Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658105549
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 124 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Learning & Instruction ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Kritisches Denken ; Argumentation ; Schlussfolgern ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kritisches Denken ; Schlussfolgern ; Argumentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658105549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kritisches Denken ; Schlussfolgern ; Argumentation
    Abstract: Das Übungsbuch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihr kritisch analytisches Denken und ihre argumentative Kompetenz stärken möchten, um sich mit grundlegenden Anforderungen im Studium  auseinanderzusetzen. Weiterhin wendet sich das Buch an Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schülern aus der gymnasialen Oberstufe in wissenschaftliches Denken einführen und auf Herausforderungen des Studiums vorbereiten. Die Schulung kritisch analytischen Denkens kann dazu beitragen, sich über strittige Sachverhalte im Alltag und vor allem in wissenschaftlichen Kontexten zu verständigen. Hierzu zählt auch, über Werte und moralische Fragen vernunftgeleitet, also sachlich angemessen und fair debattieren zu lernen.   Der Inhalt Deduktive Methoden • Induktive Methoden • Wertende Argumentation • Analyse problematischer Aussagen   Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aller Fachbereiche • Schüler und Lehrende der gymnasialen Oberstufe   Die Autoren Dr. Paul Walter ist Privatdozent am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt eine Professur für Differentielle Psychologie und Diagnostik an der Universität Potsdam. Petra Wenzl hat an der Universität Bremen den Master of Arts in Bildungswissenschaften abgeschlossen
    Description / Table of Contents: Deduktive MethodenInduktive Methoden -- Wertende Argumentation -- Analyse problematischer Aussagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...