Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783835096493 , 3835096494 , 3835060120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 181 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaute, Brigitte Die Ordnung der Fiktion
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Gryphius, Andreas ; Kafka, Franz ; Wolf, Christa ; Textanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835096493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (189S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaute, Brigitte Die Ordnung der Fiktion
    DDC: 809
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Linguistics ; Social sciences ; Gryphius, Andreas 1616-1664 Menschliches Elende ; Textanalyse ; Kafka, Franz 1883-1924 Das Schweigen der Sirenen ; Textanalyse ; Wolf, Christa 1929-2011 Leibhaftig ; Textanalyse ; Gryphius, Andreas 1616-1664 Menschliches Elende ; Textanalyse ; Kafka, Franz 1883-1924 Das Schweigen der Sirenen ; Textanalyse ; Wolf, Christa 1929-2011 Leibhaftig ; Textanalyse
    Abstract: Die Fragestellung -- Die Ordnung der Signifikation -- Jenseits der Signifikation -- Im Dienst des Souveräns. Andreas Gryphius’ Menschliches Elende als typisches Barockgedicht -- An der Grenze des Denkens. Die Literatur der modernen Episteme
    Abstract: Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an. Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an. Sie zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Literatur selbst hat nicht Teil an jenemr RedeWissen, vielmehr zeigt sie in gleichsam stummen Schauspielen die Möglichkeitsbedingung der anderen WissensdDiskurse, die diese selbst nicht aussprechen können. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher spezifisch historischer literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien zu sehr unterschiedlichen Texten, nämlich zu einem Sonett von Gryphius, zu Kafkas "Das Schweigen der Sirenen" und zu Christa Wolfs "Leibhaftig"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...