Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783837664690 , 3837664694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 217 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 183-217
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 pages)
    Serie: Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit v.4
    Paralleltitel: Print version Bilgi, Oktay Widersprüche gesellschaftlicher Integration : Zur Transformation Sozialer Arbeit
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social integration ; Social integration ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Inhalt -- 1 Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit - eine Einleitung -- Literatur -- I Auftakt -- 2 Zur Transformation Sozialer Arbeit. Ein Streitgespräch -- Literatur -- II Differenz im transformierten Wohlfahrtsstaat -- 3 Einleitung -- Literatur -- 4 Zur Konjunktur von Inklusion -- 1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion - „all inclusive für alle" -- 2 Inklusion im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontext -- 3 Inklusion - ein Baustein im neosozialen Aktivierungsprogramm? -- Literatur -- 5 Konstruktion ethnischer Differenzen als Potenzial im Zuge der Aktivierungspolitik und der sozialwirtschaftlichen Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege -- 1 Der programmatische Umgang mit Migration in der Freien Wohlfahrtspflege -- 2 Die programmatischen Ziele für den Umgang mit Migration vor dem Hintergrund der Transformationsdiagnose -- 3 Kritische Reflexion der Folgen der programmatischen Ziele und damit zusammenhängenden Differenzkonstruktionen -- Literatur -- 6 „Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt". Antiziganistische Stereotypisierungen in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -- 1 Rassistische Stereotypisierungen -- 2 Zur intersektionalen Konstitution antiziganistischer Differenz in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit -- 3 Antiziganismus als spezifische Figuration des historisch Unheimlichen -- 4 Die ‚Vergessenheit' antiziganistischer Stereotypisierungen -- Literatur -- III Erwerbsarbeit und Ausschluss im transformierten Sozialstaat - Institutionelle Zumutungen -- 7 Einleitung -- Literatur -- 8 Asymmetrische Responsibilisierung oder wie man Arbeitgeber vom Wert von „Behinderten" überzeugt -- 1 Einleitung -- 2 Die Infrastruktur der Responsibilisierung -- 3 „Menschenhandel" - Mobilisierungsstrategien in der Praxis
    Kurzfassung: 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 9 Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen -- 1 Blockierungen beim Zugang: Stigmatisierung durch die Nutzung von Angeboten der Sozialen Arbeit als „hilfebedürftig" -- 1.1 Fokus auf die Nutzung und den Nutzen theaterpädagogischer Maßnahmen -- 1.2 Fokus auf die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung -- 1.3 Erstes Zwischenfazit: Stigmatisierungen verweisen auf gesellschaftliche Kontextualisierungen der Inanspruchnahme von Hilfe -- 2 Barrieren und Begrenzungen der Nutzung: Fehlende Aushandlungsmöglichkeiten von Problemdefinition und -bearbeitung -- 2.1 Fokus auf die Nichtnutzung von Schuldnerberatung -- 2.2 Fokus auf die Nutzung und den Nutzen theaterpädagogischer Maßnahmen -- 2.3 Zweites Zwischenfazit: Partizipation als zentrales Prinzip Sozialer Arbeit -- 3 Resümee: Die (Nicht-)Nutzer_innen-Perspektive als Option zur Weiterentwicklung eines kritischen Professionsverständnisses -- Literatur -- IV Dimensionen widersprüchlicher Anforderungen an die Fachlichkeit Sozialer Arbeit -- 10 Einleitung -- Literatur -- 11 Entwicklung ausweisen. Ein Blick auf Praktiken als Regierungsweisen im Kontext frühpädagogischer Bildungsdokumentation -- 1 Von rationalisierenden Kontexten und Erfordernissen, Entwicklung auszuweisen -- 2 Herstellungspraktiken: Entwicklung aushandeln, Entwicklung festschreiben, Entwicklung ausweisen -- 3 Adressierungs- und Positionierungspraktiken im Kontext, Entwicklung auszuweisen -- Literatur -- 12 Die rechtliche Ordnung der Schulkindbetreuung. Zur offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext ihrer (Selbst-)Verortung -- 1 Gründungszeiten - Die offene Jugendarbeit und ihre Vergesellschaftung -- 2 Konsolidierungszeiten - Im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Humankapitalentwicklung
