Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658204136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 436 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung
    Parallel Title: Erscheint auch als Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2015
    Keywords: ducation and state ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; Language and education ; Education and state. ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; ducation and state ; Language and education ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Schuljahr 5-9 ; Sprachkompetenz ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schüler ; Migrationshintergrund
    Abstract: Jeannine Khan beleuchtet den Einfluss unterstützender Maßnahmen der Kontexte Elternhaus, Unterricht und Schule auf die schulsprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse. Die Autorin untersucht, wie sich individuelle Hintergrundmerkmale, die Klassenzusammensetzung und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen auf die Entwicklung im Lesen, Schreiben und Hörverstehen auswirken, wobei sie differenziert analysiert, ob sich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einflussmuster zeigen. Sie gibt einen umfassenden Forschungsüberblick und leitet – basierend auf den Ergebnissen der eigenen Untersuchung – mögliche Fördermaßnahmen für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler für das Elternhaus, die Schule und den Unterricht ab. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund zu bestehenden Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch Merkmale der Schülerinnen und Schüler, der Schulklasse und der Schule Mögliche Fördermaßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie Linguistik Personen in der Mehrsprachigkeitsforschung, Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern sowie Verantwortliche in der Bildungspolitik Die Autorin Jeannine Khan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule im Fachbereich Gesundheit.
    Note: Überarbeitete und gekürzte Version der Dissertation "Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung. Der Einfluss schulischer und familiärer Unterstützungsangebote auf die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen der 5./6. und 8./9. Klasse in der Deutschschweiz"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658204136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Parallel Title: Print version Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg : Kontexteinflüsse Auf Die Schulsprachliche Entwicklung ein- und Mehrsprachiger
    DDC: 306.446
    Keywords: Language and languages-Study and teaching ; Multilingualism ; Multilingualism.. ; Language and languages-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reusser -- Vorwort -- Erläuterungen zu diesem Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Problemstellung -- 1.2 Bestehende Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 1.3 Entstehung der vorliegenden Arbeit -- 1.3.1 Beschreibung des Gesamtprojekts „Sprachliche Kompetenzen" -- 1.3.2 Thematische Einbettung der Dissertation in das Gesamtprojekt und empirischer Hintergrund der Arbeit -- 1.3.3 Weitere Dissertationen im Rahmen des Gesamtprojekts -- 1.4 Der wissenschaftliche Beitrag dieser Arbeit -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Erst- und Zweitsprache -- 2.1.2 Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit -- 2.1.3 Ungesteuerter vs. gesteuerter Zweitspracherwerb -- 2.1.4 Schul- und Bildungssprache -- 2.1.4.1 Definition einer mehrsprachigen Person mit Migrationshintergrund -- 2.1.5 Sprachkompetenz -- 2.1.5.1 Verschiedene Kompetenzbereiche -- 2.1.6 Die Begriffe Stagnation und Fossilierung -- 2.1.7 Konzeptionelle Mündlichkeit / Schriftlichkeit -- 2.1.8 BICS / CALP -- 2.1.9 Textkompetenz -- 2.1.10 Literalität -- 2.2 Aufbau des Schweizer Bildungssystems -- 2.2.1 Kindergarten -- 2.2.2 Primarstufe -- 2.2.3 Sekundarstufe I -- 2.2.4 Tertiärstufe (Sekundarstufe II) -- 2.2.5 Schweizer Schulsystem seit Inkrafttreten des HarmoS-Konkordats -- 2.2.6 Einführung des Lehrplans 21 in der Deutschschweiz -- 2.3 Bildungsbenachteiligung mehrsprachiger SchülerInnen aufgrund der Selektion -- 2.3.1 Hohe Überweisungsraten ausländischer SchülerInnen in Sonderklassen -- 2.3.1.1 Wie kann man der überhöhten Überweisungspraxis entgegenwirken? -- 2.4 Zu den Leistungsunterschieden zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen: empirische Befundlage aus verschiedenen Studien
