Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658208646 , 3658208643
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: VS research. Quartiersforschung.
    DDC: 303.6
    Keywords: Social conflict. ; Multiculturalism. ; Intercultural communication. ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Intercultural communication. ; Multiculturalism. ; Social conflict. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658208646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (579 pages)
    Series Statement: Quartiersforschung Ser
    Parallel Title: Print version Seidelsohn, Kristina Prekäre Arbeitsräume : Soziale Konflikte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Aufgewerteten Stadtquartieren
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Multiculturalism ; Social conflict ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 2 Aufbau der Arbeit -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Stadt- und Segregationsforschung -- 3.1.1 Die Stadt zwischen Polarisierung und Wandel: Segregation vs. Gentrifizierung -- 3.2 Was bedeutet ‚prekär'? Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit -- 3.3 Konflikt- und Vorurteilsforschung -- 3.3.1 Konflikte und Gentrification -- 3.3.2 Anerkennung und Soziale Desintegration -- 3.3.3 Vorurteilsforschung -- II Theorie -- 1 Konflikttheoretische Zugänge -- 1.1 Theorie sozialer Desintegration -- 1.1.1 Integrationsbegriff -- 1.1.2 Soziale Integration und Konflikt -- 1.2 Soziale Konflikte im Lichte der Anerkennungstheorie -- 1.2.1 Anerkennungstheorie als Konflikttheorie -- 1.2.2 Anerkennung und soziale Integration -- 1.3 Zur theoretischen Integration von Anerkennung und Desintegration -- 1.3.1 Die moralisch integrierte Gesellschaft: Was bedeutet Anerkennung? -- 1.3.2 Gesellschaftliche Krisen als Quellen verletzter Anerkennung -- 2 Schauplätze sozialer Konflikte -- 2.1 Raum als Spiegel gesellschaftlicher Krisen -- 2.1.1 Strukturkrise (Arbeit, Wohnen und Gentrifizierung) -- 2.1.2 Regulations-/Loyalitätskrise (Demokratische Mitbestimmung und politische Kultur) -- 2.1.3 Kohäsionskrise (Sozialer Zusammenhalt) -- 2.2 Raum und Konflikt -- 2.2.1 Raum und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Konflikte in Sozialbeziehungen: Raum der Lebensstile und Habitustheorie -- 2.2.3 Konflikte in Sozialsystemen: Handlungsräume und (soziale) Feldtheorie -- 2.2.4 Der relationale Raum als Erweiterung konflikttheoretischer Ansätze -- 2.2.5 Wer ist etabliert, wer ist Außenseiter? -- 2.3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Stadtquartier -- 2.3.1 Vorurteil - Was bedeutet das? -- 2.3.2 Vorurteile und Intergruppenkonflikte
    Abstract: 2.3.3 Kontextuelle Faktoren -- 3 Zusammenfassung: Analysekonzept -- III Methodologie und Methodik -- 1 Zur Theorie und Methodologie qualitativer Sozialforschung -- 1.1 Untersuchungsdesign -- 1.2 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung -- 2 Auswertungs- und Erhebungsmethoden -- 2.1 Erhebungsmethode -- 2.1.1 Untersuchungsgebiet, Zugänge und Erhebungszeiträume -- 2.1.2 Gruppendiskussionsverfahren -- 2.1.3 Experteninterviews -- 2.1.4 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung -- 2.1.5 Dokumentenanalyse -- 2.2 Auswertungsmethode -- 2.2.1 Theoretischer Hintergrund -- 2.2.2 Grounded Theory und Auswertungsverfahren -- IV Empirie A: Strukturell-institutionelle Ebene -- 1 Strukturelle Merkmale des Untersuchungsgebiets -- 1.1 Sozialstruktur Berlins und der Stadtteil Berlin-Neukölln -- 1.2 Das Stadtquartier als Untersuchungsort -- 2 Politische Kultur und stadtpolitische Hintergründe -- 2.1 Wem gehört die Stadt? Stadtpolitik in Berlin-Neukölln -- 2.2 Das Programm „Soziale