Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 3-7376-0719-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (244 pages).
    Serie: Gesellschaft und nachhaltigkeit ; 6
    Serie: Gesellschaft und nachhaltigkeit ;
    DDC: 302.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663092957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (255 S. 18 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 1998
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social work
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783847419549 , 3847419544
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Ausgabe: 1st
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung 27
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Social policy ; Social integration ; Local government ; Intégration sociale ; Administration locale ; local government ; inclusion ; Inklusion ; social policy ; Sozialpolitik ; inclusive localities ; inklusive Lokalitäten ; inclusive city ; inklusive Stadt ; local governance ; inclusive community ; inklusives Gemeinwesen
    Kurzfassung: The contributions in this book shed critical light on the shaping, negotiation, and creation of inclusive conditions of local authorities and localities. The authors analyse policy programs and reflect on their inclusive or exclusive effects in European and non-European contexts. Despite a number of global effects, which come about through supra-locally made decisions and influence the scope of action on the ground, many contributions emphasize the crucial role of the municipal level for a successful realisation of inclusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sabine Meier, Lars Wissenbach, Lena Bertelmann: Inclusive communities, local policies and their spatial dimensionsInclusion -- Space -- CommunitiesMichael May, Monika Alisch: The relationship between inclusion, social space development and social space organisation. A theory-based concept for research and social workMarcel Schmidt: Opportunities for inclusive community developmentIvan Nio: Dilemmas of the inclusive city: Amsterdam as a case studyElles Bulder: Small-scale community-based care initiatives in the NetherlandsArnold Reijndorp: Strengthening the vitality of neighbourhoods: Countercultures and self-evident meeting placesMartin F. Reichstein: Lessons (not) learned from pandemic times. Individual, socio-spatial and organisational aspects of digital transformation in the disability fieldInclusion -- Governance -- ParticipationRebecca Daniel: Participation of persons with disabilities in local political decisionmaking: Insights from the Second International Disability Alliance Global Survey on Organisations of Persons with Disabilitiesʼ participation in policies and programmesMatthias Kempf, Albrecht Rohrmann: Inclusion and political representation of marginalised groups. The example of self-advocacy of people with disabilitiesLena Bertelmann: Moderation, coordination, mediation -- Participatory implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disability under the leadership of the municipal administrationMatthias Laub: "Giving space to the inner existence" -- what to learn from inclusion-oriented action planning for local empowerment strategiesJohannes Schädler, Lars Wissenbach: Innovation in local social service infrastructure -- eco-rational logics and collective learningGiulia Brogini, Thomas Schuler: Towards a participatory disability policy in Switzerland: Confederation, cantons and municipalities in exchange with civil societyAlexander Hobinka: Putting citizens into the centre -- concepts and lessons learnt for inclusive local governance from German Development CooperationPaul Kwaku Larbi Anderson: Enhancing participation at the local level toward inclusive communities. Presumption of the subsidiarity principle for local decision-making from the perspective of Ghanaian decentralisation and local government policyAuthorsʼ DetailsIndex
    Anmerkung: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Social Work
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783866494039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 Seiten
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 6
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    DDC: 305.906912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelstadt ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Partizipation ; Ländlicher Raum ; Kleinstadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinstadt ; Mittelstadt ; Ländlicher Raum ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Partizipation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Opladen [u.a.] :Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-0642-6 , 3-8474-0642-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 S. : , graph. Darst.
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung 12
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtentwicklung. ; Governance. ; Sozialraum. ; Teilhabe. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Governance ; Sozialraum ; Teilhabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8474-0605-1 , 3-8474-0605-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 Seiten.
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 10
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.3081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialraum. ; Geschlechterrolle. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialraum ; Geschlechterrolle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Opladen :Leske + Budrich,
    ISBN: 3-8100-1973-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 292 S. : graph. Darst.
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; City planning ; Social planning ; Community development ; Social service -- Planning ; Stadtteilplanung. ; Bewohner. ; Beteiligung. ; Stadtviertel. ; Management. ; Stadtentwicklung. ; Nachhaltigkeit. ; Soziale Integration. ; Armut. ; Stadtteilarbeit. ; Bevölkerung. ; Partizipation. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtteilplanung ; Bewohner ; Beteiligung ; Stadtviertel ; Management ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Integration ; Armut ; Armut ; Stadtteilarbeit ; Bevölkerung ; Partizipation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 3847407244 , 9783847407249
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 252 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 13
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als „Das ist doch nicht normal …!“ Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität
    DDC: 362
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Demenz ; Sozialraum ; Inklusion ; Diskurs ; Normalität
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3-8244-4124-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 310 S. : graph. Darst.
