ISBN:
9783799261821
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (XV, 223 Seiten)
Series Statement:
EBL-Schweitzer
Parallel Title:
Erscheint auch als Bono, Maria Laura, 1967 - NPO-Controlling
DDC:
306.3
Keywords:
Nonprofit-Controlling
;
Sozialer Dienst
;
Sozialwirtschaft
;
Betriebliche Kennzahl
;
Economics - Methodology
;
Economics - Philosophy
;
Economics - Sociological aspects
;
Electronic books
;
Nonprofit-Organisation
;
Controlling
Abstract:
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Warum Controlling für NPOs? - Eine Einführung; 1.1 Der soziale Bereich im Umbruch; 1.1.1 Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors; 1.1.2 Die Auswirkungen auf soziale Dienste; 1.1.3 Formen des Wettbewerbs im sozialen Bereich; 1.2 Abgrenzung des Begriffs »Controlling«; 1.2.1 Aufgaben und Merkmale des Controllings; 1.2.2 Controlling versus Management; 1.2.3 Der Controlling-Kreislauf; 1.3 Controlling in NPOs des sozialen Sektors; 1.3.1 Bereichsspezifische Rahmenbedingungen; 1.3.2 Die Anspruchsgruppen von NPOs
Abstract:
1.3.3 Das Zielsystem von NPOs1.4 Die Schwerpunkte des Buches; 2 Soziale Dienstleistungen - Ein vielfältiger und komplexer Markt; 2.1 Über das Wesen sozialer Dienstleistungen; 2.1.1 Festlegung der Begriffe; 2.1.2 Gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Kontext; 2.1.3 Merkmale sozialer Dienstleistungen; 2.1.4 Erstellung der Dienstleistung und Interaktion mit den EmpfängerInnen; 2.2 Die Einbettung sozialer Dienstleistungen in den Markt; 2.2.1 Marktversagen im sozialen Sektor; 2.2.2 Zwischen Finanzier und LeistungsempfängerInnen - die Stellung der NPO
Abstract:
2.2.3 Der/die »KundIn« sozialer Dienste2.3 Die Grundstruktur einer NPO-spezifischen Situationsanalyse; 2.3.1 Das eigene Unternehmen; 2.3.2 Der Markt; 2.3.3 Die Mitbewerber; 2.3.5 Die LeistungsempfängerInnen; 2.3.6 Die Umwelt; 2.3.7 Die Zusammenführung aller Informationen; 2.4 Kundenorientierung als zukünftige Herausforderung; 2.4.1 Fachwissen versus Erfahrungswissen; 2.4.2 Die Eckpfeiler der Kundenorientierung; 2.4.3 Chancen und Grenzen der Einbeziehung von LeistungsempfängerInnen; 2.5 Exkurs: Befragungen; 2.5.1 Befragungen in Kürze; 2.5.2 Die Zweckmäßigkeit der Befragung
Abstract:
2.5.3 Auf die Qualität der Daten achten2.5.4 In der Nutzung der Informationen auf Transparenz setzen; 2.5.5 Schlussfolgerungen; 2.6 Tipps für die Praxis; 2.6.1 Soziale Dienstleistungen im Überblick; 2.6.2 Ansatzpunkte zur Förderung der Ko-Produktionim sozialen Bereich; 2.6.3 Befragungen: Alles im Griff?; 2.7 Fallbeispiel: Dienstleistungen für Minderjährige - Ein Indikatorenportfolio zur Einschätzung des Bedarfs; 2.7.1 Die Zielsetzung des Indikatorenportfolios; 2.7.2 Die Erarbeitung der Indikatoren; 2.7.3 Die Grundstruktur des Indikatorenportfolios; 2.7.4 Schlussfolgerungen und Perspektiven
Abstract:
3 Zielorientierung im Nonprofit-Bereich - Von der Strategieentwicklung zur Definition von Produkten3.1 Strategiefindung im sozialen Bereich; 3.1.1 Die Zielvielfalt von NPOs; 3.1.2 Kriterien zur Klassifikation von Anspruchsgruppen; 3.1.3 Die Schwerpunkte der Stakeholder-Analyse; 3.2 Die Konkretisierung der Strategie durch die Balanced Scorecard (BSC); 3.2.1 Grundstruktur und Anwendungsfelder der BSC; 3.2.2 Anpassung der BSC an die Anforderungen des Nonprofit-Sektors; 3.2.3 BSC-Dimensionen für soziale Dienste; 3.3 Die Umsetzung der BSC in der Praxis; 3.3.1 Die Klärung der Strategie
Abstract:
3.3.2 Die Planung der Umsetzungsschritte
Abstract:
Hauptbeschreibung Wie wirtschaftlich handeln soziale Dienste? Wachsende Ansprüche und stagnierende Einnahmen legen neue Maßstäbe an die Angebote sozialer Unternehmen. Es gilt mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Doch wie werden finanzielle Mittel optimal eingesetzt? Die Autorin liefert die Werkzeuge und Kennzahlen für die professionelle Steuerung. Dabei setzt sie darauf, objektivierbare Vorgehensweisen mit Erfahrung, Intuition und Kreativität in der sozialen Arbeit in Einklang zu bringen. Ein umfassender Praxisleitfaden für NPOs. Biographische Informationen Die gebürtige Römer
Note:
Description based upon print version of record
Permalink