Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783779936428
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 326 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Akbaba, Yalız, 1978 - Lehrer*innen und der Migrationshintergrund
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016
    DDC: 371.1008691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Migrationshintergrund ; Schüler ; Kind ; Kind ; Jugend ; Lehrer
    Anmerkung: Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 02 Sozialwissenschaften, Medien udn Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2016 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) angenommen - Rückseite der Titelseite , Literaturverzeichnis: Seite 312-326
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
    Sprache: Mehrsprachig
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Pädagogik ; Entkolonialisierung ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Deutschland
    Kurzfassung: Abstract: Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft. (DIPF/Orig.)
    Anmerkung: Weinheim : Beltz Juventa 2023, 621 S.. ISBN 978-3-7799-6597-8; 978-3-7799-6596-1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290436
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 304.82
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7344-0785-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 221 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm, 306 g.
    Serie: Non-formale politische Bildung Band 14
    Serie: Non-formale politische Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Bildung. ; Rassismus. ; Prävention. ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Politische Bildung ; Rassismus ; Prävention
    Kurzfassung: Wie entsteht Rassismus? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Sprache und Rassismus beobachten? Sollte rassismuskritische Bildung nicht eine Querschnittsaufgabe aller Bildungsarbeit sein? So steht vor dem Hintergrund neuer bundespolitischer Programme zur Extremismusprävention und Demokratieförderung nicht nur die non-formale politische Bildung vor neuen Herausforderungen, Klärungsprozessen und Selbstverständnisdebatten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes widmen sich der vielschichtigen Ausdifferenzierung der rassismuskritischen Bildung: Neben dem Thema Antisemitismus werden auch Kolonialismus sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt. Auch Rassismus im Kontext von Populismus und Rechtsextremismus kommt zur Sprache. Unterschiedliche Institutionen werden im Hinblick auf Rassismus (-kritik) betrachtet. Zudem finden sich im Band medienpädagogisch und -analytisch orientierte Beiträge. Dabei wird deutlich, welchen wichtigen Beitrag politische Bildung leisten kann, um Rassismus präventiv und aktiv entgegenzutreten.
    Anmerkung: In der Einleitung: "[...] geht der hier vorliegende Band auf eine Tagung im Jahr 2016 im Haus am Maiberg zurück [...]". - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-29043-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb).
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Serie: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Schlagwort(e): Sociology of Migration ; Education ; Teaching and Teacher Education ; Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of ; Schulpädagogik ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Bildungsforschung ; Schulpädagogik ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-3238-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten).
    Serie: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Folge 21/2025
    Serie: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pädagogik. ; Geschlechtsidentität. ; Erziehung. ; Bildung. ; Care-Arbeit. ; Geschlechterverhältnis. ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Geschlechtsidentität ; Erziehung ; Bildung ; Care-Arbeit ; Geschlechterverhältnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779965978 , 9783779965961
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (621 p.)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Higher & further education, tertiary education ; Bildung ; Schule ; Ungleichheit ; Hochschule ; Kapitalismus ; Dekolonisierung ; Postkolonialismus ; Postkoloniale Theorie ; Migrationsgesellschaft ; Bildungswissenschaft
    Kurzfassung: Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben. Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783847432388 , 3847432389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Ausgabe: 1st
    Serie: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.151
    Schlagwort(e): Gender identity in education ; Sex differences in education ; Teacher-student relationships Social aspects ; Identité de genre en éducation ; Différences entre sexes en éducation ; queer ; Heteronormativität ; heteronormativity ; intersectionality ; Intersektionalität ; discrimination ; Diskriminierung ; Bildungssystem ; education system ; gender order ; Geschlechterordnung ; school ; Schule ; gender
    Kurzfassung: Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung und Transformation von Heteronormativität und legen anhand aktueller Forschungsergebnisse dar, wie die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung in diese Aushandlungsprozesse intervenieren kann