    Abstract: 2.4.1 PISA Schweiz, PISA Deutschland und internationaler Vergleich -- 2.4.2 Internationale Längsschnittstudien zum Bereich des Lesens (PIRLS und IGLU) -- 2.4.3 Längsschnittstudien im deutschsprachigen Raum -- 2.4.3.1 Leistungsdifferenzen zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 2.4.3.2 Kompetenzentwicklung ein- und mehrsprachiger SchülerInnen -- 2.4.4 Schlussfolgerungen zu den verschiedenen Studien -- 2.5 Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch -- 2.5.1 Sprachsituation der Schweiz und Definition von Mehrsprachigkeit -- 2.5.1.1 Offizielle Landessprachen der Schweiz und sprachliches Territorialitätsprinzip -- 2.5.2 Sprachbeherrschung und Schwierigkeiten im Spracherwerbsprozess -- 2.5.2.1 Grad der Sprachbeherrschung: Schwellenhypothese -- 2.5.2.2 Fossilierung -- 2.5.2.3 Stagnation der Lernersprache -- 2.5.2.4 Karawaneneffekt und Schereneffekt -- 2.5.3 Grundlegende Sprachfähigkeiten: Sprachkompetenzen und Sprachhandeln -- 2.5.3.1 Vier grundlegende Sprachfähigkeiten nach Baker (2011) -- 2.5.3.2 Das HarmoS-Modell -- 2.5.4 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit -- 2.5.4.1 Medium und Konzeption -- 2.5.4.2 Gesamtschema nach Koch und Oesterreicher (1985) -- 2.5.4.3 Durch Mündlichkeit oder Schriftlichkeit geprägte SchülerInnentexte -- 2.5.5 BICS/CALP: die Interdependenz-Hypothese von Cummins (1979) -- 2.5.5.1 Das Eisberg-Modell -- 2.5.5.2 Das „Framework of Language Proficiency" von Cummins (1981) -- 2.5.6 Der Begriff der Textkompetenz nach Portmann-Tselikas (2005) -- 2.5.6.1 Das Vier-Felder-Modell der Textkompetenz (Portmann-Tselikas & Schmölzer-Eibinger, 2008) -- 2.5.6.2 Aufbau der Textkompetenz und Bezug zur Theorie von Cummins (2004) -- 2.5.6.3 Schwierigkeiten von mehrsprachigen SchülerInnen beim Aufbau der Textkompetenz -- 2.5.7 Literalität -- 2.5.7.1 Literale Entwicklung
    Abstract: 2.6 Individuelle SchülerInnenmerkmale -- 2.6.1 Thematische Einleitung -- 2.6.2 Zu den Begriffen Begabung - Intelligenz -- 2.6.2.1 Begabung -- 2.6.2.2 Intelligenz und kognitive Grundfähigkeiten -- 2.6.2.3 Verhältnis zwischen Begabung und Intelligenz -- 2.6.2.4 Intelligenzquotient (IQ) und die Entwicklung von Intelligenzskalen -- 2.6.2.5 Intelligenz und Vererbung -- 2.6.2.6 Intelligenz und Umwelt: Zusammenhang zwischen Intelligenz, Schulleistung und SES -- 2.6.2.7 Intelligenz und Schulleistung -- 2.6.2.8 Empirische Befunde zum Einfluss der Intelligenz -- 2.6.3 Einfluss des Elternhauses: soziale Herkunft -- 2.6.3.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte (Boudon, 1974) -- 2.6.3.2 Soziales Kapital -- 2.6.3.3 Kulturelles Kapital -- 2.6.3.4 Ökonomisches Kapital -- 2.6.3.5 Empirische Befunde zum sozialen und kulturellen Kapital -- 2.6.4 Unterstützung des Elternhauses bei den Hausaufgaben -- 2.6.4.1 Einfluss familiärer Strukturmerkmale auf die Hausaufgabenunterstützung -- 2.6.4.2 Unterstützung durch die Eltern, Geschwister und andere Personen -- 2.6.4.3 Die Qualität des elterlichen Hausaufgabenengagements -- 2.7 Merkmale der Schulklasse und der Schule -- 2.7.1 Hierarchische Struktur von Daten -- 2.7.2 Einfluss von Kompositionsmerkmalen -- 2.7.2.1 Empirische Befundlage zum Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse -- 2.7.2.2 Empirische Befundlage zum durchschnittlichen SES der Klasse -- 2.7.2.3 Sozialindex der Schulgemeinde -- 2.7.3 Einfluss von didaktischen Merkmalen auf der Klassenebene (Prozessmerkmale) -- 2.7.3.1 Umgang mit Heterogenität -- 2.7.3.2 Individualisierung und innere Differenzierung im Unterricht -- 2.7.3.3 Mangelende Differenzierung von BICS/CALP durch die Lehrperson -- 2.7.3.4 Förderung von CALP im Unterricht -- 2.7.3.5 Förderung der Literalität durch die Schule -- 2.8 Theoretisches Modell und Hypothesen
