Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 34
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Prognose ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783894563493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 193 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik Nr. 34 (Mai 2021)
    Series Statement: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik
    DDC: 304.84
    Keywords: scenario analysis ; migration potential ; Immigration ; emigration ; Germany ; scenario analysis ; Migrationspotenzial ; Einwanderung ; Auswanderung ; Deutschland ; Graue Literatur
    Abstract: Eine höhere Nettozuwanderung nach Deutschland könnte ein Schlüssel zur Abmilderung der Alterung der Erwerbsbevölkerung werden. Doch welche Migrationspotenziale existieren weltweit und wie groß wird die resultierende Zuwanderung voraussichtlich sein? Deutschland ist eines der präferierten Zielländer weltweit, besonders in Europa, dem Mittleren Osten und Nordafrika. Zugleich sind englischsprachige Zielländer erheblich attraktiver. Insgesamt würden knapp 50 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter gerne nach Deutschland migrieren, wenn sie die Chance dazu hätten. Pro Jahr migrieren jedoch nur etwa drei Prozent dieser Personen tatsächlich nach Deutschland, sodass eine weitaus geringere Bruttozuwanderung resultiert. Außerdem bleibt nur ein Teil dieser Migranten langfristig in Deutschland, sodass die Nettozuwanderung pro Jahr trotz des großen Migrationspotenzials nur einige hunderttausend beträgt. Die starke Alterung der Bevölkerung wird so nur in geringem Maße wettgemacht. Durch aktive Gestaltung der Zuwanderungspolitik und eine Verbesserung der Integrationsbedingungen ließe sich, gegeben des großen Migrationspotenzials im Ausland, der in Teilen der Wirtschaft bestehende Fachkräftemangel weitaus stärker abmildern als es bisher der Fall ist. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen untersuchen die Autoren in diesem Beitrag Deutschlands Attraktivität als Zielland, die Einflussfaktoren auf die Migrationsentscheidung und die Entscheidung langfristig in Deutschland zu bleiben sowie die daraus resultierenden Zuwanderungs- und Abwanderungszahlen. Die Autoren berechnen außerdem den Einfluss des Bevölkerungswachstums in Herkunftsländern und führen Szenarienanalysen durch, um die zu erwartenden Wanderungssalden in verschiedenen wirtschaftlichen Erholungsszenarien bis 2030 zu beleuchten.
    Abstract: Higher net immigration to Germany might be key to cushioning the working-age population's aging. Yet, what migration potential exists around the world, and how large will the resulting net immigration be? Germany is one of the most preferred destinations worldwide, particularly in Europe, the Middle East, and North Africa, but it is trailing anglophone destination countries. Overall, almost 50 million working-age people in Germany would prefer migrating to Germany if they had the opportunity. However, only about three percent of these potential migrants actually move to Germany in a given year, resulting in far lower annual immigration. Furthermore, many immigrants do not stay permanently. Despite the large migration potential, annual net immigration flows therefore only number in the hundreds of thousands. Given its attractiveness as a destination, by actively changing immigration policy and improving integration conditions, Germany could use immigration to overcome labor shortages to a much larger extent. In this report, the authors study Germany's attractiveness as a destination for migration, the determinants of migration decisions, the decision to stay in Germany, and the resulting migration flows. Also, the authors study the role of population growth in origin countries and conduct several scenario analyses to assess the likely response of future aggregate migration flows to different economic recovery paths in Germany and origin countries until 2030.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...