Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-658-15925-2 , 3-658-15925-1
    Language: German
    Pages: XVI, 297 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21 cm, 410 g.
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Welche Faktoren beeinflussen die Online-Kommunikation im Wahlkampf?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinz, Kay Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 324.9430883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2013 ; Bundestagswahl. ; Wahlkampf. ; Online-Medien. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Online-Medien ; Geschichte 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658159269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 297 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hinz, Kay Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Online-Medien ; Geschichte 2013
    Abstract: Anhand der Bundestagswahl 2013 untersucht Kay Hinz, wie Kandidaten und Bürger im Online-Wahlkampf auf facebook und Twitter miteinander kommunizieren und wovon dies beeinflusst wird. Ziel ist es, herauszufinden, wovon Kandidaten in ihrem kommunikativen Handeln geleitet werden. Mit Befunden zu über 600 Kandidaten bietet diese Studie erstmals strukturierte Daten über deren Wahlkampfaktivitäten zu einer Bundestagswahl im Web 2.0. Wie sie Unterstützer informieren, sich mit ihnen vernetzen, sie mobilisieren und zur Partizipation anregen, ist am ehesten von individuellen Charakteristika der Kandidaten geprägt. Einflüsse von Faktoren der Partei und der Gesamtwählerschaft spielen eine untergeordnete Rolle für das Kommunikationsverhalten. Der Inhalt Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation Funktionen des Online-Wahlkampfes Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Politikwissenschaft Politikberater, Campaigner, Politiker Der Autor Nach dem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften in Duisburg, Düsseldorf und Kopenhagen promovierte Kay Hinz im Graduiertenkolleg LinkDe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Abstract: Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation -- Funktionen des Online-Wahlkampfes -- Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren -- Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? -- Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...