Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : Budrich Verlag
    ISBN: 9783866495357 , 3866495358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Druckausg.: AMIQUS unter Freunden
    DDC: 305.260869120943
    Abstract: Die amiqus-projektgruppe: Prof. Dr. habil. Michael May Dipl. Erzw. Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen; Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Leitung des Bereiches Forschung am "Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung ISAPP" Prof. Dr. habil. Monika Alisch Dipl. Soz. Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des "Centre of Research for Society and Sustainability" an der Hochschule Fulda (CeSSt) Frank Dölker, Dipl. Soz. Päd., MA, Hochschule Fulda; Dozent der Bundesakademie für Kirche und Diakonie GmbH Berlin Stefan Fröba, Dipl. Soz. Päd., MA, Diakonie Hasenbergl e.V. Mila Kovacevic, MA, Geschäftsführerin des Wiesbadener internationalen Frauen- und Mädchen-Begegnungs- und Beratungszentrum (Wif) Nadia Laabdallaoui, MA, Mitarbeiterin des Wif. - Prof. Dr. habil. Michael May, Dipl. Erzw. Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen; Privatdozent für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Leitung des Bereiches Forschung am "Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung ISAPP"; Projektleitung Amiqus Prof. Dr. habil. Monika Alisch, Dipl. Soz. Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des Zentrums "Gesellschaft und Nachhaltigkeit Centre of Research for Society and Sustainability" an der Hochschule Fulda (CeSSt); Projektleitung Amiqus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. v.7
    DDC: 304.843
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.32
    Keywords: Social service ; Social integration ; Equality
    Abstract: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3847411748 , 9783847411741
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 362.60943
    Keywords: Community-based social services ; Rural elderly Services for ; Social work with older people ; Social service, Rural ; Service social communautaire - Allemagne ; Personnes âgées en milieu rural - Services - Allemagne ; Service social aux personnes âgées - Allemagne ; Service social rural - Allemagne ; Community-based social services ; Social service, Rural ; Social work with older people ; Germany
    Abstract: Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen - ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Wiesbaden ; Fulda ; Frankfurt, Main, Hochschulübergreifendes Promotionszentrum Soziale Arbeit 2018
    DDC: 306.74
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum der ethnografischen Feldstudie steht die Lebenswelt der illegalen brothel-Prostitution in Mumbais red light area Grant Road. Damit verbunden stellt sich die Frage, wie die von mir beforschten Sexarbeiterinnen ihren Alltag in der brothel-Prostitution bewältigen und gestalten. Mit der vorliegenden Arbeit werden Sexarbeiterinnen in der brothel-Prostitution betrachtet. So wird auf dieses soziale Thema und die damit verbundene Soziale Arbeit über nationale Grenzen hinweg aufmerksam gemacht. Weil die brothel-Prostitution in Indien im Gesetzbuch Immoral Traffic Prevention (Act) 1965 als kriminell deklariert ist, handeln die betreffenden Subjekte illegal und haben sich ein eigenständiges Netzwerk geschaffen, um trotzdem handlungsfähig zu sein. Im Fokus dieser Studie stehen die Sexarbeiterinnen und die Frage, wie sie ihren Alltag in ihrer prekären Situation der brothel-Prostitution bewältigen und gestalten. Die von mir beforschten Sexarbeiterinnen haben soziale Ungleichheiten erfahren, die auf unterschiedliche Indikatoren zurückzuführen sind. In der Tätigkeit als Sexarbeiterinnen in der brothel-Prostitution sehen diese Frauen eine Hoffnung, die Lebensqualität für sich und ihre Herkunftsfamilie zu verbessern. So sind die Sexarbeiterinnen herausgefordert, ihre beruflichen und privaten Belange in der Vielschichtigkeit des Alltags miteinander zu vereinbaren. Einerseits werden auf der mentalen Ebene die sozialen Räume des Berufes und des Privaten miteinander verwoben, andererseits wird versucht, beides voneinander zu trennen. In meiner Arbeit wird hinterfragt, mit welchen Ressourcen, Potenzialen und subjektiven Strategien Sexarbeiterinnen ihre prekäre Situation bewältigen und wie sie autonom handeln. Zugleich sind diese Frauen auch Momenten von ambivalenten Situationen ausgesetzt – zwischen Handlungsmacht und Handlungseinschränkung. Im Rückgriff auf entworfene Strategien und im ressourcenorientierten Handeln kann dieses Spannungsverhältnis zwischen Handlungsmacht und Handlungseinschränkung ertragen werden, die beide im Alltag miteinander verflochten sind.
