Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Fremdsprachenunterricht zwischen Sprachenpolitik und Praxis Tübingen : Narr, 1989(1989) | volume:Tübingen : Narr, 1989 | year:1989
    ISBN: 382334191X
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Fremdsprachenunterricht zwischen Sprachenpolitik und Praxis
    Publ. der Quelle: Tübingen : Narr, 1989
    Angaben zur Quelle: Tübingen : Narr, 1989(1989)
    Angaben zur Quelle: volume:Tübingen : Narr, 1989
    Angaben zur Quelle: year:1989
    DDC: 306.449
    Keywords: Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Grundschule ; Fremdsprache ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Psychologie ; Einflussgröße ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Sprachenlernen/Sprachunterricht ; Primarschule ; Fremdsprache ; Französisch ; Lehrmethoden/Lernmethoden ; Psychologische Faktoren ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3930927853
    Language: German
    Pages: 257 S. , Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft 4
    Series Statement: Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Schulbildung ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Fremdsprache ; Lerntechnik ; Unterrichtsmethode ; Lehrerbildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französischunterricht ; Grundschule ; Englischunterricht ; Grundschule ; Französischunterricht ; Grundschule ; Englischunterricht ; Grundschule
    Abstract: Das Buch ist entstanden auf der Grundlage einer mehr als 20jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet des Frühen Fremdsprachenerwerbs. Ergebnis dieser Arbeit ist eine Konzeption, die Erkenntnisse der Psycholinguistik mit grundschulpädagogischen Vorgaben verbindet und auf einen Unterricht abzielt, der sich nicht mit dem vagen Begriff einer "Sensibilisierung" für die jeweilige Fremdsprache zufrieden gibt, sondern bestrebt ist, zu kommunikativen Ergebnissen zu führen. Mit Hilfe eines reichen, gezielten und für die Kinder zu verständlichen Input sollen die Lernenden in die Lage versetzt werden, implizite Regeln zu bilden, das heißt Sprache progressiv zu entdecken, und so vom verstehenden Hören zum Sprechen (und in Grenzen auch Lesen und Schreiben) zu gelangen. Aus dem Inhalt: I. Wege der Theorie: Fremdsprachenerwerb gestern, heute, morgen . Prinzipien des frühen Fremdsprachenerwerbs . Sprachreflexion und Progression . Nachdenken über Sprachen . Zur Erforschung des Fremdsprachenfrüherwerbs . II. Modellversuch Rheinland-Pfalz: Fremdsprachen in der Grundschule - ein wissenschaftlich begleiteter Schulversuch . Theoretische Grundlagen und praktische Formen des Spracherwerbs. III: Methodische Konzepte: Vom Hörverstehen zum Sprechen . Lernen durch Klang, Rhythmus und Bewegung . Sprachkontakt, Erzählen, Grammatik . Kreativer Umgang mit Poesie . Schrreiben und Lesen im Fremdsprachenfrüherwerb . Integration des Themas 'Tiere' in unterschiedliche Lernbereiche . IV. Perspektiven der Lehrerausbildung: Prolegomena zur Lehrerausbildung und zum Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich . Ein Modell für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern an Grundschulen
    Note: Literaturverz. S. [241] - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...