Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839463086 , 3839463084
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 p.).
    Series Statement: Postmigrantische Studien ; Band 12
    Series Statement: Postmigrantische Studien ;
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration Research. ; Ethnic relations Research. ; Race relations Research. ; Other (Philosophy) ; Eurocentrism. ; Postcolonialism. ; Eurozentrismus. ; Forschungspraxis. ; Macht. ; Migration. ; Postkolonialismus. ; Postmigrantische Gesellschaft. ; Qualitative Forschung. ; Qualitative Sozialforschung. ; Reflexivität. ; Soziologie. ; Wissen. ; Émigration et immigration Recherche. ; Altérité. ; Eurocentrisme. ; Postcolonialisme. ; postcolonialism. ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration. ; Emigration and immigration Research ; Ethnic relations Research ; Eurocentrism ; Other (Philosophy) ; Postcolonialism ; Race relations Research ; Eurocentrism. ; Knowledge. ; Migration. ; Post-migrant Society. ; Postcolonialism. ; Power. ; Qualitative Research. ; Qualitative Social Research. ; Reflexivity. ; Sociology. ; Electronic books.
    Abstract: Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner wissenschaftlichen Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering -- , Postmigrantische Lesart -- , Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft -- , Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation -- , Othering in der qualitativen Migrationsforschung -- , Methodisch-kartografisch Veranderungen in der Forschung reflektieren -- , Becoming a Modern Citizen -- , Rassismus und Segregation -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Othering in der postmigrantischen Gesellschaft (2022), Seite 179-199 | year:2022 | pages:179-199
    ISBN: 9783837663082
    Language: German
    Titel der Quelle: Othering in der postmigrantischen Gesellschaft
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2022
    Angaben zur Quelle: (2022), Seite 179-199
    Angaben zur Quelle: year:2022
    Angaben zur Quelle: pages:179-199
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : AfricAvenir International
    ISBN: 3946741037 , 9783946741039
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm, 288 g
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Auswärtige Kulturpolitik ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Kulturelle Einrichtung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Organisation ; Aufgabe ; Konzeption ; Kritik ; Kulturvermittlung ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Ethnozentrismus ; Kampagne ; Nord-Süd-Beziehungen ; Deutschland ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Kolonialismus ; Kulturgut ; Restitution
    Note: Titel nur auf dem Umschlag, da kein Titelblatt vorhanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : AfricAvenir International
    ISBN: 3946741037 , 9783946741039
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm, 288 g
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Auswärtige Kulturpolitik ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Kulturelle Einrichtung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Organisation ; Aufgabe ; Konzeption ; Kritik ; Kulturvermittlung ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Ethnozentrismus ; Kampagne ; Nord-Süd-Beziehungen ; Deutschland ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Kolonialismus ; Kulturgut ; Restitution
    Note: Titel nur auf dem Umschlag, da kein Titelblatt vorhanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  No Humboldt 21! 2017, S. 6-15
    Language: German
    Titel der Quelle: No Humboldt 21!
    Angaben zur Quelle: 2017, S. 6-15
    Note: Mareike Heller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : AfricAvenir International e.V
    ISBN: 9783946741039
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Restitution ; Kritik ; Humboldt-Forum ; Humboldt-Forum ; Postkolonialismus ; Kritik ; Restitution
    Abstract: Die Diskussion um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss, das ab 2019 die Sammlungen des Ethnologischen Museums in Berlins Mitte beheimaten soll, wird unüberhörbar. Kritikpunkte der seit 2013 arbeitenden Kampagne "No Humboldt 21!" erreichen ein immer breiteres Publikum. Seit der Grundsteinlegung fordert diese einen sofortigen Baustopp, damit der kolonialen Vergangenheit des Ortes, der ethnologischen Sammlung wie auch der dahinterstehenden Wissenschaft Rechnung getragen wird. Der Baustopp ist bis heute nicht eingetreten. Nun soll mit diesem Buch auch die Kritik an dem revisionistischen Projekt mit in Berlins Mitte ziehen. Die Publikation vereint Texte, Interviews, Kollagen und Bilder, die im Rahmen der von AfricAvenir mitgetragenen Kampagne "No Humboldt 21!" entstanden sind und nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegen. Hier finden ältere und neuere Beiträge zusammen und bilden ein Panorama des Insistierens über die letzten vier Jahre. Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen kommentieren das Museum und seine Sammlungen, stellen die Forderungen nach Rückgabe und entwerfen Visionen für einen gleichberechtigten Dialog, der dem koloniale Erbe des Berliner Schlosses und der ethnologischen Sammlungen Rechenschaft trägt. So lässt sich nachvollziehen, dass nicht die Institution selbst die ‚kritischen Einsichten‘ geboren hat, sondern dass diese durch die unermüdliche Arbeit von Aktivist*innen aus migrantisch-diasporischer Perspektive und der kritischen Kultur- und Bildungsarbeit Eingang in die Debatte gefunden haben. Quelle: Verlag.
    Note: Umschlagtitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...