Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847408185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kindheiten. Gesellschaften v.2
    DDC: 306.85000000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensraum ; Kind ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Kindheitsforschung ; Bewegungsraum ; Bildungsprozess ; Familie ; Bildung ; Kindertagesstätte ; Raumwahrnehmung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3658182210 , 9783658182212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 297 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 393 g
    Serie: Research
    Originaltitel: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Carsten Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2016/2017
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Gefühl ; Professionalität
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658182229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Originaltitel: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Carsten Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2016/2017
    DDC: 306.43
    Schlagwort(e): Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Gefühl ; Professionalität
    Kurzfassung: Der Autor untersucht in dieser ethnographisch angelegten Studie das Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln im Fokus der unterschiedlichen Dimensionen der Emotionsarbeit von Fachkräften im Handlungsfeld der Heimerziehung. Er dechiffriert auf einer empirischen Ebene die Praktiken und subjektiven Sinnbezüge der professionell Handelnden und auf einer theoretischen Ebene die Funktionen professioneller Emotionsarbeit. Neben der Arbeit an den eigenen und fremden Emotionen sind ebenso die diskursiven Formen der Emotionsarbeit als auch die Normierung des Fühlens Gegenstand der analytischen Arbeit. Der Inhalt • Soziale Arbeit und Emotionen in der Dialektik von Subjektivität und Sozialisation • Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie der Emotionen • Ethnographie • Empirische Dimensionen der Emotionsarbeit • Theoretische Positionen zur Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Praktiker in der Sozialen Arbeit Der Autor Carsten Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungs- und Sozialpolitik, Philosophie und Soziologie der Emotionen, kritische Erziehungs- und Bildungstheorie, Kindheit und Jugend, qualitative Forschungsmethodologie und -methoden
    Kurzfassung: Soziale Arbeit und Emotionen in der Dialektik von Subjektivität und Sozialisation -- Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie der Emotionen -- Ethnographie -- Empirische Dimensionen der Emotionsarbeit -- Theoretische Positionen zur Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 S. 14 Abb)
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Science
    Serie: Studien zur Jugendforschung 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Family. ; Social sciences ; Social groups. ; Sociology.
    Kurzfassung: Das Buch zeichnet die Lebenslagen von Kindern in Ein-Eltern-Familien nach, welche weitgehend bestimmt werden durch die die familialen Verfügbarkeiten über sozio-ökonomische Ressourcen und der sich daraus für sie ergebenden Stellung im sozialen und gesellschaftlichen Raum. Drei typische Handlungsorientierungen der subjektiv erlebten und ausgestalteten Lebenslagen kennzeichnen die Herausbildung kindlicher Bewältigungsstrategien und Handlungskompetenzen in dieser Familienform: Autonomie, Ambiguität und Heteronomie, die im Hinblick auf die sozio-strukturellen Unterschiede von Ein-Eltern-Familien, also die Entstehungsbedingungen der Familie, das Familieneinkommen, die Wohnsituation, Stadt-Land-Unterschiede, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Geschwisterbeziehungen, Vaterkontakte, soziale Netzwerke, Mediennutzung, Schul- und Freizeitsituation, untersucht wurden. Die Lebensform von "Mutter und Kinder/er" oder "Vater und Kind/er" wird gesellschaftlich wahrgenommen und diskutiert als defizitär, unvollständig oder hilfsbedürftig, demgegenüber steht die immer noch familien- und sozialpolitisch ausgestaltete Form der Kernfamilie. Da das Verteilungssysten Familie neue Ungleichheiten innerhalb der jungen Generation schafft, sind sozialpolitische Forderungen nach einer eigenständigen Grundsicherung für Kinder, ausreichenden Betreuungs- und Bildungsangeboten für Kinder sowie Beteiligungsrechten von Kindern an allen Entscheidungen, die eine Veränderung ihrer Lebenslage bedeuten, wesentliche Ergebnissen der Analyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783847426349 , 3847426346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 849 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage der Hardcover-Ausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Frühe Kindheit
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kleinkindpädagogik ; Kind ; Gesellschaft ; Kindheitsforschung ; Kognitive Entwicklung ; Lernen ; Sozialkompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Opladen : Budrich
    ISBN: 9783866494282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 225 Seiten
    Serie: Kindheiten. Gesellschaften 1
    Serie: Kindheiten. Gesellschaften
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Gesellschaft ; Kindheitsforschung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 3-8474-1583-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (198 pages).
