Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 27 (2003) 53 ; 58-76, Online-Ressource
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Online-Befragung ; Internet ; Umfrage
    Kurzfassung: Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Repräsentativität von offline rekrutierten Access Panels. Nach idealtypischer Vorstellung sollten solche Panels für die Internet-Nutzer repräsentative Ergebnisse liefern. Verglichen wird eine Umfrage, die auf einem Access Panel basiert, mit einer persönlichen Repräsentativ-Befragung der deutschen Bevölkerung, die zeitgleich durchgeführt wurde und aus der für die Zwecke des Vergleichs nur die Internet-Nutzer ausgewählt wurden. In beiden Fällen sollte es sich um repräsentative Befragungen deutscher Internet-Nutzer handeln. Tatsächlich weichen die Ergebnisse der beiden Umfragen aber (teilweise deutlich) voneinander ab. Dies betrifft sowohl soziodemografische Variablen, aber auch Fragen der Internet-Nutzung sowie politische Einstellungen. Praktisch bedeuten die Ergebnisse, dass Online-Umfragen auf Basis von Access Panels nicht zwangsläufig Ergebnisse liefern, die Repräsentativität für alle Internet-Nutzer für sich beanspruchen können. Ihr
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-17384-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 377 S. : , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften (DVPW)
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wahlforschung ; Wahlverhalten ; Wahlforschung. ; Einstellungsforschung. ; Informationsverarbeitung. ; Politische Psychologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wahlforschung ; Einstellungsforschung ; Informationsverarbeitung ; Politische Psychologie
    Anmerkung: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. eng.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658112769 , 9783658112752
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (317 pages)
    Serie: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Faas, Thorsten Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit : 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Politische Einstellung ; Wahlverhalten ; Wahlforschung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wahlforschung ; Wahlverhalten ; Politische Einstellung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783531923369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (377 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Information - Wahrnehmung - Emotion
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Political science ; Social sciences ; Sociology ; Wahlforschung ; Politische Einstellung ; Informationsverarbeitung ; Politische Psychologie ; Information ; Wahrnehmung ; Emotion ; Aufsatzsammlung ; Wahlforschung ; Einstellungsforschung ; Informationsverarbeitung ; Politische Psychologie
    Kurzfassung: Mit dem Aufkommen der politischen Psychologie stehen politische Informationen und ihre Verarbeitung im Fokus des Interesses der Wahl- und Einstellungsforschung: Wie sieht das Informationsumfeld in modernen Demokratien aus, mit dem sich Menschen konfrontiert sehen? Welche Informationen nehmen Menschen aus dem vorhandenen Angebot wahr und wie verarbeiten sie diese? Welche Rolle spielen dabei Emotionen? Wie prägen Informationen und Emotionen die politischen Einstellungen der Bürger? Welche Verhaltenskonsequenzen gehen damit einher? Dieser Band beinhaltet neben einem kompakten Überblick über den State of the Art empirische Studien, die sich diesen Fragen im Detail widmen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Information - Wahrnehmung - Emotion; 1 Einleitung; 2 Die Jahrestagungen 2007 und 2008 des Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungenfi nd die Beiträge dieses Bandes; Literatur; The New Political Psychology of Voting; 1 Introduction; 2 Cognition and Vote Choice; 3 Affect and Vote Choice; 4 Conclusion: The Challenges Ahead; References; Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Fernsehnachrichten unter Berücksichtigung desGeschlechterstereotyps; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Forschungsfragen4 Methoden; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion; 7 Ausblick; Literatur; Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenzen der Wähler beeinflussen; 1 Einleitung1; 2 Stand der Forschung; 3 Affektive Prozesse; 4 Kognitive Prozesse; 5 Ausblick; Literatur; Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie; 1 „Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bildfi (Lonardo da Vinci); 2 Untersuchungsdesign; 3 Theorien visueller Kommunikation und Ergebnisse der Studie; 4 Fazit und Ausblick; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Ergebnisse5Fazit; Literatur; Anhang; Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen; 1 Einleitung; 2 Daten und experimentelles Design; 3 Ergebnisse; 4 Fazit und Ausblick; Literatur; Anhang 1: Beschreibungen der ideologischen Dimensionen in den verschiedenen Versuchsbedingungen; Anhang 2: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Wirtschafts- und Sozialpolitik durch Experten und Versuchspersonen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Anhang 3: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Gesellschaftspolitik durch Experten und VersuchspersonenDie Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa: „Super-Issuefi oder bedeutungslos?; 1 Einleitung; 2 Konzeptionelle und theoretische Überlegungen zur Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa; 3 Operationalisierung und empirische Analysen; 4 Schlussbemerkungen; Literatur; Anhang - Frageformulierungen; Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlage und Hypothesenbildung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Datenbasis und Untersuchungsdesign
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale1 Einleitung; 2 Verstehen, Verständnis, Verständlichkeit - eine Abgrenzung; 3 Forschungsstand; 4 Untersuchungsdesign; 5 Untersuchungsergebnisse; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Anhang: Operationalisierung der Untersuchungsvariablen; Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben?; 1 Einleitung; 2 Framing und Framing-Effekte; 3 Framing-Effekte im Umfeld der Bundestagswahl 2005: Hypothesen, Datengrundlage und Operationalisierung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783531940106
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 322 S. 28 Abb
