Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2001
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Risiko ; Krise ; Skandal ; Konflikt ; Anschlussfähigkeit ; Systemtheorie ; risk ; crisis ; scandal ; conflict ; the perpetuation of communications systems and systems theory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Thema der Arbeit sind die Phänomene Risiko und Krise als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement von Organisationen in Wirtschaft Politik und Gesellschaft. Das Ziel ist ein theoretisch begründeter Handlungsrahmen, der als Grundlage für operative Maßnahmen der Risiko- und Krisenkommunikation dienen soll. Nach Klärung der Begriffe und kommunikativen Bedingungen geht es dabei um die Betrachtung von Risiko- und Krisenkommunikation als Spielhandlung. Es werden Verlaufsstrukturen aufgezeigt, die weitgehend auch die Handlungsspielräume der Akteure und deren Erwartungen sowie die der Zuschauer bestimmen. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit vorliegenden Modellen des Management von Risiko- und Krisenkommunikation liefert die Arbeit Ergebnisse einer standardisierten schriftlichen Befragung von Kommunikationsfachleuten aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die offensichtlichen Differenzen in der Einschätzung zwischen Theorie und Praxis aufzudecken und zu quantifizieren. Den übergeordneten Handlungsrahmen der Risiko- und Krisenkommunikation bilden schließlich Überlegungen zur Bestandserhaltung und Anschlußfähigkeit von Kommunikationssystemen. Neben geeigneten Prozessen, Ritualen und Verfahren spielen Aspekte der Imagepflege dabei eine wichtige Rolle.
    Abstract: The phenomena risk and crisis as challenges facing the management of communications processes in business, politics, and society provide the subject for this work, the goal of which is a theoretically-based framework laying the groundwork for operative measures in communications with respect to risk and crisis situations. Having first defined relevant terms and conditions for communication, the work analyses risk and crisis communications from the standpoint of a game and illustrates the structures created as the game runs its course. These structures are crucial elements in determining not only participants' but also observers' freedom to act and the expectations they develop. In addition to a critical discussion of available models for the management of risk and crisis communications, the work contains the results of a standardized written polling of experts in the field of corporate communications. Crucial goals of this research were to identify and quantify apparent differences in the assessment of theory and practice. Observations as to how to maintain and ensure the continuation of communication systems provide the overlying framework for risk and crisis communications, for which aspects of image preservation, together with processes, rituals, and procedures, play an important role.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783642288968 , 3642288960
    Language: English
    Pages: IX, 880 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Series Statement: Media business and innovation
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbook of Social Media Management
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Soziale Software ; Wertschöpfungskette ; Geschäftsmodell ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3898214699
    Language: German
    Pages: 160 S , graph. Darst , 210 mm x 150 mm
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Kulturindustrie ; Kulturförderung ; Video ; Spiel ; Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kulturindustrie ; Öffentliche Kulturförderung ; Video ; Spiel ; Import Film ; Marktzugang ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Good bye, Lenin! ; Vermarktung ; Erfolg ; Geschichte 2003-2004 ; Deutschland ; Computerspiel ; Frankreich ; Computerspiel ; Förderung ; Good bye, Lenin! ; Frankreich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593418414
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (370 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Geschichte 2012
    Parallel Title: Druckausg. Mühl-Benninghaus, Wolfgang, 1953 - Unterhaltung als Eigensinn
    DDC: 305,235
    Keywords: Geschichte ; Musik ; Rundfunk ; DDR ; Unterhaltung ; Fernsehen ; Mediengeschichte ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Wolfgang Mühl-Benninghaus ist Professor für Theorie und Geschichte des Films an der Humboldt-Universität Berlin.
