Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783503157716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Industrial relations ; Organizational change ; Glück ; Zufriedenheit ; Unternehmenskultur ; Positive Psychologie ; Führungsstil ; Organisationsentwicklung ; Motivation ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung ; Glück ; Zufriedenheit ; Motivation ; Führungsstil ; Glück ; Zufriedenheit ; Positive Psychologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-321
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern
    DDC: 302.231
    Keywords: Digitalisierung ; Organisationsentwicklung ; Kulturelle Einrichtung ; Kulturmanagement ; Kulturbetrieb ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3842847602 , 9783842847606
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4623 KB, 95 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Generationenmanagement im Unternehmen: Möglichkeiten zur Gestaltung des demografischen Wandels
    DDC: 304.6094
    Keywords: Demographic transition ; Europe ; Europe ; Economic conditions ; Europe ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel lässt sich nicht mehr von der Hand weisen, die deutsche Bevölkerung wird immer älter und demnach werden alternde Belegschaften in den Unternehmen immer häufiger. Die Zahl der Erwerbstätigen ist in den letzten zehn Jahren in der Altersgruppe der 55- bis 64- Jährigen so stark gestiegen wie keine andere. Hinzu kommt die Erhöhung der Alterseintrittsgrenze in die Rente auf 67, was diesen Trend noch verstärken wird. Die Arbeitnehmer werden in Zukunft immer älter, was positive aber auch negative Effekte nach sich zieht. Das große Erfahrungswissen und die Fähigkeit, neues Wissen an altes Wissen anzuknüpfen, ist ein Privileg älterer Arbeitnehmer im Unternehmen. Das Erfahrungswissen kann wiederum zu einseitigen Sichtweisen und Hemmung von Innovationen führen, wodurch Konflikte mit jüngeren Arbeitnehmern entstehen können, da diese mit anderen Blickwinkeln an Aufgaben herangehen. Aus diesem Grund ist es für den Erfolg der Unternehmen von großer Bedeutung, sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen und ein Generationenmanagement zu etablieren. Die vorliegende Studie befasst sich mit dieser Thematik. Oliver Haas wurde 1983 in Köln geboren. Nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker begann er sein Studium der Fachrichtung Business Administration, das er 2012 erfolgreich mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschloss. Seine Kenntnisse über Generationenmanagement im Unternehmen eignete sich der Autor während seines Studiums unter anderem bei einem Auslandssemester in New York City an, in dem er im Rahmen eines Projektes praktisch mit verschiedenen Generationen in einem Non-Profit-Unternehmen arbeitete. Diese Erfahrungen baute Oliver Haas mit Literaturstudien aus und verfasste daraufhin die Untersuchung zum Thema Generationenmanagement im Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Generationenmanagement im Unternehmen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Der Begriff „Generation" und seine Auswirkungen; 1.2 Ziel dieser Arbeit; 1.3 Methodische Vorgehensweise und Struktur dieser Arbeit; 2 Demografische Betrachtung - Wieso besteht Handlungsbedarf?; 2.1 Aktuelle Prognosen des Statistischen Bundesamtes zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland; 2.2 Entwicklung der Erwerbstätigenquote in Deutschland und die Bedeutung für die Unternehmen; 2.3 Definition: jüngere und ältere Arbeitnehmer
    Description / Table of Contents: 2.4 Veränderung der Arbeitswelt2.5 Demografie losgelöst - der Wandel des Arbeitsmarktes; 3 Exemplarische Initiativen zur Thematik des Generationenwandels in deutschen Unternehmen; 3.1 INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit); 3.2 Projekt PFIFF (Programm zur Förderung und zum Erhalt der intellektuellen Fähigkeiten der älteren Arbeitnehmer); 3.3 INQA-Online-Unternehmenscheck; 3.4 Projekt LagO - Länger arbeiten in gesunden Organisationen
    Description / Table of Contents: 4 Möglichkeiten zur Gestaltung der Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Unternehmen, dargestellt am Haus der Arbeitsfähigkeit nach Prof. Dr. Juhani Ilmarinen4.1 Die Theorie des Hauses der Arbeitsfähigkeit; 4.2 Das Untergeschoss Gesundheit - der Einfluss von betrieblichem Gesundheitsmanagement auf die Generationen im Unternehmen; 4.3 Das Erdgeschoss Kompetenz - die Bedeutung des Wissensmanagements für den Erfolg des Unternehmens; 4.4 Das Obergeschoss Werte - Vor- und Nachteile altersgemischter Teamarbeit
    Description / Table of Contents: 4.5 Das Dachgeschoss Arbeit - lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung als Herausforderung für die Unternehmen4.6 Das Dach des Hauses - Erhalt der Arbeitsfähigkeit als oberstes Ziel für leistungsfähige Mitarbeiter in den verschiedenen Generationen; 5 Die Gestaltung des Generationenmanagements und die Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse im Unternehmen; 5.1 Definition: Generationenmanagement; 5.2 Lebensphasenorientierte Personalpolitik; 5.3 Unternehmenskultur als Maßnahme zur Etablierung eines Generationenmanagements
    Description / Table of Contents: 5.4 Die Beseitigung von Ungleichheiten aufgrund verschiedener Altersgruppen im Unternehmen durch Diversity Management und alternsgerechteFührung6 Praxisbeispiele für erfolgreiches Generationenmanagement; 6.1 Praxisbeispiel SICK AG; 6.2 Praxisbeispiel Salzgitter AG; 7 Fazit; Quellenverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Fragebogen zum INQA-Demographie-Check; Anhang 2: Work Ability Index - Fragebogen (Kurzversion); Anhang 3: Work Ability Index - Fragebogen (Langversion); Anhang 4: Protokoll des Gesprächs mit Prof. Dr. Juhani Ilmarinen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...