Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    ISBN: 9783839415726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278 S.)
    Edition: 2011
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76
    Keywords: Gender identity Congresses ; Mass media and race relations Congresses ; Women Congresses History 20th century ; Homosexuality Congresses ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Gender Studies ; Gender ; Media Aesthetics ; Media ; Postcolonialism ; Racism ; Science
    Abstract: Biographical note: Ulrike Auga (Prof. Dr.) ist Juniorprofessorin für Theologie und Geschlechterstudien an der HU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Schnittstellen von Postcolonial und Queer Theory mit Interkultureller Theologie und zum Verhältnis von Biopolitik und Religion. Claudia Bruns ist Juniorprofessorin am Institut für Kulturwissenschaft an der HU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Geschlechter- und Wissensgeschichte, der Sexualitäts- und Körpergeschichte sowie der Geschichte von (Kolonial-)Rassismus und Antisemitismus. Dorothea Dornhof (PD Dr.), Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, lehrt und forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut der HU Berlin zu Wissens- und Geschlechtergeschichte und im Rahmen der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« zu okkulten Medien. Gabriele Jähnert (Dr. phil.) ist Geschäftsführerin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement und die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung.
    Abstract: Dieser Band geht Krisenphänomenen der Moderne um 1900 nach, in deren Deutung moderne Erfahrungen der Kontingenz und alte Muster der Religion eingehen. Auf der Suche nach dem Ungreifbaren und Abnormen sind Labor, Kino, Hörsaal und Jahrmarkt vielfältig verknüpfte Schauplätze für Geschlechter- und Rassenfigurationen, die ihren Ausdruck in Konstruktionen von Vamps, Hysterikerinnen und Hysterikern sowie Perversen fanden. Der Mythos der »neuen Frau«, antisemitische Sexualbilder und sexualisierte Konstruktionen des »Primitiven« erzeugen Verwerfungen und Figurationen, die, wie der Band zeigt, in Film und Fotografie, Wissenschaft und Kunst aufgegriffen, verändert und reproduziert werden.
    Abstract: Review text: »Der Band versammelt zahlreiche spannende Beiträge zu Kultur-, Alltags- und Wissensformationen um 1900 und schafft es immer wieder, trotz der disparaten Perspektiven und Forschungsfelder Verknüpfungspunkte herzustellen.« Mascha Vollhardt, Bulletin Info - Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin, 23 (2012) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 7 (2011), Rolf Löchel Informationsmittel (IFB), 12 (2011), Willi Höfig querelles-net, 14/1 (2013), Annette Kliewer Germanistik, 53/1-2 (2012)
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-205-78934-5 , 3-205-78934-2
    Language: German
    Pages: 390 S. : , Ill.
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns 2
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-1933 ; Moderne. ; Großstadt. ; Sexualverhalten. ; Urbanität. ; Sexualwissenschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Großstadt ; Sexualverhalten ; Urbanität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Gender-Studien (2006), Seite 384-394 | year:2006 | pages:384-394
    ISBN: 9783476021434
    Language: German
    Titel der Quelle: Gender-Studien
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Verlag J. B. Metzler, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 384-394
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:384-394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-205-78934-5 , 3-205-78934-2
    Language: German
    Pages: 390 S. : , Ill.
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns 2
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-1933 ; Moderne. ; Großstadt. ; Sexualverhalten. ; Urbanität. ; Sexualwissenschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Großstadt ; Sexualverhalten ; Urbanität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  GenderWissen (2005), Seite 261-284 | year:2005 | pages:261-284
    ISBN: 3825225844
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: GenderWissen
    Publ. der Quelle: Köln : Böhlau, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 261-284
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: pages:261-284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  The power of intellectuals in contemporary Germany (2001), Seite 59-87 | year:2001 | pages:59-87
    ISBN: 0226289869
    Language: English
    Titel der Quelle: The power of intellectuals in contemporary Germany
    Publ. der Quelle: Chicago [u.a.] : Univ. of Chicago Press, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 59-87
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:59-87
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien :Böhlau Verlag,
    ISBN: 978-3-205-79287-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 S.).
