Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Language: English
    DDC: 301
    Keywords: Sociologists ; Soziologen ; Sociologues ; Biographies ; Biographien ; Forschung und Lehre ; Teaching and research ; Leben und Werk einzelner Fachwissenschaftler ; Anthropologists - life and work ; Biographie ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; Biographien, Autobiographien, Lebensgeschichten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Language: Dutch
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Information systems ; Informationssystem ; Systèmes d'information ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Sciences sociales ; Sociology ; Soziologie ; Sociologie ; Archivierung und Nutzung von dokumentarischem Material ; Storage and use of documentary materials ; Fachgrenzen und das Verhältnis zu anderen Wissenschaften ; Anthropology, its scope and its relations to the other sciences ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Informationssystem ; Nachschlagewerke ; Personen- und Institutionenverzeichnisse ; Nachschlagewerke ; Datensammlungen und Statistiken ; Bibliographische Quellen ; Linksammlungen ; Bibliographische Quellen ; Fachportale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322972101
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (389S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Philosophy. ; Sociology.
    Abstract: Differenzierte Inhaltsübersicht -- Einleitung: Soziale Ungleichheiten als wissenschaftliches und politisches Problem -- 1 Ein klassisches, aktuelles und kontroverses Thema -- 2 Veränderungen der Sozialstruktur entwickelter Industriegesellschaften -- 3 ‚Stand‘ der Ungleichheitsforschung -- 4 Pro-Theorie Sozialer Ungleichheit und Kollektiven Handelns -- I Was ist soziale Ungleichheit und wie kan sie differenziert analysiert werden? -- 1 Was ist soziale Ungleichheit? -- 2 ‚Ursachen‘ sozialer Ungleichheit -- 3 Analytische Strukturierung sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns: Abstraktionsebenen und Problemachsen -- 4 Theoretische Thesen und Erläuterungen -- 5 Strukturierung objektiver Lebenslagen -- II Objekte der Aneignung. Prinzipien der Gliederung und Strukturierung -- 1 Was kann angeeignet werden? -- 2 Gängige Gliederungen der Objekte -- 3 Zwecke einer Strukturierung der Objekte -- 4 Kriterien der Strukturierung der Objekte -- III Bedürfnisse — Tätigkeiten — Verhältnisse -- 1 Bedürfnisse -- 2 Funktionale Erfordernisse -- 3 Funktionale Differenzierung von Tätigkeiten und Verhältnissen -- 4 Empirische Differenzierung von Tätigkeiten und Verhältnissen -- IV Ressourcen und Belohnungen -- 1 Ressourcen und Belohnungen -- 2 Direkte und indirekte Ressourcen -- 3 Direkte Ressourcen -- 4 Indirekte Ressourcen -- 5 Prestige -- V Relative Bedeutung der Ressourcen, Politische Ressourcen und Machtchancen in Arbeitsverhältnissen -- 1 Relative strukturierende Kraft verschiedener Ressourcentypen -- 2 Politische Machtchancen -- 3 Machtchancen in gesellschaftlichen Arbeitsverhältnissen, speziell auf kapitalistischen Arbeitsmärkten -- VI Grundtypen positional strukturiertier Ungleichheit. Klassenlagen und Elitepositionen -- 1 Vier Grundtypen positionaler Ungleichheit -- 2 Klassenlagen -- 3 Elitepositionen -- VII Subjekte der Aneignung, Kriterien sozialer Schließung und allokative Ungleichheiten -- 1 Subjekte der Aneignung -- 2 ‚Ursachen‘ selektiver Allokation -- 3 Kriterien sozialer Schließung -- 4 Positionale und allokative, speziell askriptive Ungleichheiten -- VIII Mechanismen, Dauer und Differenzierung der Aneignung. Privilegien, Rechte, Eigentum -- 1 Mechanismen der Erlangung und Übertragung von Verfügungsgewalt -- 2 Dauer der Aneignung -- 3 Grad der Verfügungsgewalt -- 4 Aneignung, Verfügungsgewalt. Privilegien, Rechte, Eigentum -- IX Mechanismen der Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheiten -- 1 Mechanismen der Handlungskoordination -- 2 Mechanismen der Stabilisierung/Destabilisierung und Mechanismen der Garantie/Veränderung -- 3 Bedeutung der Mechanismen der Reproduktion und Transformation -- Schluß -- Anmerkungen -- Literatur -- II.
