Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss
    In:  Online-Ressource, 25 S.
    ISBN: 3810042196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    Series Statement: Generation und Ungleichheit Bd. 19
    Series Statement: Reihe "Sozialstrukturanalyse" Bd. 19
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 25 S.
    DDC: 305.2
    Keywords: Generation ; Ungleichheit
    Abstract: Abstract: "Generationen können als eine Form 'neuer' sozialer Ungleichheit angesehen werden. Der Beitrag versucht für dieses neue Gebiet der Sozialstrukturanalyse einen Rahmen abzustecken. Hierzu wird eine differenzierte Begrifflichkeit von 'Generation', 'Generationsbeziehungen' und 'Generationsverhältnissen' entfaltet. Eine an Ungleichheiten zwischen Generationen interessierte Sozialstrukturanalyse steht insbesondere vor der Aufgabe, institutionell mitbedingte Generationsverhältnisse wie den Generationenvertrag der Rentenversicherung, das Erbschaftsrecht oder Insider-Outsider-Relationen auf Märkten in ihren Formen und ungleichheitsrelevanten Auswirkungen zu analysieren. Eine Forschungsagenda formiert sich. Gleichzeitig steigt das Vergesellschaftungspotential von Generationen mit der zunehmenden Organisierbarkeit 'schwacher Interessen' durch citizen groups. Eine stärker an materiellen Ungleichheiten, Interessenlagen und Vergesellschaftungsformen von Generationen orientierte Forschung ermögli
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Leske u. Budrich
    In:  Online-Ressource, 162-178 S.
    ISBN: 3810025984
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 162-178 S.
    Series Statement: Generationen in Familie und Gesellschaft Bd. 3
    Series Statement: Lebenslauf - Alter - Generation Bd. 3
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 162-178 S.
    DDC: 305.2
    Keywords: Generation
    Abstract: Abstract: Der Beitrag diskutiert empirisch geerdete Annahmen über die Konstitution eines historischen Generationszusammenhangs und geht dabei auf die Verbindung historischer Generationen mit familialen Generationenabfolgen ein. Anhand empirischer Beispiele wird verdeutlicht, daß sich die konstitutiven Faktoren bei der Bildung von Generationszusammenhängen von Generation zu Generation unterscheiden. So können wir weder von einer bestimmten generationsbildenden Phase im Leben einer Generation oder von bestimmten Erfahrungen oder Reinterpretationsprozessen ausgehen, noch von einer generellen Bedeutung der Eltern- oder Großelterngeneration. Mag sich bei einer Generation insbesondere das innerfamiliale Beziehungsfeld zwischen den Generationen generationsbildend ausprägen, so können es bei einer anderen Generation außerfamiliale Erfahrungen sein. Dies nun erfordert eine empirisch fundierte Konzeption von Generationen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 2462-2468 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2462-2468 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2462-2468 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ungleichheit ; Sozialer Indikator ; Vermögensübertragung ; Eltern ; Sozioökonomisches Panel ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Über Schenkungen wissen wir kaum etwas. Die Vernachlässigung von Schenkungen als soziologisches Forschungsthema liegt aber nicht an ihrer Irrelevanz. Im Gegenteil. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland immense Vermögenswerte akkumuliert, die weder durch Kriegshandlungen noch durch eine nennenswerte Inflation eingeschränkt wurden. Ein Teil dieses großen Reichtums wird nun vererbt, ein anderer Teil wird geschenkt. Hierfür sprechen a) Erbschaftssteuern, b) der Wunsch der Nutznießer auf den möglichst frühzeitigen Empfang von Geld- und Sachmitteln, c) enge Solidarbeziehungen zwischen Familiengenerationen einschließlich umfangreicher Unterstützungspotentiale bei finanziellen Engpässen, d) familiale Normen und Aufträge sowie e) Eigeninteressen der Schenkenden zur Sicherung ihrer Position im Familiengefüge einschließlich der Erwartung von Gegenleistungen (Schenkung als Inklusionsfaktor). Das Fehlen empirischer Analysen ist dem Fehlen von Daten geschuldet. Neuerdings stehen mit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4937-4943 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4937-4943 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4937-4943 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Generation ; Gabione ; Internationaler Vergleich ; Generationenvertrag ; Spanien ; Schweden