    Serie: DUV : Sozialwissenschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1992
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau. ; Gentrifizierung. ; Geschlechterrolle. ; Sozialer Wandel. ; Innenstadt. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Gentrifizierung ; Frau ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Innenstadt ; Gentrifizierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783847419945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (395 pages)
    Ausgabe: 1st
    Serie: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 27
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.00683
    Schlagwort(e): Paraprofessionals in social service ; Social workers ; Paraprofessionnels en service social ; Travailleurs sociaux ; social workers ; social work ; Soziale Arbeit ; De-Professionalisierung ; deprofessionalization ; Arbeitsbedingungen ; working conditions ; Fachkraft ; specialist ; higher education ; Hochschulbildung ; Berufspraxis ; professional practice ; profession ; organisation ; Personalentwicklung ; personnel development ; shortage of skilled professionals
    Kurzfassung: Der Fachkräftemangel und die damit einhergehenden Tendenzen der De-Professionalisierung und der Aufweichung fachlicher Standards werden aktuell in der Sozialen Arbeit an unterschiedlichen Orten kontrovers diskutiert. Der Band stellt Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel zusammen und zeigt Handlungsstrategien und professionspolitische Forderungen auf. Die Autor*innen betrachten dabei Beschäftigungsverhältnisse, Lehr-, Studien- und Forschungsbedingungen sowie die Verfasstheit der sozialen Angebots- und Infrastruktur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VorwortJulia Franz, Christian Spatscheck und Anne van Rießen: Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit -- Ausgangspunkte und leitende FragestellungenI. Feldbezogene Analysen zu Ausmaßen und Hintergründen des Fachkräftemangels in der Sozialen ArbeitNikolaus Meyer: Die Lizenzierung für die Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und TransformationMarcel Pietsch, Pascal Krimmer und Ute Leber: Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen PraxisgestaltungRegina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer: Generationenwechsel ohne "Nachwuchs" -- Wie weiter mit der professionellen Täterarbeit?Jens Vogler, Manuela Westphal und Monika Alisch: Migrationsbezogene Soziale Arbeit im konjunkturellen Krisenmodus -- Hintergründe und Lösungsansätze für De-ProfessionalisierungstendenzenMarkus Sauerwein, Gunther Graßhoff, Daniel Rohde und Annalena Danner: Ganztagsbetreuung im Spiegel des Fachkräftemangels: Chance und Wagnis der Professionalisierung von Kinder- und Jugendhilfe an SchulenThomas Markert: Schulsozialarbeit mit und ohne Studienabschluss. Empirische Analysen zur Projektqualität entlang von AbschlussniveausMonika Althoff und Regine Müller: Rückzug aus dem Feld -- Sozialtheoretische Perspektiven auf ein prekär-professionelles Selbstverhältnis in der Sozialen ArbeitII. Folgen und Bearbeitungsweisen des FachkräftemangelsFachlichkeit in Forschung und Lehre an HochschulenSabrina Schmidt und Sebastian Wen: Studierende in einer diversifizierten Studiengangslandschaft -- Eine Analyse von Studiengängen in Vollzeit, Teilzeit und dualen StudienformatenUlrike Brizay, Felia Fromm und Petra Mund: Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen ArbeitTim Ernst, Silvia Hamacher, Carina Salentin und Katharina Vorberg: Berufspraktische Phasen im Studium der Sozialen Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels. Perspektiven eines PraxisreferatesCarolin Ehlke und Katharina Mangold: Begleitete Berufseinstiege im Berufsanerkennungsjahr -- Notwendige Infrastrukturen für die Weiterentwicklung von Fachlichkeit in der Sozialen ArbeitBirgit Hilliger und Reinhard Hoffmann: Das Duale Studium -- Trianguläre Spannungsverhältnisse im Räderwerk von Angebot und NachfrageOrganisationen und TrägerTheresa Streicher, Anna Laux und Sabine Weinberger: Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Spannungsfelder für freie TrägerBirgit Jagusch und Schahrzad Farrokzhad: "Sie sagen uns, dass wir Profis sind, dass wir Wissen haben". High Potentials -- internationale Akademiker*innen in der Sozialen Arbeit zwischen Anerkennung und Dis-QualifikationNikolaus Meyer und Elke Alsago: Fluktuationen im Team: Effekt und Katalysator des PersonalmangelsAnnemarie Matthies, Jan Sailer, Jakob Tetens und Juliane Wahren: Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit als Strategie gegen den Fachkräftemangel? Prognosen, Erfahrungen und Bedingungen aus der Perspektive der PraxisXenia Schmidt und Werner Schönig: Fragile Mitarbeiter:innenbindung als Existenzproblem der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Chancen des Retention-Managements(De-)ProfessionalisierungMatthias Laub: Die Not zur Tugend machen! Multiprofessionalität als (De-)Professionalisierungsstrategie in Zeiten des FachkräftemangelsMartin Hunold: Soziale Arbeit und demokratische Kapitalmacht im Zuge des Fachkräftemangels. Analysen zum Allgemeinen Sozialen Dienst im JugendamtDirk Michael Nüsken und Stefan Wedermann: Grundrechte junger Menschen als Ausgangspunkt. Fluchtpunkte in der Diskussion zum Fachkräftemangel in den ErziehungshilfenJulia Breuer-Nyhsen: Soziale Arbeit als Wellenbrecher im Sog des Fachkräftemangels?Sandra Glammeier: "Auf dem Rücken der Leute" -- Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in Wohneinrichtungen für Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungSusanne Bittner: Arbeitsmarktpolitische Reform der Erzieher:innenausbildung -- Die praxisintegrierte Ausbildung als Lösungsweg für den Fachkräftemangel in der Kita?Selbstorganisation und ArbeitskämpfeHochschullehrenden-Care-Initiative: De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und BerufspraxisIsabelle Riedlinger: Fürsorgekrise und kollektive Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit: Wo liegen Machtressourcen für verbesserte Arbeitsbedingungen?Kristin Goetze: Kraftlose Profession? -- Theoretische Überlegungen zu Schwierigkeit und Notwendigkeit des Arbeitskampfes in der Sozialen ArbeitDie Herausgeber*innen und Autor*innen
    Anmerkung: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...