Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783428541324 , 3428141326 , 9783428141326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (218 pages)) , illustrations.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Erfahrung und Denken 0425-1806 105
    Series Statement: Erfahrung und Denken v.105
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.13
    Keywords: Science Philosophy ; Decision making ; Law Philosophy ; Reason ; Rational choice theory ; Science ; Philosophy.. ; Decision making.. ; Law ; Philosophy.. ; Reason.. ; Rational choice theory ; Electronic books ; Electronic books ; Wissenschaft ; Vernunft ; Rationalität ; Diskurs
    Abstract: Die modernen Sozialwissenschaften leiden unter zunehmender Spezialisierung. Die Spaltung des Wissens in verselbständigte Rationalitäten droht die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel der Vernunft zu verlieren. Dabei sollte die Wissenschaft seit der Aufklärung mit ihren modernen Mitteln der Erkenntnis eigentlich zu möglichst vernünftigen Entscheidungen beitragen.Die Autoren verstehen Wissenschaft als methodisch angeleitete Entscheidung über Wissensfragen mit dem Ziel, eine vernünftige Praxis anzuleiten. Wissenschaft ist nicht nur Wahrheitssuche. Sie muss sich auch bei rein deskriptiver Analyse der Wirklichkeit mit den normativen Vernunftdimensionen Wert und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Daher soll eine Wissenschaftstheorie entwickelt werden, welche die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs integriert, in welchem über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen argumentiert werden kann. Dadurch sollen die blinden Flecken der partikulären Rationalitäten erkannt und die Positionen auf das Ziel eines vernünftigen Ganzen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist jeder wissenschaftliche Diskurs so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.   Inhaltsverzeichnis I. Aufriss: Das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe wider die Unvernunft der WissenschaftErster Teil: Das Problem der rationalen Spaltung der WissenschaftII. Umschau: Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten SozialwissenschaftenEntscheidungstheorie Betriebswirtschaftslehre Ökonomie Politikwissenschaft RechtswissenschaftIII. Kritik und Korrekturansatz: Begriffserläuterungen Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften Die Methode der Pluralistischen GrundsätzlichkeitZweiter Teil: Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783428541324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erfahrung und Denken v.105
    DDC: 302/.13
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Vernunft ; Rationalität ; Diskurs
    Abstract: Die modernen Sozialwissenschaften leiden unter zunehmender Spezialisierung. Die Spaltung des Wissens in verselbständigte Rationalitäten droht die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel der Vernunft zu verlieren. Dabei sollte die Wissenschaft seit der Aufklärung mit ihren modernen Mitteln der Erkenntnis eigentlich zu möglichst vernünftigen Entscheidungen beitragen.Die Autoren verstehen Wissenschaft als methodisch angeleitete Entscheidung über Wissensfragen mit dem Ziel, eine vernünftige Praxis anzuleiten. Wissenschaft ist nicht nur Wahrheitssuche. Sie muss sich auch bei rein deskriptiver Analyse der Wirklichkeit mit den normativen Vernunftdimensionen Wert und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Daher soll eine Wissenschaftstheorie entwickelt werden, welche die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs integriert, in welchem über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen argumentiert werden kann. Dadurch sollen die blinden Flecken der partikulären Rationalitäten erkannt und die Positionen auf das Ziel eines vernünftigen Ganzen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist jeder wissenschaftliche Diskurs so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.   Inhaltsverzeichnis I. Aufriss: Das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe wider die Unvernunft der WissenschaftErster Teil: Das Problem der rationalen Spaltung der WissenschaftII. Umschau: Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten SozialwissenschaftenEntscheidungstheorie Betriebswirtschaftslehre Ökonomie Politikwissenschaft RechtswissenschaftIII. Kritik und Korrekturansatz: Begriffserläuterungen Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften Die Methode der Pluralistischen GrundsätzlichkeitZweiter Teil: Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen...
    Abstract: DiskursesIV. Der Gedankengang einer vernunftorientierten wissenschaftlichen EntscheidungslehreV. Richtigkeit als wissenschaftliches Kriterium der Vernunft: Die vernünftige Entscheidung als Notwendigkeit und normative Forderung Von der vernünftigen zur richtigen wissenschaftlichen Entscheidung VI. Interrationalität als Ziel wissenschaftlicher Vernunft: Interrationalität als Ziel Von der Rationalität zur Interrationalität VII. Die drei Vernunftdimensionen: Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit: Der Wahrheitsanspruch Der Wertanspruch Der Gerechtigkeitsanspruch Weitere Geltungsansprüche?VIII. Integrativer Entscheidungsprozess: Der Entscheidungsprozess über drei Ebenen und drei Dimensionen Der Übergang von der Beurteilung zur Normierung Das Verhältnis zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormierung Exkurs: Institutionalisierte Normen als äussere Begründungsstruktur des EntscheidungsprozessesIX. Diskurstheorie wissenschaftlicher Entscheidungen: Eine Diskurstheorie richtiger Entscheidungen Die drei analytischen Teildiskurse: Wahrheits-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs Diskursübersetzung und Diskursintegration Zur Kritik an der DiskurstheorieX. Eine interrationale Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses: Voraussetzungen Die Verfassung des wissenschaftlichen DiskursesXI. FazitXII. SchlusswortLiteraturverzeichnisSachwortverzeichnis   Reihe Erfahrung und Denken - Band 105.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Friedrich Müller's theory of law (2021), Seite 105-117 | year:2021 | pages:105-117
    ISBN: 9783515130592
    Language: English
    Titel der Quelle: Friedrich Müller's theory of law
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2021
    Angaben zur Quelle: (2021), Seite 105-117
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: pages:105-117
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Friedrich Müller's theory of law (2021), Seite 119-137 | year:2021 | pages:119-137
    ISBN: 9783515130592
    Language: English
    Titel der Quelle: Friedrich Müller's theory of law
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2021
    Angaben zur Quelle: (2021), Seite 119-137
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: pages:119-137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...