Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783834965134
    Language: German
    Pages: 155 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: GABLER RESEARCH
    Parallel Title: Druckausg. Kreative Industrien
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Economics ; Berlin ; Kulturwirtschaft ; Wirtschaftsförderung
    Abstract: Stefan Jenewein
    Abstract: Die Autoren stellen unterschiedliche Ansätze der Kreativen Industrien differenziert dar. Sie untersuchen spezifische Geschäftsmodelle und entsprechende Finanzierungsanforderungen für die spezielle und in sich heterogene Struktur der kreativen Industrien mit überwiegend Klein- und Kleinstunternehmen. Dies erfordert auch kreative Förderinstrumente und interdisziplinäres Denken in der Wirtschaftspolitik
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Fokusboxenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; ErsterTeil; 2 Zum Begriff der Kreativen Industrien; 2.1 Angloamerikanischer und kontinental-europäischer Ansatz; 2.1.1 Angloamerikanischer Ansatz nach R.Florida; 2.1.2 Kontinental-europäischer Ansatz; 2.2 Horizontaler und vertikaler Ansatz; 2.3 Technologiesektoren als Bestandteil der Kreativen Industrien; 2.4 Kreative Klasse oder Kreative Industrien?; 2.5 Eine Begriffsvielfalt; 2.6 Zwischenfazit; 3 Zur Theorie der Kreativen Industrien
    Description / Table of Contents: 11.3 Finanzierungsarten
    Description / Table of Contents: 3.1 Charakteristika Kreativer Industrien3.1.1 Unsichere Nachfrage; 3.1.2 Kreativität alsWert an sich; 3.1.3 Mix an Fähigkeiten; 3.1.4 Differenzierbarkeit; 3.1.5 Inputdifferenzierung; 3.1.6 Zeitkritische Produktion; 3.1.7 Dauerhafte Güter; 3.1.8 Unsicherheit; 3.2 Unterschiede zu traditionellen Industrien; 3.2.1 Grad derVernetzung; 3.2.2 Akteurstyp; 3.2.3 Marktform; 3.2.4 Geschäftsmodell; 3.2.6 Kreative Industrien als Querschnittsbereich; 3.2.6 Investitionsmuster; 3.2.7 Arbeitsmarkt; 3.2.8 Innovation alsWachstumsmotor; 4 Kreative Industrien im Internationalen Überblick; 4.1 Großbritannien
    Description / Table of Contents: 7.1.4 Musik, visuelle und darstellende Kunst7.1.5 Journalisten, Nachrichtenagenturen und -büros; 7.1.6 Museumshops und Kunstausstellungen; 7.1.7 Einzelhandel mit Kulturgütern; 7.1.8 Architekturbüros; 7.1.9 Designindustrien; 7.2 Kreativbranchen im Detail; 7.2.1 Werbung; 7.2.2 Softwareund Spieleindustrie; 7.3 Zwischenfazit; 8 Exkurs: Unterschiede in den Studienergebnissen; 8.1 Mögliche Ursachen; 8.2 Faktor Schwarzarbeit; DritterTeil; 9 Wertschöpfung und Beschäftigung; 9.1 Modell; 9.2 Herangehensweise; 9.3 Szenarien; 9.4 Simulationsergebnisse; 9.4.1 Regionales BIP; 9.4.2 Beschäftigung
    Description / Table of Contents: 9.5 Fokussierte Förderung9.5.1 Regionales BIP; 9.5.2 Beschäftigung; 10 Fazit; VierterTeil; 11 Kreative Industrien im Fokus modernerWirtschaftsförderung; 11.1 Instrumente; 11.1.1 Monetäre Instrumente; 11.1.2 Nicht-Monetäre Instrumente; 11.2 Spezifika; 11.2.1 Geringe Eigenkapitalausstattung; 11.2.2 Mangel an Sicherheiten; 11.2.3 Geringer Finanzierungsbedarf; 11.2.4 Unsicherheit über Erfolgsaussichten; 11.2.5 Ideen statt Maschinen; 11.2.6 Vorund Zwischenfinanzierungen, Nachhaltigkeit; 11.2.7 Mangelnde Kenntnis über Finanzierungsmöglichkeiten; 11.2.8 Fehlendes KaufmännischesVerständnis
    Description / Table of Contents: 4.2 Australien4.3 Niederlande; 4.4 Schweiz; 4.5 Österreich; 4.6 Deutschland; 4.6.1 Nordrhein-Westfalen; 4.6.2 Schleswig-Holstein; 4.6.2 Hessen; 4.6.4 Sachsen-Anhalt; 4.6.5 Hamburg; 4.6.6 Berlin; 4.6.7 Köln; 4.7 Internationale Institutionen; 4.7.1 EU; 4.7.2 UNESCO; 4.7.3 WIPO; 4.8 Zwischenfazit; ZweiterTeil; 5 Von der Theorie zur Empirie; 5.1 Statistische Quellen; 5.2 Wirtschaftszweige und deren Zuordnung; 6 Kreative Industrien Berlins im Überblick; 7 Kreative Industrien Berlins im Detail; 7.1 Kulturbranchen im Detail; 7.1.1 Verlagsgewerbe; 7.1.2 Filmindustrie; 7.1.3 Private Rundfunkindustrien
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3-927469-19-X
    Language: German
    Pages: 447 S. : , graph. Darst., Ill., Kt.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 〈1900-1999〉 ; Wohnungsbau. ; Städtebau. ; Berlin. ; Ausstellungskatalog 1999 ; Festschrift ; Wohnungsbau ; Geschichte 〈1900-1999〉 ; Städtebau ; Geschichte 〈1900-1999〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Uniform Title: OECD urban renaissance: Berlin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning / Germany / Berlin ; Central business districts / Planning / Germany / Berlin ; Unemployment / Germany / Berlin ; Politik ; Stadtplanung ; Wirtschaftspolitik ; Stadtentwicklung. ; Wirtschaftsentwicklung. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Berlin (Germany) / Social conditions ; Berlin (Germany) / Economic policy ; Berlin (Germany) / Politics and government ; Deutschland ; Berlin. ; Stadtentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Soziale Gerechtigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...