Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658195618
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer reference live
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Social Philosophy ; Social sciences-Philosophy ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Deutsche Semantik des Begriffs -- Englische Semantik des Begriffs -- Französische Semantik des Begriffs Geschichte des Begriffs -- Anerkennung: Struktur des Begriffs -- Status (als Kategorie / Konzept Konzeption oder Theorietyp Theoriefamilie) -- Arten/Formen der Anerkennung -- Stufen der Anerkennung -- Bereiche I: theoretische und praktische Philosophie -- Bereiche II: individuelle und soziale/institutionelle Kontexte .-Anerkennung und Solidarität -- Anerkennung und Versöhnung -- Anerkennung und Toleranz -- Anerkennung und Inklusion/Teilhabe -- Anerkennung vs. negative Freiheit -- Anerkennung vs. Entfremdung/Verdinglichung -- Immanuel Kant -- Johann Gottlieb Fichte -- Anerkennung bei Hegel -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Ludwig Andreas Feuerbach -- Bruno Bauer -- Moses Hess -- Eduard Gans -- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher -- Søren Aabye Kierkegaard -- Karl Marx -- Martin Mordechai Buber -- Franz Rosenzweig -- Karl Theodor Jaspers -- Max Scheler -- Jürgen Habermas -- Axel Honneth -- Michael Theunissen -- William James -- Zwischen „Identifikation“ und „Selbstbehauptung“: Die Spannung in G. H. Meads -- Anerkennungsbegriff -- Josiah Royce -- John Dewey -- Robert Boyce -- Charles Taylor -- Judith Butler -- Amartya Kumar Sen -- Jean-Jacques Rousseau -- Alexandre Kojève -- Jean–Paul Sartre -- Fanon on Recognition -- Lacan and Recognition: Jacques Marie Émile Lacan and G. W. F. Hegel -- Jacques Derrida -- Maurice Merleau–Ponty Paul Ricoeur -- Emanuel Levinas -- Gabriel Marcel -- Tzvetan Todorov -- Anerkennung im Deutschen Idealismus -- Anerkennung in der( deutschen und französischen) Existenzphilosphie -- Anerkennung in der Dialogphilosophie -- On the specificities and legacy of the pragmatism conception of recognition -- Anerkennung in der Kritischen Theorie -- Philosophische Anthropologie -- Theologie -- Soziologie -- Rechtswissenschaften -- Psychologie/Psychoanalyse -- Pädagogik -- Sonderpädagogik -- Ethnologie -- Politikwissenschaften -- Anerkennung in der Ökonomie -- Pflegewissenschaften und Sozialarbeit -- Medizin -- International Relations -- Asymmetrische Anerkennung I: Nicht–Subjekte (Natur und Artefakte) -- Asymmetrische Anerkennung II: nicht–personales menschliches Leben, Menschen mit Behinderungen -- Kritik der Anerkennung -- Anerkennung, Identität und Differenz -- Anerkennung und Personalität -- Anerkennung und Sozialontologie -- Recognition and feminist thought -- Recognition and global justice -- Recognition and multiculturalism -- Anerkennung und Arbeit
    Abstract: Anerkennung ist ein grundlegender Begriff der politischen und der Sozialphilosophie und seit seiner Einführung durch Hegel geeignet, eine systematische Alternative zum individualistischen Paradigma zu bieten, ohne die Freiheitspotentiale der Moderne preisgeben zu müssen. In diesem Handbuch wird diese mittlerweile reiche Tradition erstmals begrifflich und philosophisch systematisch analysiert, ideen- und problemgeschichtlich dargestellt und durch ihre wichtigsten Autoren anschaulich präsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...