    Abstract: Abstract: "Ein wesentliches Element des Zusammenhalts erwachsener Familiengenerationen sind Generationentransfers. Finanzielle Leistungen zwischen Angehörigen wirken als Beziehungskitt. Gleichzeitig existieren Verbindungen zwischen familialen Geldtransfers und gesellschaftlichen Bedingungen. Der Einfluss geht in beide Richtungen: Einerseits wirken private Generationentransfers auf gesellschaftliche Tatbestände und Entwicklungen, andererseits beeinflussen die allgemeinen Rahmenbedingungen die Transferströme in der Familie. Zur Untersuchung solcher Wirkungszusammenhänge eignen sich besonders internationale Vergleiche. Dadurch lässt sich feststellen, inwiefern Länderspezifika die Familienbeziehungen prägen. Einige der Fragen lauten: Wie stellt sich der Generationenzusammenhalt im internationalen Vergleich dar? Kann sich jede Gesellschaft bzw. jeder Wohlfahrtsstaat auf Hilfe innerhalb der Familie verlassen (existiert sozusagen eine 'natürliche' Basis für Generationensolidarität ungeachtet von Lä
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-528 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-528 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Arbeitsplatz ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Qualifikation
    Abstract: Abstract: "Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forschungsthema dar. Allerdings existieren zu diesem Thema bislang nur relativ wenige Untersuchungen. In dem Referat geht es im wesentlichen um drei Hauptfragen: 1. Inwiefern weisen Ostdeutsche und Westdeutsche eine Übereinstimmung zwischen ihren erworbenen und erforderlichen Qualifikationen auf? Welche Unterschiede existieren hierbei zwischen Frauen und Männern? 2. Welche Folgen hat eine (Nicht-) Übereinstimmung für soziale Ungleichheiten? Dabei geht es insbesondere um das Arbeitseinkommen als eine der wichtigsten Dimensionen arbeitsmarktgenerierter sozialer Ungleichheiten. 3. Welche Entwicklungen zeigen sich für Ostdeutsche im Zuge des Transformationsprozesses? Die (Quer- und Längsschnitt-)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531914992 , 3531914995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Generationen
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort unbekannt] | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781317297642
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Routledge Advances in Sociology
    DDC: 306.874
    Abstract: Sharing Lives explores the most important human relationships which last for the longest period of our lives: those between adult children and their parents. Offering a new reference point for studies on the sociology of family, the book focuses on the reasons and results of lifelong intergenerational solidarity by looking at individuals, families and societies. This monograph combines theoretical reasoning with empirical research, based on the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). The book focuses on the following areas: ● Adult family generations, from young adulthood to the end of life, and beyond ● Contact, conflict, coresidence, money, time, inheritance ● Consequences of lifelong solidarity ● Family generations and the relationship of family and the welfare state ● Connections between family cohesion and social inequality. Sharing Lives offers reliable findings on the basis of state-of-the-art methods and the best available data, and presents these findings in an accessible manner. This book will appeal to researchers, policymakers and graduate students in the areas of sociology, political science, psychology and economics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Wandel ; Kind ; Bamberg
    Note: In: Familie und Familienprobleme im Wandel : Dokumentation der Postersession der Europäischen Fachtagung zur Familienforschung, Bamberg / hrsg. im Auftr. des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg von Norbert F. Schneider Bamberg : Staatsinst. für Familienforschung, 1994 , 375 S. : Ill., graph. Darst , (Zeitschrift für Familienforschung / Sonderheft ; 1)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90780-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Education (general) ; Berufslaufbahn ; Arbeitsflexibilisierung ; Familie. ; Konferenzschrift 2006 ; Berufslaufbahn ; Arbeitsflexibilisierung ; Familie ; Arbeitsflexibilisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531907802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work and family ; Berufslaufbahn ; Arbeitsflexibilisierung ; Familie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berufslaufbahn ; Arbeitsflexibilisierung ; Familie ; Arbeitsflexibilisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...