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns (1870-1930) Band 2
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-1933 ; Moderne. ; Großstadt. ; Sexualverhalten. ; Urbanität. ; Sexualwissenschaft. ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Großstadt ; Sexualverhalten ; Urbanität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 174 S. : 503 kB)
    Series Statement: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 6
    Series Statement: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen
    DDC: 305
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kunst ; Transformation ; Feminismus ; öffentlicher Raum ; Öffentlichkeiten ; Postsozialismus ; Europäisierung ; Dezentrierung ; Rumänien ; Transformation ; Feminism ; Arts ; Publics ; Public Space ; Post-Socialism ; Europeanization ; Decentering ; Romania ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Ethnographie basiert auf der Annahme, dass Kunstakteur_innen in Umbruchszeiten wesentliches Potenzial freisetzen können, um gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten. Indem sie künstlerische und soziale Entwürfe formulieren, sind sie am Entwickeln von Strukturen und Debatten beteiligt. An Hand zweier Initiativen in Rumänien, der Künstlerinnengruppe h.arta und dem Kunstprojekt The KNOT, untersucht die Arbeit, wie diese Räume und Öffentlichkeiten herstellen. Dazu wird nach den Verständnissen der Akteur_innen von Öffentlichkeiten-Schaffen als politischem Handeln gefragt und nach ihren künstlerischen Praktiken und Strategien. Des Weiteren wird erörtert, inwiefern ihre Erfahrungen mit Transformation und prekären Bedingungen dabei von Bedeutung sind und welche Narrative hinsichtlich symbolischer Zuschreibungen ehemals sozialistischer Kontexte sichtbar werden. Die Arbeit verortet sich in der politischen Anthropologie. Sie verknüpft die Forschungsfelder „Kunst als soziales/politisches Handlungsfeld“ und „Transformation/Europäisierung“ und untersucht sie als eine „Formation des Politischen“ (Adam/Vonderau 2014). Dazu macht sie ein plurales Öffentlichkeitskonzept sowie feministische Perspektiven auf das Kunstfeld stark. Mit einem post-Kalter-Krieg-Ansatz erörtert sie zudem die Verflechtungen postsozialistischer und postkolonialer Prozesse. Abschließend werden die Praxen der Kunstakteur_innen aus einer dezentrierenden Perspektive auf Europäisierung analysiert. Dazu folgt die Arbeit Ansätzen, Europa von seinen „Rändern“ her zu denken und es somit zu dezentrieren und bezieht diese auf das lokale Kunstproduzieren im europäischen Kontext. Es wird gezeigt, wie die rumänischen Kunstakteur_innen, exemplarisch für die „Ränder“ (EU)Europas, aus ihrer oft prekären Situation heraus Räume der Selbstermächtigung schaffen. Diese sind in sich brüchig tragen jedoch zur Imagination und Dezentrierung eines europäischen Kunstfeldes bei und zeigen Alternativen zum neoliberalen EU-Europa auf.
    Abstract: The ethnography is based on the assumption that artists can unleash a substantial potential to contribute to social processes in times of upheaval. By formulating artistic and social conceptions, they participate in the development of structures and debates. This dissertation investigates how two Romanian initiatives, the artist group h.arta and the art project The KNOT, create publics and spaces respectively public space. It portrays the artists’ understandings of “creation of public as a political act” and analyzes their practices and strategies. Further, it examines the significance of the artists’ personal experiences with transformation and precarious conditions, and analyzes the narratives governing the ascription of symbolism to formerly socialist contexts. The dissertation is located in the field of political anthropology. It combines the research areas “Art as a Social/Political Field of Action” and “Transformation/Europeanization”, and investigates them as a “Formation of the Political” (Adam/Vonderau 2014). It thereby advocates a concept of plural publicities and feminist perspectives on art. Moreover, it explores the entanglement of post-socialist and postcolonial processes by adapting a post-Cold War approach. Finally, the dissertation examines the artists’ practices from a decentering perspective on Europeanization. It thus applies approaches, which understand Europe from its “margins”, to the local production of art in the European context. As a result, the dissertation illustrates how these Romanian artists, generic for the “margins” of (EU-)Europe, create spaces of self-empowerment out of their frequently precarious situations. Although fragile, these spaces contribute to the imagination and decentering of the European field of art and offer alternatives to neoliberal EU-Europe.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 174 S.
    Series Statement: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 6
    Series Statement: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen
    DDC: 305
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...