    Description / Table of Contents: Differenzierte InhaltsübersichtEinleitung: Soziale Ungleichheiten als wissenschaftliches und politisches Problem -- 1 Ein klassisches, aktuelles und kontroverses Thema -- 2 Veränderungen der Sozialstruktur entwickelter Industriegesellschaften -- 3 ‚Stand‘ der Ungleichheitsforschung -- 4 Pro-Theorie Sozialer Ungleichheit und Kollektiven Handelns -- I Was ist soziale Ungleichheit und wie kan sie differenziert analysiert werden? -- 1 Was ist soziale Ungleichheit? -- 2 ‚Ursachen‘ sozialer Ungleichheit -- 3 Analytische Strukturierung sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns: Abstraktionsebenen und Problemachsen -- 4 Theoretische Thesen und Erläuterungen -- 5 Strukturierung objektiver Lebenslagen -- II Objekte der Aneignung. Prinzipien der Gliederung und Strukturierung -- 1 Was kann angeeignet werden? -- 2 Gängige Gliederungen der Objekte -- 3 Zwecke einer Strukturierung der Objekte -- 4 Kriterien der Strukturierung der Objekte -- III Bedürfnisse - Tätigkeiten - Verhältnisse -- 1 Bedürfnisse -- 2 Funktionale Erfordernisse -- 3 Funktionale Differenzierung von Tätigkeiten und Verhältnissen -- 4 Empirische Differenzierung von Tätigkeiten und Verhältnissen -- IV Ressourcen und Belohnungen -- 1 Ressourcen und Belohnungen -- 2 Direkte und indirekte Ressourcen -- 3 Direkte Ressourcen -- 4 Indirekte Ressourcen -- 5 Prestige -- V Relative Bedeutung der Ressourcen, Politische Ressourcen und Machtchancen in Arbeitsverhältnissen -- 1 Relative strukturierende Kraft verschiedener Ressourcentypen -- 2 Politische Machtchancen -- 3 Machtchancen in gesellschaftlichen Arbeitsverhältnissen, speziell auf kapitalistischen Arbeitsmärkten -- VI Grundtypen positional strukturiertier Ungleichheit. Klassenlagen und Elitepositionen -- 1 Vier Grundtypen positionaler Ungleichheit -- 2 Klassenlagen -- 3 Elitepositionen -- VII Subjekte der Aneignung, Kriterien sozialer Schließung und allokative Ungleichheiten -- 1 Subjekte der Aneignung -- 2 ‚Ursachen‘ selektiver Allokation -- 3 Kriterien sozialer Schließung -- 4 Positionale und allokative, speziell askriptive Ungleichheiten -- VIII Mechanismen, Dauer und Differenzierung der Aneignung. Privilegien, Rechte, Eigentum -- 1 Mechanismen der Erlangung und Übertragung von Verfügungsgewalt -- 2 Dauer der Aneignung -- 3 Grad der Verfügungsgewalt -- 4 Aneignung, Verfügungsgewalt. Privilegien, Rechte, Eigentum -- IX Mechanismen der Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheiten -- 1 Mechanismen der Handlungskoordination -- 2 Mechanismen der Stabilisierung/Destabilisierung und Mechanismen der Garantie/Veränderung -- 3 Bedeutung der Mechanismen der Reproduktion und Transformation -- Schluß -- Anmerkungen -- Literatur -- II.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitudes ; Justice sociale ; Égalité ; Collective behavior ; Equality ; Social justice ; Soziale Ungleichheit. ; Industriegesellschaft. ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Industriegesellschaft
    Note: Teil 2 mit Verf.-Angabe: Veit-Michael Bader
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitudes ; Justice sociale ; Égalité ; Collective behavior ; Equality ; Social justice ; Soziale Ungleichheit. ; Industriegesellschaft. ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Industriegesellschaft
    Note: Teil 2 mit Verf.-Angabe: Veit-Michael Bader
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Opladen : Leske + Budrich
    ISBN: 3810007765
    Language: German
    Pages: X, 389 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns / Veit Michael Bader; Albert Benschop Teil 1
    Series Statement: Bader, Veit-Michael 1944- Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns.
    RVK:
    Note: Literaturverz. S. 362 - 389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Opladen : Leske + Budrich
    ISBN: 3810009172
    Language: German
    Pages: XII, 546 S
    Series Statement: Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns / Veit Michael Bader; Albert Benschop Teil 2
    Series Statement: Bader, Veit-Michael 1944- Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns.
    RVK:
    RVK:
    Note: Literaturverz. S. 526 - 546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...