Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783653057881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Sprache – Kommunikation – Kultur 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Rune ; Runenschrift ; Soziolinguistik
    Abstract: «For the runologist interested in engaging with modern runic practices, Busch's work offers an intriguing insight into a subculture based on sound methodology, and auseful point of reference for future studies in this area.»(Martin Findell, Futhark 7/2016)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110673241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 87
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Register des Graphischen
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and literacy ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Graphemic variation ; emoji ; enregisterment ; punctuation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Neue Medien ; Schriftsprache
    Abstract: Ausgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen Ansätzen. Erkenntnisleitend ist dabei die These, dass der situierte Umgang von Schreiber/innen mit Mitteln und Möglichkeiten des graphischen Inventars - etwa Graphemvarianten, Interpunktions- und Bildzeichen - ausschlaggebend für die Entwicklung sozial gebundener Schreibstile in privaten, öffentlichen und professionellen Kommunikationskontexten ist. Empirische Fallstudien untersuchen digitales Schreiben hinsichtlich seiner sozialen und situativen Varianz, der Bindung dieser Varianz in interaktionale Kommunikationszusammenhänge und der metakommunikativen Reflexion durch schreibende und lesende Akteur/innen. Der Sammelband legt mit dieser Bündelung aktueller linguistischer Online-Forschung einen multiperspektivischen Zugang vor, der sprachliche Strukturen und soziale Bewertungen digitaler Schriftlichkeit gleichermaßen in den Blick nimmt
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- Register des Graphischen -- Zeichen setzen im digitalen Schreiben -- Variation im digitalen Schreiben -- Informalitätsmarkierung in der WhatsApp- Kommunikation -- Individuelle Verschriftungsmuster in schweizerdeutschen WhatsApp-Chats -- Auslassungspunkte in der schriftbasierten Interaktion -- Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken -- Emojis und soziale Registrierung (enregisterment) -- Writing Gender -- Warum hassen alle Comic Sans? -- Index
    Abstract: Starting from the smallest elements of the graphical inventory (grapheme variants, punctuation, and pictographs), this book offers differentiated models of digital literacy in various communication contexts. In dialogue between the linguistics of writing and sociolinguistics, it investigates how graphical registers crystallize out of writing variations, digitally conveyed interaction, and metalinguistic reflection
    Note: Literaturangaben , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3631663587 , 9783631663585
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Findell, Martin [Rezension von: Busch, Florian, 1988-, Runenschrift in der Black-Metal-Szene], in: Futhark : international journal of Runic studies, ISSN 1892-0950, ZDB-ID 26067687 2016 Bd. 7 (2016), Seite 186-192
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur : soziolinguistische Beiträge Bd. 18
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als ISBN 9783653057881
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Florian, 1988 - Runenschrift in der Black-Metal-Szene
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 2014 [erm.]
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black metal (Music) Runes ; Sociolinguistics ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Graphic design (Typography) ; Writing -- Runes ; Visual communication -- Social aspects ; Hochschulschrift ; Black Metal ; Runenschrift ; Soziolinguistik ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Runenschrift ; Soziolinguistik ; Neuheidentum ; Visuelle Kommunikation ; Symbolik ; Rune ; Verwendung ; Grafische Darstellung ; Black Metal
    Note: Verkl. Fssg der Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110673234 , 3110673231
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen Band 87
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Register des Graphischen
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Neue Medien ; Schriftliche Kommunikation ; Digitale Daten ; Schriftliche Kommunikation ; Zeichenvorrat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653057881
    Language: German
    Pages: 1 online resource (179 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Sprache – Kommunikation – Kultur 18
    Dissertation note: Master Degree
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Buch gewann den Karl H. Ditze Preis 2015 Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
    Abstract: «For the runologist interested in engaging with modern runic practices, Busch's work offers an intriguing insight into a subculture based on sound methodology, and a useful point of reference for future studies in this area.» (Martin Findell, Futhark 7/2016)
    Description / Table of Contents: Inhalt: Schriftlichkeit als soziolinguistischer Forschungsgegenstand – Enregisterment von skripturalen Ressourcen – Skripturale Variation in Subkulturen – Moderner Gebrauch von germanischen Runen – Metaskripturale Diskurse über Runen – Runen in den Artefakten des Black Metal.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...