    Abstract: 2.8.1 Das theoretische Rahmenmodell der Untersuchung -- 2.8.2 Hypothesen -- 2.8.2.1 Hypothesen zum Kontext Elternhaus -- 2.8.2.2 Hypothesen zum Kontext Unterricht -- 2.8.2.3 Hypothesen zum Kontext Institution Schule -- 2.8.2.4 Tabellarische Übersicht zu den Hypothesen -- 3 Methodenteil -- 3.1 Methodische Grundlage: Kombination von zwei echten Längsschnitten zu einem Kohortenfolge-Design -- 3.1.1 Datenerhebungen und Messzeitpunkte -- 3.1.2 Untersuchungsanlage -- 3.2 Stichprobenbildung -- 3.3 Stichprobenbeschreibung -- 3.3.1 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen -- 3.3.1.1 Häufigste Herkunftssprachen -- 3.3.2 Höchste berufliche Stellung der Eltern (SES) -- 3.3.3 Verteilung nach Geschlecht -- 3.3.4 Verteilung nach IQ -- 3.3.5 Nationalitäten der SchülerInnen -- 3.3.6 Geburtsland der SchülerInnen -- 3.3.7 Besuch der Schule in der Schweiz oder im Ausland -- 3.3.8 Sekundarstufe I: Verteilung der SchülerInnen auf die Sek A, B und C -- 3.4 Erstellung und Beschreibung der Kontextinstrumente und Sprachtests -- 3.4.1 Beschreibung der Kontextinstrumente (UVs) -- 3.4.1.1 Schülerfragebogen -- 3.4.1.2 Elternfragebogen -- 3.4.1.3 Fragebogen Lehrerurteil über SchülerInnen -- 3.4.1.4 Lehrerfragebogen -- 3.4.1.5 Institutionsfragebogen -- 3.4.2 Begabungstest CFT-20 -- 3.4.3 Beschreibung der HarmoS-Sprachtests (AVs) -- 3.4.3.1 HarmoS-Tests -- 3.4.4 Beschreibung der standardisierten Sprachtests (AVs) -- 3.4.4.1 Hamburger-Schreibprobe 5-9B (HSP) -- 3.4.4.2 Salzburger-Lesescreening 5-9 (SLS) -- 3.4.5 Gesamtüberblick zu allen Testinstrumenten -- 3.5 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.5.1 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen und Informationen an die Eltern -- 3.5.2 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.6 Auswertung der Sprachtests, Dateneingabe und -bereinigung -- 3.6.1 Auswertung der Sprachtests -- 3.6.2 Rasch-Analysen der Sprachtests
    Abstract: 3.6.2.1 Beschreibung und Vorteile der Rasch-Analysen -- 3.6.2.2 Durchführung der Rasch-Analysen -- 3.6.3 Ergebnisrückmeldungen zu den Sprachtests für die einzelnen Lehrpersonen -- 3.7 Auswertungen der Kontextinstrumente und Bereinigung -- 3.7.1 Itempolung, Skalen und Rekodierungen -- 3.7.2 Auswertung der Kontextfragebögen anhand explorativer Faktorenanalysen -- 3.7.2.1 Auswahl von Items -- 3.7.2.2 Methode: Hauptkomponentenanalyse -- 3.7.2.3 Rotationstechnik: Varimax-Rotation -- 3.7.2.4 Extraktionskriterium: Kaiser-Guttman-Kriterium (Eigenwert 〉1) und Scree-Test -- 3.7.2.5 Bildung von Mittelwertskalen -- 3.7.2.6 Skalenbeschreibung -- 3.8 Beschreibung der Mehrebenenstruktur und der einbezogenen UVs und AVs -- 3.8.1 Beschreibung der Mehrebenenstruktur -- 3.8.1.1 Beschreibung der Zeitstruktur -- 3.8.2 Zentrierung der unabhängigen Variablen um den grand mean -- 3.8.3 Das Random-Intercept-Random-Slope-Modell -- 3.8.4 Der fixed part und der random part -- 3.8.5 Beschreibung der unabhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.5.1 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Individualebene -- 3.8.5.2 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Klassenebene -- 3.8.5.3 Korrelationen der unabhängigen Variablen -- 3.8.5.4 Kollinearitätsanalysen mit den unabhängigen Variablen -- 3.8.6 Beschreibung der abhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.6.1 Korrelationen zwischen den abhängigen Variablen -- 3.8.7 Beschreibung der sequentiellen Mehrebenenmodelle -- 3.8.7.1 Interaktionen -- 3.8.7.2 Aufbau des Mehrebenenmodells am Beispiel einer Gleichung -- 3.8.8 Aufbau der unterschiedlichen Mehrebenenmodelle -- 3.8.8.1 Basisberechnungen -- 4 Ergebnisteil -- 4.1 Deskriptive Statistiken zu den unabhängigen Variablen -- 4.1.1 Elterliche Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben (Skala EFLEISTPf1) -- 4.1.2 Sozialindex der Schulgemeinde
    Abstract: 4.1.3 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...