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kindheiten. Gesellschaften ; Volume 4
    DDC: 305.233
    Schlagwort(e): Child development Study and teaching. ; Child psychology Study and teaching.
    Kurzfassung: Seit den 1990er Jahren ist das aufstrebende Feld der Kinderforschung ein Katalysator für empirische Forschung, für Politikanalyse und für die Entwicklung der beruflichen Praxis. Welche Konzepte und Theorien sind bei der Analyse von Phänomenen, die für das Leben von Kindern relevant sind, am hilfreichsten? Das Buch reflektiert diese Debatte und diskutiert aktuelle Herausforderungen der wichtigsten Disziplinen innerhalb der Soziologie der Kindheit. Since the 1990s, the emerging field of childhood studies has been catalyst for empirical research, for policy analysis, and for the development of professional practice. Which concepts and theories are the most helpful in analyzing phenomena relevant to children's lives? The book reflects on this debate and discusses current challenges of major disciplines within the social studies of childhood.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface Jo Moran-Ellis Future-proofing childhood studies? If we can't predict the future, can we at least prepare for it? Heinz Sünker Social theory, social history and childhood studies - back to the future? Notes for a Research Program Rita Braches-Chyrek Poor child, rich child: the effects of social processes on inclusion and exclusion Doris Bühler-Niederberger Intergenerational solidarities - toward a structural approach to childhood sociology Miriam Böttner The generational order perspective(s) and its implementation in childhood studies Aytüre Türkyilmaz 'Toward the Past, the Future and the Present' - A Theoretical and Empirical Perspective on the Child as (Inter-)Actor Nigel Thomas Childhood and Participation: between domination and freedom Melanie Kubandt On self-reflection in childhood studies - The methodological-methodological challenge of understanding doing gender by children Charlotte Röhner Children as Refugees Christina Müller Children with migration experience in Germany - A Critical Reflection Sabina Schutter What is a child? The ontological character of debates about the anchoring of children's rights in German Basic Law Carina Fischer Different perspectives of professions on risk factors for child maltreatment Margareth Sandvik Technologies as facilitators for children's literacy and language learning Annika Heinl Digital Natives: Media as a new challenge and opportunity of Early Childhood Education Contributors Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322975430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 S. 14 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2002
    Serie: Studien zur Jugendforschung 21
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social groups ; Family ; Social sciences
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8474-2649-3 , 3-8474-2649-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 659 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Naturerlebnis. ; Umwelterziehung. ; Jugend. ; Klimaänderung. ; Klimaschutz. ; Bildung für nachhaltige Entwicklung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Naturerlebnis ; Umwelterziehung ; Jugend ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Anmerkung: Im Impressum ist diese Ausgabe als paperback beschrieben. - Literaturangaben jeweils im Anschluss an die Aufsätze
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-0688-4 , 3-8474-0688-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 849 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Äquivalent
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist Handbuch Frühe Kindheit
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kleinkindpädagogik. ; Kindheitsforschung. ; Kognitive Entwicklung. ; Lernen. ; Sozialkompetenz. ; Kind. ; Gesellschaft. ; Kindheitsforschung ; Pädagogik der frühen Kindheit ; elementare Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinkindpädagogik ; Kindheitsforschung ; Kognitive Entwicklung ; Lernen ; Sozialkompetenz ; Kind ; Gesellschaft ; Kindheitsforschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...