Stadt": Ziele, Fördermittel, Handlungsfelder -- 2.3 Arbeitsmarkt und lokale Ökonomie -- 2.3.1 Das Programm „Soziale Stadt" und das Projekt „Zwischennutzungsagentur" -- 2.3.2 Integration in den Arbeitsmarkt von (jugendlichen) BewohnerInnen mit Migrationshintergrund -- 2.3.3 Stadtpolitische Steuerungsformen -- 2.3.4 Räumliche Symbolik von Arbeitslosigkeit in der Konsum- und Effizienzgesellschaft -- 2.4 Die ‚illegale' lokale Ökonomie: Tilidin und die Rolle der Anerkennung -- 2.5 Politische Partizipation an stadtpolitischen Entscheidungen -- 2.5.1 Das Mittelvergabe-Verfahren im Rahmen des Programms „Soziale Stadt" -- 2.5.2 Politische Parteien und die Bezirksverordnetenversammlung Neuköllns -- 2.5.3 Kultur- und Migrantenvereine -- 2.5.4 Politische Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund -- 2.6 Wohnungs- und Immobilienmarkt -- 2.7 Bildung
    Abstract: 2.8 Zusammenfassung: Urban Governance und soziale Kohäsion -- 3 Konflikte im öffentlichen Raum -- 3.1 Wandel von Infrastruktureller Ausstattung und Wohngefühl -- 3.2 Ressourcen-/Verteilungskonflikte -- 3.2.1 Mieten und Wohnraum -- 3.2.2 Privatisierung öffentlicher Räume -- 3.3 Regel- und Rangordnungskonflikte -- 3.3.1 Der „Fahnenstreit" -- 3.3.2 „Kein Ort für Nazis" -- 3.4 Zusammenfassung: Verschränkung von Konfliktarten in öffentlichen Räumen -- V Empirie B - Die Akteursebene -- 1 Soziale (Des)Integration, Anerkennung und Konflikte im Quartier -- 1.1 Die ‚Pioniere': Untersuchungsgruppen & Rahmenbedingungen -- 1.2 Leben im Prekariat - zwischen Aufstiegsambitionen und Anerkennungsverlusten (sozial-strukturelle Dimension) -- 1.3 Die „Veränderer" und „Lebenskünstler"- Individualisiertes politisches Engagement und Abkehr von der Politik (institutionelle Dimension) -- 1.4 Die „Netzwerker" - Zwischen "bindungsloser Flexibilität" und der Suchenach sozialem Nahraum (sozial-emotionale Dimension) -- 1.5 Zusammenfassung: Milieuspezifische Integrations-/Desintegrationsdynamiken im Sozial-Raum -- 2 Prekarität und soziale Kohäsion im Stadtquartier: Interaktionen, Konflikte und die Herausbildung von Vorurteilen -- 2.1 Prekäre Selbstwahrnehmung: Habitus und Ingroup-Konstitution -- 2.2 Outgroup-Konstruktionen, Konflikte und räumliches Verhalten Zugezogene „Hipster" -- 2.3 Zur wechselseitigen Wahrnehmung der ‚Alteingesessenen' und ‚Zugezogenen' -- VI Fazit und Ausblick -- 1 Politische Kultur -- 2 Öffentliche Räume -- 2.1 Ressourcenkonflikte -- 2.2 Regel- und Rangordnungskonflikte -- 3 Bewohnerschaft -- 3.1 Zugezogene: Milieuspezifische und milieuübergreifende Integrations- /Desintegrationsdynamiken im Sozial-Raum -- 3.2 Zugezogene: Prekarität, Konflikte und die Syndrom-Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- 3.1.1 Gruppe A „Freiberufler"
    Abstract: 3.1.2 Gruppe B „Gewerbetreibende" -- 3.1.3 Gruppe C „Studenten" -- 3.3 Zur wechselseitigen Wahrnehmung Alteingesessener und Zugezogener -- 3.3.1 Gruppe A „Selbständige" -- 3.3.2 Gruppe B „Arbeitslose" -- 3.3.3 Gruppe C „Schüler" -- 3.4 Räumliche Strategien: -- 3.5 Zuschreibungen und Vorurteile -- VII Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Dokumentenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658208639 , 3658208635
    Language: German
    Pages: 585 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 749 g
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 303.60943155
    Keywords: Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Milieu ; Habitus ; Soziale Anerkennung ; Soziale Ungleichheit ; Öffentlicher Raum ; Sozialer Konflikt ; Gruppenkohäsion ; Vorurteil ; Desintegration ; Stadtviertel ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 553-578
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...