Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Artikel
    Artikel
    In:  Gender and economics (2010), Seite 278-303 | year:2010 | pages:278-303
    ISBN: 9783531164854
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Gender and economics
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite 278-303
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: pages:278-303
    Schlagwort(e): Gender Economics ; Forschungskooperation ; Soziales Netzwerk ; Frauenpolitik ; Haushaltsplanung ; Internationale Handelspolitik ; Gleichberechtigung ; Welt ; Aufsatz im Buch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,86, Seiten 53-69
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Angaben zur Quelle: ,86, Seiten 53-69
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschlecht ; Agrobiodiversität ; Sorgearbeit ; Gesellschaftliche Naturverhältnisse ; Kenia ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Aktuelle Zahlen zum Verlust der Artenvielfalt verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Strategien der Biodiversitätserhaltung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrages, erstens treibende Faktoren, die zur Abnahme der Vielfalt geführt haben, durch Rückgriff auf feministische Perspektiven zum gesellschaftlichen Naturverhältnis zu erklären und so wesentliche Blindstellen und dominante Narrative im Biodiversitätsdiskurs offenzulegen. Zweitens plädieren wir für eine Perspektivenerweiterung des Diskurses in die Küche: Die alltägliche Ernährung muss stärker in Biodiversitätspolitiken einbezogen werden, denn – so die zentrale These unseres Beitrages – sie bietet die Chance, Agrobiodiversität mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung zu bringen und durch die Mahlzeit zu ›schmecken‹ und ›erleben‹. Diese Erweiterung bietet Potential, die Diskussion um Biodiversität von einer profit- zu einer bedürfnisorientierten Debatte zu lenken, jenseits von der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und der Minderbewertung der Sorgearbeit von Frauen. Dabei stützen wir uns auf den Ansatz der Feministischen Politischen Ökologie, der gesellschaftserhaltende Sorgearbeit explizit mit ökologischen Fragen und natürlichen Ressourcen in einen Zusammenhang stellt. Anhand empirischer Befunde einer qualitativ-partizipativen Untersuchung zu indigenem Blattgemüse in Kenia illustrieren wir, wie Frauen in unterschiedlichen lokalen und sozioökomischen Kontexten Sorge für die Erhaltung von Biodiversität tragen und von der Küche aus aktiv zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage für sich, Erzeuger*innen und ihre Umwelt beitragen.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Suppl.: : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022 ,86
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Nahrungsmittel und Ernährung sind eng verwoben mit Lebensstilen, kulturellen Praktiken, Konsumgewohnheiten sowie mit Vorstellungen von gesundem und ungesundem Leben. Gleichzeitig bergen der Umgang mit Nahrungsmitteln, ihre Produktion, Verarbeitung, Vermarktung, aber auch ihr Konsum in einer globalisierten Welt politisches Konfliktpotenzial. Die hier präsentierte sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Nahrungsmitteln sowie Ernährung und Essen basiert auf einem transdisziplinären Zugang und richtet den Blick auf Food-Politiken und -Praktiken. Das Feld der Food-Politiken nimmt Bezug auf die (lokalen) Antworten auf die skizzierten globalen agrar- und finanzwirtschaftlichen Problematiken in Verbindung mit Ernährungsweisen und Essen sowie Nahrungsmittelproduktion und -handel. Der Themenblock Food-Praktiken analysiert und diskutiert lokale Ernährungs- und Nahrungsmittelpraktiken, in denen sich globale Praktiken, Politiken und Herausforderungen, ausgelöst nicht zuletzt durch die Covid-19 Pandemie, abbilden. Insgesamt zeigen die Beiträge die Bandbreite des Themas Food und die Produktivität einer transdisziplinären Forschung, durch die Spannungsverhältnisse von In-Wert-Setzung von Nahrungsmitteln und Ernährung im Geflecht globaler und lokaler Praktiken und Politiken sichtbar gemacht und bearbeitet werden können.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    In:  Gender mainstreaming (2003), Seite 124-144 | year:2003 | pages:124-144
    ISBN: 3789281247
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Titel der Quelle: Gender mainstreaming
    Publ. der Quelle: München : Olzog, 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 124-144
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: pages:124-144
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlecht - Macht - Klima
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus ; Geschlechterverhältnisse ; Umweltpolitik ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Gerechtigkeit ; Feminismus
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : utb
    ISBN: 9783847403883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Gerechtigkeit ; Klimaschutz ; Geschlecht ; Klima ; Klimaänderung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Gerechtigkeit ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Klima und Geschlecht Hat die Debatte um den Klimawandel ein geschlechterpolitisches Moment? Sofort tauchen Schlagworte wie Ressourcenverteilung, nachhaltiges Wirtschaften und Konsum auf. Die Beiträge bieten aus einer Geschlechterperspektive einen Überblick über die aktuellen Diskussionen um Klimawandel und die damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, inwiefern der politische und gesellschaftliche Umgang mit Klimawandel zur Reproduktion der sozialen und politischen Ungerechtigkeit in den Geschlechterverhältnissen beiträgt und welche geschlechterpolitischen Potenziale die Klimadebatte in sich birgt. Die aktuellen Diskussionen um den Klimawandel werden im Lichte der feministischen Diskussionen über Umwelt und Entwicklung betrachtet, und Konzepte wie das der nachhaltigen Entwicklung oder Sustainable Livelihood werden einer neuen Prüfung unterzogen. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Anforderungen sich aus den Veränderungsprozessen an die politikwissenschaftliche und die interdisziplinäre Geschlechterforschung ergeben.
