geht um romantische, erzwungene und abhängige Beziehungen, um romantische Sexualität und sexuellen Tauschhandel. Sie zeigt die Gleichzeitigkeit von queerer und Hetero-Sexualität und argumentiert, dass wir von einem ausschließlichen Konzept der sexueller Identität Abschied nehmen und von Akten und Praktiken sprechen müssen, um das Verhalten der Opfer verstehen zu können.
Anmerkung:
Enthält Literaturangaben
URL:
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2d4a7cc3847a46a7bf7ec90e30750132&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Permalink