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung Rückblick und Ausblick auf die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung im Feld der Schule Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty, Denise Bergold-Caldwell & Yalız Akbaba: New Gender, Old School? Über Wandel und Kontinuität intersektionaler Geschlechterverhältnisse im schulischen FeldMaisha Maureen Auma, Jürgen Budde, Jutta Hartmann und Antje Langer im Gespräch mit den Herausgeber:innen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung -- ein Gespräch zum 20-jährigen Jubiläum des Jahrbuchs erziehungswissenschaftliche GeschlechterforschungThemenschwerpunkt Un/Gleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse: Diskurse um Geschlecht, Sexualität und Rassifizierung Eva Reuter & Bettina Kleiner: Die zwei Seiten der "sexuellen Vielfalt": Liberalisierungsversprechen und OtheringZ. Ece Kaya: "Der ewige Bauplan der Welt" -- Konstruktionen von 'Rasse' und 'Geschlecht' in der Geschichte der deutschen Pädagogik von der kolonialen bis in die NS-ZeitAnnette Vanagas: Die Schule als Austragungsort identitätspolitischer Kämpfe um die Kategorie Geschlecht. Wie transfeindliche Konzepte den Weg in die Schule findenSchüler:innen im Fokus: Intersektionale Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt Sannik Ben Dehler: Umgangsstrategien inter*, nicht-binärer und trans* Jugendlicher mit intersektionaler Diskriminierung in der Schule -- Spannungsfelder in verbündeten GesprächsräumenJulia Tietjen & Alisha M.B. Heinemann: Was ich mal werden kann = Was ich mal werden will? -- Zur Relevanz geschlechterreflektierter Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in der SchuleMarvin Jansen: Zwischen Stabilisierung und Transformation: Männlichkeitskonstruktionen schwuler Heranwachsender im Kontext SchuleAd J. Ott, Christa Kappler & Tina Hascher: Diversität unter dem Regenbogen. Subjektive Geschlechtszugehörigkeiten und die Wahrnehmung des Schulklimas von LGBTIQ+ Jugendlichen in der DeutschschweizSexualitäts- und geschlechterreflexive Perspektiven auf Professionalisierung und Bildungsmaterialien Lilli Riettiens & Janne Stricker: [Un]Sichtbare Queer[nes]s. Potenziale der Vergemeinschaftung unter Bedingungen von Digitalität im Kontext der LehrkräfteprofessionalisierungTheresa Kulick, Lea Belz, Christian Ruder & Madeleine Crößmann-Amend: Sexuelle Bildung -- wo steht das Fach Biologie heute? Heteronormativitätskritische Analyse hessischer Biologie-SchulbücherToni Simon: New School Books, Old Gender? Zur Problematik der Persistenz heteronormativer Darstellungen in Schulbüchern am Beispiel des SachunterrichtsEpilog Denise Bergold-Caldwell, Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty & Yalız Akbaba: Feministische, heteronormativitätskritische und intersektionale Geschlechterforschung: Forschungsfragen und AnknüpfungspunkteBuchbesprechungen Robert Baar, Marita Kampshoff, Bettina Kleiner, Antje Langer, Thomas Viola Rieske & Christine Thon: Neue Reihe: Erziehungswissenschaft geschlechtertheoretischJohanna M. Pangritz: Rezension zu: Meike Sophia Baader, Britta Hoffarth, Barbara Rendtorff & Christine Thon (Hrsg.) (2024): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische PositionierungenTagungsbericht Lea Braitsch & Canê Çağlar: Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft. Intersektionale, feministische sowie post- und dekoloniale Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungVerzeichnis der Autor:innen
    Anmerkung: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Gender Studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-7344-0786-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten).
    Serie: Non-formale politische Bildung Band 14
    Serie: Non-formale politische Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politics and culture -- Germany ; Politische Bildung. ; Rassismus. ; Prävention. ; Erwachsenenbildung ; Antisemitismus ; Populismus ; Rassismus ; Rassismuskritik ; politische Bildung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Rassismus ; Prävention
    Kurzfassung: Wie entsteht Rassismus? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Sprache und Rassismus beobachten? Sollte rassismuskritische Bildung nicht eine Querschnittsaufgabe aller Bildungsarbeit sein? So steht vor dem Hintergrund neuer bundespolitischer Programme zur Extremismusprävention und Demokratieförderung nicht nur die non-formale politische Bildung vor neuen Herausforderungen, Klärungsprozessen und Selbstverständnisdebatten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes widmen sich der vielschichtigen Ausdifferenzierung der rassismuskritischen Bildung: Neben dem Thema Antisemitismus werden auch Kolonialismus sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt. Auch Rassismus im Kontext von Populismus und Rechtsextremismus kommt zur Sprache. Unterschiedliche Institutionen werden im Hinblick auf Rassismus (-kritik) betrachtet. Zudem finden sich im Band medienpädagogisch und -analytisch orientierte Beiträge. Dabei wird deutlich, welchen wichtigen Beitrag politische Bildung leisten kann, um Rassismus präventiv und aktiv entgegenzutreten. Quelle: Verlagsangabe.
    Anmerkung: Aus der Einführung: "Tatsächlich geht der hier vorliegende Band auf eine Tagung im Jahr 2016 im Haus am Maiberg zurück [...]"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...