    Kurzfassung: Dr. Gülay Çaglar, Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet "Gender und Globalisierung", Department für Agrarökonomie, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit, Schwerpunkte: Gender und Queer Studies, Postkoloniale Theorie und Kritische Migrationsforschung, Dr. Helen Schwenken, Fachgebiet "Politik der Arbeitsmigration", Universität Kassel, Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783847403883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Serie: Politik und Geschlecht Ser. v.23
    DDC: 306.8745
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8474-0388-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Politik und Geschlecht Band 23
    Serie: Politik und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus ; Klimaschutz ; Umweltpolitik ; Klimaänderung. ; Geschlechterverhältnis. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Gerechtigkeit ; Feminismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  9,3, Seiten 336-344
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Publ. der Quelle: Cambridge : Cambridge Univ. Press
    Angaben zur Quelle: 9,3, Seiten 336-344
    DDC: 300
    Schlagwort(e): gender mainstreaming ; gender equality ; Beijing Platform for Action ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: As a strategy to promote gender equality, gender mainstreaming has received considerable attention worldwide. The language of gender mainstreaming has been quickly adopted (True and Mintrom 2001), which is why, in the beginning, many hopes were pinned on this strategy. Scholars have shown that gender mainstreaming has triggered organizational and procedural changes within state bureaucracies, non-governmental organizations, and international organizations. Gender equality units have been established, new policy tools have been introduced, and new procedures have been created. But feminist scholars also have shown that, all these changes notwithstanding, gender mainstreaming has not proven to be successful in achieving gender equality (cf. True and Parisi 2013). More than 15 years after the adoption of the Beijing Platform for Action, there are serious problems in translating the commitment into action. This is, as many scholars argue, not only a result of institutional and political resistance to substantially changing gender relations, but also a matter of conceptual clarity (Daly 2005; Lombardo and Meier 2006; Meier and Celis 2011; Subrahmanian 2004).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403883
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Politik und Geschlecht 23
    Paralleltitel: Geschlecht - Macht - Klima
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Gerechtigkeit ; Klimawandel ; Umweltforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Gerechtigkeit ; Feminismus
    Kurzfassung: Klima und GeschlechtHat die Debatte um den Klimawandel ein geschlechterpolitisches Moment? Sofort tauchen Schlagworte wie Ressourcenverteilung, nachhaltiges Wirtschaften und Konsum auf. Die Beiträge bieten aus einer Geschlechterperspektive einen Überblick über die aktuellen Diskussionen um Klimawandel und die damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, inwiefern der politische und gesellschaftliche Umgang mit Klimawandel zur Reproduktion der sozialen und politischen Ungerechtigkeit in den Geschlechterverhältnissen beiträgt und welche geschlechterpolitischen Potenziale die Klimadebatte in sich birgt. Die aktuellen Diskussionen um den Klimawandel werden im Lichte der feministischen Diskussionen über Umwelt und Entwicklung betrachtet, und Konzepte wie das der nachhaltigen Entwicklung oder Sustainable Livelihood werden einer neuen Prüfung unterzogen. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Anforderungen sich aus den Veränderungsprozessen an die politikwissenschaftliche und die interdisziplinäre Geschlechterforschung ergeben.
    Kurzfassung: Klima und Geschlecht Hat die Debatte um den Klimawandel ein geschlechterpolitisches Moment? Sofort tauchen Schlagworte wie Ressourcenverteilung, nachhaltiges Wirtschaften und Konsum auf. Die Beiträge bieten aus einer Geschlechterperspektive einen Überblick über die aktuellen Diskussionen um Klimawandel und die damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, inwiefern der politische und gesellschaftliche Umgang mit Klimawandel zur Reproduktion der sozialen und politischen Ungerechtigkeit in den Geschlechterverhältnissen beiträgt und welche geschlechterpolitischen Potenziale die Klimadebatte in sich birgt. Die aktuellen Diskussionen um den Klimawandel werden im Lichte der feministischen Diskussionen über Umwelt und Entwicklung betrachtet, und Konzepte wie das der nachhaltigen Entwicklung oder Sustainable Livelihood werden einer neuen Prüfung unterzogen. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Anforderungen sich aus den Veränderungsprozessen an die politikwissenschaftliche und die interdisziplinäre Geschlechterforschung ergeben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...