Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783110307269 , 9783110307467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1780-1871 ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Deutschland
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110307450 , 3110307456
    Language: German
    Pages: Online Ressource (xi, 348 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 135
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation
    DDC: 305.892404309034
    Keywords: Jews History ; 19th century ; Germany ; Jews Identity ; History ; 19th century ; Germany ; Jews Emancipation ; Germany ; Jews Intellectual life ; Germany ; Jews Cultural assimilation ; Germany ; Jews Identity 19th century ; History ; Jews Emancipation ; Jews Intellectual life ; Jews Cultural assimilation ; Jews History 19th century ; Jews Cultural assimilation ; Jews Intellectual life ; Jews Emancipation ; Jews Identity 19th century ; History ; Jews History 19th century ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Ethnic relations ; Intellectual life ; Jews ; Jews ; Cultural assimilation ; Jews ; Emancipation ; Jews ; Identity ; Jews ; Intellectual life ; History ; Germany Intellectual life ; Germany Ethnic relations ; Germany Intellectual life ; Germany Ethnic relations ; Germany Intellectual life ; Germany Ethnic relations ; Germany ; Electronic books ; Autobiografie ; Hochschulschrift
    Abstract: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 "Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte.
    Abstract: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die "Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung.
    Abstract: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 "Ich" und "sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position.
    Abstract: 4.3.2 "Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne -- Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum "Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne.
    Abstract: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 "Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 "Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Note: "The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation"--Publisher. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110307269 , 311030726X
    Language: German
    Pages: XI, 348 S. , 24 cm
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Dissertation note: Zugl. leicht überarb. Fassung von: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1780-1871 ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiographie ; Hochschulschrift ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...