    Kurzfassung: 3 Vor und zurück - Die Schulkindbetreuung der 1990er-Jahre -- 4 „Nein, erst um halb vier" - Das Zeitregime der Aufsichtspflicht -- 5 Resümee und Ausblick: Verrechtlichte Kindheit im Jugendzentrum -- Literatur -- 13 Zwischen Schutzauftrag und Generalverdacht. Widersprüchliche Anforderungen an Fachkräfte stationärer Kinder- und Jugendhilfe -- 1 Der Skandal um sexuelle Gewalt in Institutionen - neue Anforderungen für die Profession? -- 2 „erlebt habe ich das noch nicht" - Distanzierung ermöglicht das Sprechen -- 3 Adressierungen durch die Medien -- 4 Adressierungen im Einstellungsverfahren -- 5 Pädagogische Nähesituationen - konstitutiv und problematisch -- 6 Nähe in der Heimerziehung - eine professionelle Herausforderung -- Literatur -- 14 Gelebte Reflexivität? Praxeologische Rekonstruktion einer Fallbesprechung im Team -- 1 Teamarbeit und Professionalität in der Sozialen Arbeit -- 2 Unterschiedliche Perspektiven auf Hatice -- 3 Gesprächspraktiken und Strukturbedingungen in Teamsitzungen -- Literatur -- V Schluss: Kritik der Transformation - Transformation der Kritik -- 15 Erkenntnis und Interesse - revisited. Transformation(en) in feministischer und ‚bewegungspolitischer' Perspektive -- 1 Erkenntnistheorie - Erkenntniskritik - Erkenntnispolitik -- 2 Situierte Erkenntnis4 und eingreifendes Denken -- 3 „Nur im Streit wird die Wahrheit geboren." -- 4 Ver-rückungen in den Erkenntnisverhältnissen - eine Art Ausblick … -- Literatur -- 16 Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über das Ende der Zeit -- Einleitung -- 1 Kindheitsutopien: Messianische Spuren im pädagogischen Denken -- 2 Ewige Neuanfänge -- 3 Pädagogik der Oberfläche -- 4 Transzendentale Erfahrung der Kindheit -- 5 Kindheit und Geschichte -- Literatur -- AutorInnenverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Geschlechterverhältnis ; Frau ; Feminismus ; Geschlechterrolle ; Arbeitswelt ; Arbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839464694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit - Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- Aufbau der vorliegenden Studie -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ - Theoretische und empirische Hinführungen -- 1.1 Soziale Arbeit als »Arbeit mit den Anderen« -- 1.2 Antiziganismuskritische Einwände gegen eine Soziale Arbeit ›mit‹ Rom:nja und Sinti:zze -- 1.3 Das Handlungsfeld der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit: Institutioneller ›Gegenort‹ einer normierenden und normalisierenden Praxis? -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 2.1 Die Formierung des ethnographischen Forschungsgegenstandes -- 2.2 Die untersuchten Jugendzentren -- Das Jugendzentrum I -- Das Jugendzentrum II -- 2.3 Teilnehmend beobachten -- 2.3.1 Die Teilnehmende Beobachtung - Einführung in die Methode -- Teilnehmend Beobachten - die konkrete Forschungspraxis -- 2.3.3 Laufende Vertextlichungen: Das (Be‑)Schreiben von Beobachtungen -- 2.4 Der Prozess der Analyse: Interpretations‐ und Theoretisierungsarbeit -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug - Rekonstruktive Analysen -- 3.1 ›Un‐zivilisiert‹ - Antiziganistische Stereotypisierungen als Praktiken des Otherings -- 3.1.1 Die Beobachtungssequenz: »Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt« -- 3.1.2 »Sie haben eine Kultur, die mit unserer nichts gemeinsam hat.« - Eine Analyse antiziganistischer Otheringpraktiken -- 3.1.3 Die Gardine: ein historisch‐spezifisch gewachsenes Symbol ›eigener kultureller Überlegenheit‹ -- 3.1.4 ›Die Zigeuner‹ - eine Grenzfigur europäisch‐moderner Selbstkonstitution -- 3.2 Angegriffene Identitäten! - Antiziganistische Stereotypisierungen als Figurationen des ›Dritten‹ -- 3.2.1 Die Beobachtungssequenz: Die uneindeutigen, nicht zu greifenden ›Anderen‹.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bochum, Ruhr-Universität Bochum 2023
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Auswanderung ; Einwanderung ; Exil ; Deutsche ; Deutschland ; Preußen ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Essen : RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
    ISBN: 9783969731888
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Ruhr Economic Papers 1022
    DDC: 304.8
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839464694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Kurzfassung: Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...