Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (901 S.)
    Parallel Title: Print version Geistiges Eigentum : Nationales und Internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter
    DDC: 305.5/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Immaterialgüterrechte und Praxisprobleme des geistigen Eigentums sind im heutigen Wirtschaftsleben nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für die meisten mittelständischen Unternehmensgruppen von erheblicher Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Fragen nach dem Inhalt dieser Rechte oder nach den Möglichkeiten ihres Schutzes vor Angriffen Dritter (sog. Grüner Bereich). Auch die steuerliche Behandlung geistigen Eigentums (Beispiel: Markenrecht) bzw. der Erträge aus diesen Rechten (Beispiel: Lizenzgebühr) kann schwierige Fragen aufwerfen und auch eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz haben. Dies gilt vor allem im internationalen Kontext. Es ist die besondere Zielsetzung des Werks, die gegenwärtige Rechtslage insbesondere in ertragsteuerlicher Hinsichtsystematisch neu aufzubereiten und sich stellende Praxisfragen auch und gerade im Internationalen Steuerrecht einer überzeugenden Lösung zuzuführen. Behandelt werden im Wesentlichen die folgenden Themen: Zivilrechtliche Grundlagen mit Beispielen für Steuerklauseln Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Ertragsteuerliche Behandlung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten Umsatzsteuerliche Behandlung von Umsätzen aus Immaterialgüterrechten Immaterialgüterrechte im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von Immaterialgüterrechten Beschränkte Steuerpflicht und Quellensteuern Verrechnungspreise Aus dem Inhalt 1. Teil: Grundlagen Einführung in das Thema Zivilrechtliche Grundlagen 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht Bilanzierung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht Geistiges Eigentum im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum und Umsatzsteuer 3. Teil: Geistiges Eigentum im Internationalen Steuerrecht Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht Geistiges Eigentum im DBA-Recht Geistiges Eigentum und EU-Recht Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; Kapitel 1: Einführung in das Thema; A. Wirtschaftliche Bedeutung; B. Zentrale rechtliche Aspekte; C. Ausblick; Kapitel 2: Zivilrechtliche Grundlagen; A. Überblick; B. Die einzelnen Rechte des geistigen Eigentums; C. Nebengebiete des geistigen Eigentums; D. Beispiele für Steuerklauseln in Verträgen; 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht; Kapitel 3: Bilanzierung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Handelsrecht; C. Steuerrecht; D. IFRS; Kapitel 4: Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht
    Description / Table of Contents: A. Relevante EinkunftsartenB. Entnahme und Einlage; C. Entstrickung und Verstrickung; D. Vermeidung der Doppelbesteuerung bei unbeschränkter Steuerpflicht; Kapitel 5: Geistiges Eigentum imErbschaft- und Schenkungsteuerrecht; A. Einführung; B. Persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt); C. Erwerbstatbestände (Steuerobjekt); D. Wertermittlung; E. Berechnung der Steuer; F. Steuerfestsetzung und Erhebung; Kapitel 6: Bewertung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Grundlagen; C. Bewertung für ertragsteuerliche Zwecke; D. Bewertung für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke
    Description / Table of Contents: Kapitel 7: Geistiges Eigentum und UmsatzsteuerA. Einführung; B. Geistiges Eigentum aus umsatzsteuerlicher Sicht; C. Umsatzsteuerlicher Leistungsort; D. Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage; E. Steuersatz; F. Besteuerungsverfahren/Rechnungsstellung; G. Besonderheiten im Konzern; 3. Teil: Geistiges Eigentum im internationalen Steuerrecht; Kapitel 8: Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht; A. Einführung; B. Relevante Tatbestände der beschränkten Steuerpflicht; C. Abzugsbesteuerung nach 50a EStG; D. Missbrauchsvermeidung; E. Vermeidung der Doppelbesteuerung
    Description / Table of Contents: Kapitel 9: Geistiges Eigentum im DBA-RechtA. Überblick; B. Relevante Einkunftsartikel; C. Ausnutzung des internationalen Steuergefälles; Kapitel 10: Geistiges Eigentum und EU-Recht; A. Vorbemerkung; B. Primärrecht; C. Sekundärrecht; Kapitel 11: Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise; A. Vorbemerkung; B. Grundlagen; C. Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern; D. Funktionsverlagerung; E. Dokumentation; Kapitel 12: Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung; A. Einführung; B. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung; C. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: D. Unionrechtliche Bedenken gegenüber der HinzurechnungsbesteuerungStichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...