Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658361693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 357 S. 62 Abb., 59 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Serienräume – global, lokal, glokal
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion picture plays, European. ; Film genres. ; Mass media and globalization. ; Television broadcasting.
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Spanien: Modernität und Aufschwung der globalen Kultur in Fernsehserien -- 3. Romantiker, Verbrecher, Polizisten und Flamencotänzer: Die Identitätskonstruktion der Roma in der spanischen Fernsehserie -- 4. When Old Technologies Were New Technologiegeschichtliche und methodische Überlegungen zum interkulturellen Vergleich historischer Serien anhand von Gran Hotel -- 5. Galego oder glokal: O sabor das margaridas oder wie Galicien ins Quality-TV kam -- 6. Kollektives Gedächtnis, Diktatur und Melodram in spanischen und lateinamerikanischen Telenovelas -- 7. Prófugos (2011-2013) – ästhetisierte Gewaltexzesse und nirgendwo Helden -- 8. Von Dracula bis weit über El Santo hinaus: Transnationalität und Transmedialität Guillermo del Toros in The Strain -- 9. Geschichte und Metafiktion: Cesare in der Historienserie Borgia -- 10. Serieller Trickbetrug und zeitgenössische Kapitalismuskritik. Die Netflix-Produktionen La casa de papel und Lupin als Prototypen der romanischen Heist-Serie -- 11. Was zeichnet eine französische Qualitätsserie aus? Anmerkungen zu Le bureau des légendes -- 12. Der Hybridisierungsprozess der französischen Kriminalfernsehserien am Beispiel von Éric Rochants Le Bureau des légendes -- 13. Serielles Erleben und serielles Erzählen: Die génération y in Bref, Bloqués und Il revient quand Bertrand ? -- 14. Balzac für unsere Zeit – die TV-Serie Marjorie als Comédie Humaine des 21. Jahrhunderts -- 15. ›Privilegierte Partner‹? – zur aktuellen Beziehung zwischen Literatur und TV-Serie in Frankreich -- 16. Formen und Funktionen komischer Serialisierung in Bruno Dumonts P’tit Quinquin -- 17. Vom téléroman québécois zum frankophonen ›Quality-TV‹. Frankokanadische Fernsehserien zwischen identitärer Affirmation und kultureller Diversität.
    Abstract: Der bisherige Fokus der TV-Serienforschung auf US-amerikanische Produktionen hat gemeinsam mit dem steten Aufstieg innovativer Serienformate aus der Romania zu einer großen Forschungslücke geführt. Der Sammelband versucht diese Leerstellen durch ausgewählte Überblicksbeiträge und Fallstudien zu schließen und zu weiterführenden Forschungen innerhalb der Literatur-, Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften anzuregen. Die Herausgeber Julien Bobineau ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft der Universität Würzburg. Jörg Türschmann ist Professor für Französische und Spanische Literatur und Medien am Institut für Romanistik der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783643904782
    Language: English
    Pages: 199 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Theater-, Film- und Medienwissenschaft Bd. 4
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Theater-, Film- und Medienwissenschaft
    DDC: 791.43094
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures and transnationalism ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Film ; Filmwirtschaft ; Bilateralität ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Einflussgröße ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Film ; Koproduktion ; Nationalbewusstsein ; Kulturkontakt ; Europa ; Film ; Koproduktion ; Nationalbewusstsein ; Kulturkontakt
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kodikas, Code - Ars semeiotica Vol. 29, no. 1/3 : Special issue
    Series Statement: Kodikas, Code - Ars semeiotica
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intermedialität ; Texttheorie ; Textsemiotik ; Intertextualität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: French
    Titel der Quelle: Histoires inventées
    Angaben zur Quelle: 2008, S. 253-269.
    Note: Jörg Türschmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...