Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3894045922
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 192 S.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jahrbuch ; Dienstleistungssektor ; Arbeit ; Berichterstattung ; Technik
    Abstract: Abstract: Für das Jahrbuch 1992 wurde als Themenschwerpunkt die Entwicklungsdynamik von Dienstleistungsarbeit gewählt. Damit soll der sozialwissenschaftliche Forschungsstand zu einem Arbeitsfeld transparenter gemacht werden, das bisher nicht zu den bevorzugten Arbeitsgebieten der an der Entwicklung von Technik, Arbeit und Gesellschaft interessierten Wissenschaftler gehörte, obgleich die Bedeutung von Dienstleistungsarbeit in allen westlichen Industriegesellschaften in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen hat und obgleich die Produktivität von Dienstleistungsarbeit einen wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit moderner Industriegesellschaften darstellt. Die Beiträge reichen von einer Bilanz der bisherigen Rationalisierungsprozesse in den wichtigen privaten Dienstleistungsfeldern Kreditinstitute/Versicherungen, Handel und unternehmensbezogene Dienstleistungen. Zugleich gehen sie der Frage nach, ob und wo sich Ansätze für neue Rationalisierungsschübe identifizieren lassen. Weiter wi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3894045906
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 336 S.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landarbeit ; Jahrbuch ; Sozialberichterstattung ; Berichterstattung ; Beobachtung ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Abstract: Inhaltsverzeichnis: I. Einführung: Herbert Oberbeck: Ausgangspunkte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Technikberichterstattung (11-21); II. Zur Bestandsaufnahme bestehender Berichtssysteme: Heinz-Herbert Noll: Sozialberichterstattung: Funktionen, Merkmale und Grenzen (25-35); Bernhard von Rosenbladt, Helmut Kuwan: Themenfeld Weiterbildung: Die Notwendigkeit integrierter Analyseansätze (37-40); Lutz Bellmann, Werner Dostal: Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik (41-63); Peter Bartelheimer, Nick Kratzer: Sozialberichterstattung in Arbeit - Arbeit in der Sozialberichterstattung (65-93); III. Probleme der Beobachtung von Arbeit: Nick Kratzer, Volker Döhl, Dieter Sauer: Arbeit im Wandel - Sozialberichterstattung vor neuen Herausforderungen (97-127); Ernst Kistler, Dorit Sing: Mangelnde Integration von Arbeitsangebot und -nachfrage, Marginalisierung und Humankapitalentwicklung. Oder: Wie kann gestandenen Soziologen so etwas passieren? (129-164); Pet
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 134 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Wandel ; Innovationspotenzial ; Alternde Bevölkerung ; Verbund ; Arbeit ; Arbeitsstrukturierung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 259-280 S.
    ISBN: 3593361361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-280 S.
    Series Statement: Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel: Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft
    Series Statement: Veröffentlichung aus dem Verbund Arbeits- und Innovationspotentiale im Wandel
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 259-280 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Arbeit ; Bevölkerung ; Alternde Bevölkerung ; Wandel ; Arbeitsmarkt ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Verfasser legen einen Überblick über die Beiträge des Sammelbandes "Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel" vor. Dabei stehen drei Problemkomplexe im Mittelpunkt: (1) die Auswirkungen des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt, (2) die Entwicklung von Arbeitsangebot, Erwerbsneigung und Erwerbsverhalten und die Bedeutung der Stillen Arbeitsmarktreserve und (3) Entwicklungstendenzen der Arbeitsplatzstrukturen. Vor dem Hintergrund der hierzu vorgelegten Forschungsergebnisse werden offene Forschungsfragen und weitere Forschungsperspektiven in folgenden Bereichen formuliert: (1) Leistungspotential älterer Erwerbspersonen; (2) demographisch bedingte Personalprobleme in Unternehmen; (3) Mismatch-Probleme des Arbeitsmarkts; (4) schwindende Flexibilitätsfunktion von Arbeitsmarktreserven; (5) Entkoppelung altersspezifischer Erwerbsvorstellungen und realer Erwerbsbedingungen; (6) Auswirkungen interregionaler und internationaler Mobilität. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 276 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Jahrbuch ; Produktion
    Abstract: Abstract: Für das Jahrbuch 1993 wurde als Themenschwerpunkt die 'Entwicklungsdynamik von Produktionsarbeit' gewählt. Es ist dies ein traditioneller Schwerpunkt industriesoziologischer Technikforschung, in dem einerseits zahlreiche empirische Untersuchungsergebnisse vorliegen, der andererseits aber seit mehr als einem Jahrzehnt von tiefgreifenden Umbrüchen und neuartigen Entwicklungen gekennzeichnet ist. Damit wurde auch eine Reihe der in der Vergangenheit gültigen Wissensbestände für eine Beurteilung der Zukunft von Industriearbeit in Frage gestellt. Entsprechend entzündeten sich hieran auch kontroverse Debatten über den Stellenwert menschlicher Arbeit im Prozeß der fortschreitenden Technisierung und Organisierung industrieller Produktion. Einigkeit besteht jedoch darin, daß sich seit Anfang der 80er Jahre eine neue Etappe in der Geschichte industrieller Rationalisierung anbahnt. Mit dem zweiten Band sozialwissenschaflticher Technikberichterstattung erfolgt eine erste Zwischenbilanz dieser E
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3593361361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 281 Seiten
    Series Statement: Veröffentlichung aus dem Verbund Arbeits- und Innovationspotentiale im Wandel
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Bevölkerung ; Wandel ; Alternde Bevölkerung ; Sozialer Wandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarkt ; München ; Stadtbergen ; Deutschland ; Konferenzschrift 1998
    Abstract: Abstract: In der Öffentlichkeit wird die künftige demographische Entwicklung - namentlich die sich abzeichnende Überalterung der deutschen Bevölkerung - vor allem unter zwei gegenläufigen Gesichtspunkten als problematisch wahrgenommen. Auf der einen Seite sieht man die Finanzierung der sozialen Sicherung durch einen erheblichen Rückgang der Beitragszahler strukturell gefährdet. Auf der anderen Seite drohe die absehbare Schrumpfung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu einem Fachkräftemangel zu führen. Dieses Szenario einer demographisch bedingten Umkehrung der gegenwärtigen Angebots-Nachfragerelation des Arbeitsmarktes ist allerdings - wie der Sammelband belegt - nicht plausibel. Die Autoren befassen sich unter drei systematischen Aspekten - Makroeffekte demographischen Wandels, Entwicklungen des Erwerbsverhaltens, Veränderungen von Arbeitsplatzstrukturen - mit dem Zusammenhang von Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung. Aufs Ganze gesehen zeichnet sich dabei das Bild einer zunehmenden En
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...