ISBN:
9783839426913
Language:
German
Pages:
1 online resource (307 pages)
Edition:
1st ed.
Series Statement:
Disability Studies. Körper - Macht - Differenz v.11
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
306.7
Keywords:
Man-woman relationships ; Social aspects
;
Electronic books
;
Electronic books
;
Electronic books
Abstract:
Der Eintritt einer 'Körperbehinderung' in eine Paarbeziehung verändert meist nicht allein den Alltag der nun behinderten Person, sondern betrifft immer auch den/die Lebenspartner/in. Anhand von qualitativen Interviews bietet die wissenssoziologische Studie von Birgit Behrisch Einblicke in die individuellen und paarbezogenen Deutungs- und Aushandlungsprozesse betroffener Paare, mit denen sie die gemeinsam geteilte Erfahrung von 'Behinderung' im privaten Raum der Paarbeziehung gestalten und bewältigen. Die befragten Paare thematisieren Aspekte von Selbstständigkeit, Unterstützung und Normalität und erarbeiten im Rahmen ihrer Vorstellungen und Ressourcen jeweils eigene Antworten für ihren Paaralltag. Individuality and commonality are poles of »relationship work«. How are these re-negotiated and formed at the occurrence of a physical disability? Reihe Disability Studies. Körper - Macht - Differenz - Band 11.
Abstract:
Cover »Ein Stück normale Beziehung« -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Theorielinien -- 2.1 Partnerschaft als Vergesellschaftung im Kontext von Handlung und Struktur -- 2.2 ‚Behinderung' als begriffliche Fassung persönlicher (Selbst-)Erfahrung -- 2.3 Partnerschaftliche Bearbeitung von chronischer Krankheit und ‚Behinderung' -- 3 Methodik -- 3.1 Verstehen als wissenschaftliche Disziplin -- 3.2 Fragestellung und Forschungsdesign -- 3.3 Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen -- 3.4 Gütekriterien, ethische und partizipative Elemente -- 4 Fallbeschreibungen -- 4.1 Fallbeschreibung Paar Bender/Bruner -- 4.2 Fallbeschreibung Paar Remin -- 4.3 Fallbeschreibung Paar Merck -- 4.4 Fallbeschreibung Paar Elwert -- 5 Partnerschaftliche Konstruktion und Wirklichkeit -- 5.1 Nomischer Bruch des partnerschaftlichen Wirklichkeitsraums -- 5.2 Neukonstruktion von Alltag -- 5.3 Interpretationen des körperlichen Geschehens un der Leistungsfähigkeit -- 5.4 Wissen und Wissenssysteme -- 5.5 Entwürfe von Selbsttätigkeit und Verfügbarkeit -- 5.6 Partnerschaft im Zusammenhang mit der veränderten Körperlichkeit -- 5.7 Normalität -- 6 Schlussbetrachtungen -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen -- Literatur.
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
URL:
https://doi.org/10.1515/transcript.9783839426913
URL:
https://doi.org/10.1515/transcript.9783839426913
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Permalink