    Serie: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information - Wahrnehmung - Emotion"" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 1. Einleitung: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 2. Die Jahrestagungen 2009 und 2010; Literatur; Wahlbeteiligung; Warum haben Sie nicht gewählt? Eine Analyse der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Datengrundlage und methodisches Vorgehen; 4. Analyse; 5. Zusammenfassung; Literatur; Anhang; Koalitionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie":Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzenbei der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen zu Einflüssen auf Koalitionspräferenzen; 3. Der Zusammenhang zwischen Partei- und Koalitionspräferenzen; 4. Effekte von Koalitionsbewertungen auf Koalitionspräferenzen; 4.1 Die Problemlösungskompetenz von Koalitionen; 4.2 Die ideologische Distanz zu Koalitionen; 4.3 Das Gesamtmodell; 5. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Koalitionsorientiertes Wählen: Theoretische Grundlagen und Hypothesen; 3. Operationalisierung; 4. Analyse; 4.1 Präferierte Koalitionen aus Perspektive der Wähler; 4.2 Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten; 5. Schlussbetrachtung; Literatur; Kandidaten; Merkel reloaded: Eine experimentelle Untersuchung zur Relevanz von Geschlecht und physischer Attraktivität aus Anlass der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung4. Empirische Analysen; 5. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Benachteiligung von Minderheiten: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Kandidatengeschlechts und der -herkunft auf das Wählerverhalten; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Hypothesen; 4. Daten und Methoden; 5. Ergebnisse; 5.1 Interessen, Kompetenzen und Parteizugehörigkeit; 5.2 Eigenschaftszuschreibung; 5.3 Wahlerfolg; 6. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene:Nominierung der Direktkandidaten für dieBundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Innerparteilicher Wettbewerb und Kandidatenaufstellung; 2.1 Das Wahlsystem und seine Implikationen für die Nominierung; 2.2 Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl; 2.3 Methoden; 3. Innerparteilicher Wettbewerb: Ausmaß und Formen des Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene; 3.1 Wettbewerbssituation I: Der Amtsinhaber tritt wieder an; 3.2 Wettbewerbssituation II: ‚Vakante Wahlkreise'; 3.3 Gesamtausmaß des Wettbewerbs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Wettbewerbs
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783748915553 , 9783756008001
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 35
    Schlagwort(e): Schmitt-Beck, Rüdiger ; JPHF ; information behavior ; election decisions ; political communication ; Festschrift
    Kurzfassung: Der vorliegende Band ist dem Verhältnis von Informationen, Wahlen und Demokratie gewidmet. Deutschland, aber auch andere Länder in den Blick nehmend, widmen sich die Autor:innen vor allem den Bürger:innen, ihren Einstellungen, Interessen und Wahlentscheidungen. Auch die Rolle von Kontexten wird beleuchtet, insbesondere von Informationskontexten: Wie und mit wem sprechen Menschen über Politik, wie informieren sie sich über neue und alte Medien, welche Rollen spielen intermediäre Instanzen?
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
  • 8
    ISBN: 3848721759 , 9783848721757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 718 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung
    DDC: 320.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Politikwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation ; Politische Einstellung ; Politische Beteiligung ; Wahlverhalten ; Politische Wissenschaft ; Methode ; Politische Einstellung ; Politisches Verhalten ; Verhaltensforschung ; Politische Wissenschaft
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 30 Beiträge , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VI, 207 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2019.
    Serie: Grundwissen Politische Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.014
    Schlagwort(e): Political communication ; Journalism ; Mass media ; Communication
    Kurzfassung: TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen -- Debattenforschung, aber wie? -- Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen -- Debatteninhalte und Debattenstrategien -- Nutzung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers -- Wirkungen von TV-Duellen -- Kommunikation über TV-Duelle: Live-Kommentare, Medienberichte, persönliche Gespräche -- Nach fas 60 Jahren Debattenforschung: Was gibt es da eigentlich noch zu untersuchen?
    Kurzfassung: TV-Duelle sind ein fester Bestandteil und zugleich das wichtigste Einzelereignis in modernen Wahlkämpfen. Sie werden von Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen und umfassend in Massenmedien, aber zunehmend auch in den neuen Medien begleitet. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Geschichte, Nutzung, Inhalte und Wirkungen von TV-Duellen. Im Fokus stehen dabei vor allem TV-Duelle in Deutschland. Der Inhalt TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen • Debattenforschung, aber wie? • Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen • Debatteninhalte und Debattenstrategien • Nutzung von TV-Duellen: Umfang, Rezipientenmerkmale und -motive • Wahrnehmung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers • Wirkung von TV-Duellen • Kommunikation über TV-Duelle • Was gibt es nach 60 Jahren Debattenforschung noch zu untersuchen? Die Autoren Prof. Dr. Jürgen Maier ist Professor für Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Kommunikation, Wahlen und politische Einstellungen sowie Einsatz experimenteller Designs bei der Untersuchung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Prof. Dr. Thorsten Faas leitet die Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich von Wahlen, Wahlkämpfen und Wahlstudien.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Parteien und soziale Ungleichheit (2017), Seite 243-257 | year:2017 | pages:243-257
    ISBN: 3658103892
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Parteien und soziale Ungleichheit
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 243-257
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:243-257
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wahlbeteiligung ; Politische Beteiligung ; Soziale Ungleichheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...