Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658073596
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 185 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Primbs, Stefan Social Media für Journalisten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Internet ; Medien ; Journalist ; Social Media ; Journalist ; Social Media
    Abstract: Social Media-Dienste und Funktionen -- Publizieren ohne Auftrag -- Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner -- Meme und Internet-Phänomene -- Social Media im redaktionellen Einsatz -- Der Umgang mit der Community -- Arbeiten mit Material aus dem Netz -- Rechtliche Fallstricke.
    Abstract: Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube & Co. der Journalismus verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden und wo Potential für weitergehende redaktionelle Strategien zu sehen ist. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit dem Leser/Zuschauer/Zuhörer eingeräumt. Denn dieser rückt von der rein passiven Rezipienten-Rolle in die aktive Rolle eines Partners des Journalisten. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Der Inhalt Social Media-Dienste und Funktionen.- Publizieren ohne Auftrag.- Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner.- Meme und Internet-Phänomene.- Social Media im redaktionellen Einsatz.- Der Umgang mit der Community.- Arbeiten mit Material aus dem Netz.- Rechtliche Fallstricke. Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR Der Autor Stefan Primbs ist Journalist und Medientrainer und arbeitet seit 2010 als Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passsauer Neuen Presse, FOCUS Online, Gruner + Jahr und als CvD bei BR.de tätig.
    Description / Table of Contents: Social Media-Dienste und FunktionenPublizieren ohne Auftrag -- Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner -- Meme und Internet-Phänomene -- Social Media im redaktionellen Einsatz -- Der Umgang mit der Community -- Arbeiten mit Material aus dem Netz -- Rechtliche Fallstricke.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658073586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4095 KB, 185 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Print version Social Media für Journalisten : Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube Co. der Journalismus verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden und wo Potential für weitergehende redaktionelle Strategien zu sehen ist. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit dem Leser/Zuschauer/Zuhörer eingeräumt. Denn dieser rückt von der rein passiven Rezipienten-Rolle in die aktive Rolle eines Partners des Journalisten. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Stefan Primbs ist Journalist und Medientrainer und arbeitet seit 2010 als Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passsauer Neuen Presse, FOCUS Online, Gruner + Jahr und als CvD bei BR.de tätig.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Was ist Social Media?; 2.1 Definition; 2.2 Abgrenzung zum Begriff Web 2.0; 2.3 Social Networks/Soziale Netzwerke; 2.4 Für uns sind es Drittplattformen; 2.5 Warum sind Soziale Netzwerke und Social Media so wichtig?; 2.6 Warum sind Soziale Netzwerke so erfolgreich?; Kapitel 3; Überblick: Social Media-Dienste, Funktionen, Formate; 3.1 Blogs; 3.2 Liveblogs; 3.3 Soziale Netzwerke; 3.3.1 Facebook; 3.3.2 Twitter; 3.3.3 Facebook versus Twitter; 3.3.4 YouTube; 3.3.5 Google+; 3.3.6 Instagram; 3.3.7 Tumblr; 3.3.8 WhatsApp
    Description / Table of Contents: 3.3.9 Weitere Soziale Netzwerke3.4 Das Social-Media-Prisma; 3.5 Die digitale Visitenkarte; Kapitel 4; Social Media verstehen; 4.1 Social-Media fürs Selbst-Marketing; 4.2 „Ich" sagen: die Personalisierung des Journalismus; 4.3 Einmal Journalist, immer Journalist; 4.4 Vom Bloggen leben?; 4.5 Journalismus auf Augenhöhe; 4.6 Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner; Kapitel 5; Publizistische Phänomene in Sozialen Netzwerken nutzen; 5.1 Virale Verbreitung als Schlüssel zum Erfolg; 5.2 Meme und Internet-Hypes; 5.3 Virale Hypes - die Bedingungen; 5.4 Texten, Filmen und Gestalten fürs Social Web
    Description / Table of Contents: 5.5 Die journalistischen FormateKapitel 6; Social Media im redaktionellen Umfeld; 6.1 Die Strategie; 6.2 Realistische Ziele und Visionen für den eigenen Social-Media-Auftritt; 6.3 Das Konzept; 6.4 Phasen der Seitenentwicklung; 6.5 Messbare Ziele: Community, Reichweite, Interaktion; 6.6 Daten für die Erfolgsmessung; 6.7 Facebook-Marketing ist nicht „Fans kaufen"; 6.8 Organigramme und Workflows für Redaktionen; 6.9 Planung eines Events; 6.10 Webseite Social-Media-tauglich machen; 6.11 Social-Sharing-Buttons; 6.12 Teaser, Tags und Description für Soziale Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.13 Transparenz und Fortschreibung von Artikeln/neue NachrichtenständeKapitel 7; Tools für Publikation und Monitoring; 7.1 Publikation und Teamarbeit organisieren; 7.2 Anforderungen und Funktionen für Social-Media-Tools; 7.3 Tweetdeck - nur für Twitter und gratis; 7.4 Hootsuite; 7.5 Feed-Poster, Cross-Poster, Link-Schleudern; 7.6 Linkkürzer und die Durchklick-Statistik; 7.7 Monitoring von Themen; 7.8 Analytik und Statistik; Kapitel 8; Der Umgang mit der Community; 8.1 Formale und informelle Community: Definition; 8.2 Standardaufgaben des Community-Managers
    Description / Table of Contents: 8.3 Ziel: eine konstruktive Community8.4 Warum Fans mehr sind als User; 8.5 Umgang mit Trollen: nicht füttern!; 8.6 Zwischen „Zensur" und Trollerei: Brauchen wir eine Netiquette?; 8.7 Wie dialogisch sind Sie?; 8.8 Der Shitstorm; 8.9 Möglichkeiten bei Sabotage und Spam-Terror; Kapitel 9; Arbeiten mit Material aus den Sozialen Netzwerken; 9.1 Recherche; 9.2 Echtzeit-Recherche nach Meldungen und Bildern in Twitter; 9.3 Personen und Posts suchen in Facebook; 9.4 Ein Wort zur Wikipedia und ihrem Bilderschatz; 9.5 Recherche in Verbraucherkritiken; 9.6 Bildrecherche in Flickr
    Description / Table of Contents: 9.7 Verdeckte Recherche und Informantenschutz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...