    Abstract: This ethnographic field study focuses the world of illegal brothel-Prostitution in Mumbai’s red-light area Grant Road, connected with the question, how the female sex workers, which I have explored manage and cope their everyday life. This study gives attention to the female sex workers, who are working in the brothel-Prostitution, to their social issues and to the associated social work across the national borders. Because brothel-Prostitution in India is declared as criminal in the law of Immoral Traffic (Prevention) Act 1965 the concerned subjects are acting illegally; for despite to be able to act they have established their own network. These female sex workers have experiences in different social inequalities. Working in the brothel-Prostitution they avoid poverty and improve the quality of life for themselves and even for their background families, too. These women have to arrange their professional and their private complexity in their everyday life. At one side the female sex workers feel their social space of the profession and even the private sphere interwoven on the mental level. But on the other side they attempt to separate their both life of professional and private. So my work is looking to the question, which resources, potentials and subject strategies female sex workers use to overcome their precarious situations and how they can act autonomously. At the same time these women have to balance between ambivalent situations, between power to act and limitation of action. This situation can be tolerated because of their developed strategies and resources.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8474-0642-6 , 3-8474-0642-6
    Language: German
    Pages: 205 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung 12
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung. ; Governance. ; Sozialraum. ; Teilhabe. ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Governance ; Sozialraum ; Teilhabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8100-2830-4
    Language: German
    Pages: 304 S. : graph. Darst.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Stadtplanung ; City planning ; Social planning ; Public health ; Sustainable development ; Stadtentwicklung. ; Nachhaltigkeit. ; Stadt. ; Leitbild. ; Sozialverträglichkeit. ; Methode. ; Stadtverwaltung. ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Stadt ; Leitbild ; Sozialverträglichkeit ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Methode ; Stadtverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-2744-5 , 3-8474-2744-X
    Language: German
    Pages: 179 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Band 15
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Flucht. ; Migration. ; Einwanderung. ; Vielfalt. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Ausländerarbeit. ; Interkulturelle Sozialarbeit. ; Deutschland. ; social work ; Soziale Arbeit ; social space ; Sozialraum ; community ; Gemeinde ; migration work ; Migrationsarbeit ; migration social work ; Migrationssozialarbeit ; migrant organization ; migrantische Organisation ; diversity ; Diversität ; migration ; Migration ; engagement ; Engagement ; freiwilliges Engagement ; volunteering ; civil society ; Zivilgesellschaft ; professionalism ; Professionalität ; Flucht ; refugee ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Flucht ; Migration ; Einwanderung ; Vielfalt ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerarbeit ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783810033543 , 3810033545
    Language: German
    Pages: 297 S. , graph. Darst. , 21 cm
    DDC: 307.12160943
    RVK:
    Keywords: City planning Germany ; Stadtentwicklung ; Stadtpolitik ; Sozialverträglichkeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Germany Social policy ; Stadtentwicklung ; Kommunalpolitik ; Sozialverträglichkeit ; Deutschland ; Stadtsoziologie
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 271 - 297
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847425090 , 3847425099
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 24
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als MONIKA ALISCH;MICHAEL MAY Ein Dach uber dem Kopf
    DDC: 307.336
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Lebensgemeinschaft ; Ältere Menschen ; Obdachlosigkeit ; Region ; Coronavirus ; Sozialpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Sozialraum ; Kollektive Wohnform ; Wohnungspolitik ; Obdachlosigkeit ; Wohnen ; Soziologie ; Deutschland ; Wohnungspolitik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...