    Abstract: Long description: Unterhaltung wurde in Deutschland bereits seit der Aufklärung als Gegenteil von Bildung und Kultur und damit als minderwertig angesehen. Auch in der DDR verlangte das Regime von den Medien politische - und systemkonforme - Bildung statt purer Unterhaltung. Wolfgang Mühl-Benninghaus beschreibt in seiner ostdeutschen Mediengeschichte das Ringen zwischen Staat, Kulturschaffenden und Konsumenten. Zwar versuchten Funktionäre, Form und Inhalt der Angebote in Funk, Fernsehen und Theater zu diktieren. Es zeigt sich jedoch, dass dies misslang. Auch die Unterhaltung in der DDR blieb subjektiv und eigensinnig, denn insbesondere die jungen Generationen ließen sich ihren Geschmack nicht vorschreiben. Unterhaltung diente letztlich auch im Arbeiter- und Bauernstaat vornehmlich der Entspannung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Unterhaltung im sozialdemokratischen Milieu; 1.1 Bürgerliche Unterhaltungsvorstellungen um 1800; 1.2 Auffassungen zur Unterhaltung bei Vertretern der frühen Arbeiterbewegung; 1.3 Die Unterhaltungsangebote der organisierten Arbeiterklasse von den Anfängen bis zum Ende des Sozialistengesetzes; 1.4 Unterhaltung im sozialdemokratischen Milieu vor dem Ersten Weltkrieg; 1.4.1 Gesellige Unterhaltung als Norm; 1.4.2 Schmutz und Schund in den Medien; 1.4.3 Sozialdemokratische Vereinskultur; 1.4.4 Von der Kneipe zum Volkshaus; 1.4.5 Lesen als Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 1.5 Unterhaltung in der organisierten Arbeiterbewegung der Weimarer Republik1.5.1 Höhepunkt und Niedergang der milieugetragenen Vereinskultur; 1.5.2 Unterhaltung durch Film und Rundfunk?; 2 Zwischen Offenheit und alten Mustern - Unterhaltung in der SBZ; 2.1 Befreiung und vielgestaltiger Neubeginn; 2.2 Erziehende Unterhaltung - Der Einstellungswandel mit Ausbruch des Kalten Krieges; 2.2.1 Frühe Positionsbestimmungen und erste Versuche, sie zu realisieren; 2.2.2 Neue Wort- und Musikunterhaltung?; 2.2.3 Die neuen Vereine und die Laienkünstler; 2.3 Formalismus und Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 2.4 Neue Theorien - neue Inhalte?3 Unterhaltung in den 1950er Jahren; 3.1 Die Auswirkungen des Aufstandes am 17. Juni 1953 auf die Unterhaltung; 3.2 Unterhaltung zwischen weltanschaulicher Doktrin und Individualisierung als Gewerkschaftsaufgabe; 3.2.1 Das scheinbar unlösbare Problem: Tanz- und Unterhaltungsmusik; 3.2.2 Volkskunst ohne Rückhalt im Volk; 3.2.3 Unterhaltung als Äußerung von Lebensfreude; 3.3 Unterhaltung in Hörfunk und Fernsehen; 3.4 Rock 'n' Roll und Halbstarke - Anfänge einer neuen Jugendkultur; 3.5 Unterhaltung - Ein Beitrag zur politischen Stabilisierung?
    Description / Table of Contents: 4 Die goldenen Sechziger? Unterhaltung zwischen Aufbruch und »Kahlschlag«4.1 Unterhaltung zwischen Massenerlebnis und Individualisierung; 4.2 Neue Tanzmusik aus Lauchhammer?; 4.3 Überholen und Einholen - Unterhaltung zwischen Bitterfelder Konferenz und Siebenjahrplan; 4.4 Die Kunst des Vergnügens; 4.5 Singt das Lied des Sozialismus - Unterhaltung in den frühen 1960er Jahren; 4.6 Unterhaltung durch den Klassenfeind; 4.7 Mit der Volkskunst in die neue Zeit; 4.8 Unterhaltungsdiskussionen zwischen Angebot und Nachfrage
    Description / Table of Contents: 5.5 Unterhaltung als Mittel politischer Abgrenzung?
    Description / Table of Contents: 4.9 Anfänge einer nachfrageorientierten Unterhaltung zwischen Deutschlandtreffen und Kahlschlag4.9.1 »Bleibt taktvoll!«; 4.9.2 Die Sprache des Beat; 4.9.3 Neue Inhalte und Formen in der Rundfunkunterhaltung; 4.9.4 Das 11. SED-Plenum; 5 Von den Folgen des Plenums bis zum Ende der Ära Ulbricht; 5.1 Leben zwischen Aushandeln und Westverwandtschaft; 5.2 Unterhaltungskunst und Heitere Muse; 5.3 Liebe zur Heimat - neue mediale Unterhaltungsangebote; 5.4 Unterhaltung in der Region; 5.4.1 Bildungs- und Organisationsstrukturen für ein besseres Unterhaltungsangebot; 5.4.2 Die neue Rolle der Jugendklubs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...