ISBN:
9783531907932
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (264S. 11 Abb, digital)
Series Statement:
SpringerLink
Series Statement:
Bücher
Parallel Title:
Buchausg. u.d.T.
Parallel Title:
Erscheint auch als Internet - Bildung - Gemeinschaft
DDC:
370
Keywords:
Education
;
Education
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Neue Medien
;
Pädagogische Soziologie
;
Social Media
;
Gesellschaft
;
Kooperatives Lernen
;
Computerunterstützte Kommunikation
;
Medienpädagogik
Abstract:
Informationstechnologien, insbesondere das Internet, gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Lebens- und Arbeitswelt von Menschen. Ob es um Lernen und Spielen oder darum geht, soziale Beziehungen einzugehen und aufrecht zu erhalten, die neuen Medien bilden dabei einen integralen Bestandteil. Der Band bilanziert exemplarisch einige dieser Bereiche und fragt nach, wie sich unser Leben infolge der immer stärker werdenden Präsenz des Internet verändern wird.
Abstract:
Neue Informationstechnologien, insbesondere das Internet, gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Lebens- und Arbeitswelt von Menschen. Ob es um Lernen und Spielen oder darum geht, soziale Beziehungen einzugehen und aufrecht zu erhalten, die neuen Medien bilden dabei einen integralen Bestandteil. Der Band bilanziert exemplarisch einige dieser Bereiche und fragt nach, wie sich unser Leben infolge der immer stärker werdenden Präsenz des Internet verändern wird. Dipl.-Päd. Friederike von Gross ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Winfried Marotzki ist Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. Uwe Sander ist Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Description / Table of Contents:
Preliminary; Einleitung; Erster Teil: / Gemeinschaft und Kultur; History in the Digital Domain; Is there Any Body in Cyberspace? Or the Idea of a Cyberbildung ; Die Gemeinschaften der Eigensinnigen. Interaktionsmediale Kommunikationsbedingungen und virtuelle Gemeinschaften; Bildung und Gedächtnis im Cyberspace; Swarms und Task Force Communitys: Zur Re-Formierung des Kollektiven im Netz; Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz: Dimensionen des Cyber-Gendering; Zweiter Teil: / Bildung und Lernen; Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Netzkommunikation
Description / Table of Contents:
Virtuelle Welten und CyberspaceNeue Bildungskulturen im ≫Web 2.0≪: Artikulation, Partizipation, Syndikation; Bildung und virtuelle Welten - Cyberbildung; Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung
Description / Table of Contents:
Virtuelle Welten und CyberspaceNeue Bildungskulturen im ≫Web 2.0≪: Artikulation, Partizipation, Syndikation; Bildung und virtuelle Welten - Cyberbildung; Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung
Note:
Includes bibliographical references
,
Preliminary; Einleitung; Erster Teil:
DOI:
10.1007/978-3-531-90793-2
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Permalink